Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Hokko^lX'im' neu erworbnen mittelamerikanischen Inseln und der Philippinen arbeitet, weil Viel wahrscheinlicher ist ein Bund der südamerikanischen Staaten, und der So sehen wir, daß in den beiden großen Weltreichen und Europa wohl Dem gegenüber bleiben wir trotz aller geistigen und materiellen Ent¬ Hokko^lX'im' neu erworbnen mittelamerikanischen Inseln und der Philippinen arbeitet, weil Viel wahrscheinlicher ist ein Bund der südamerikanischen Staaten, und der So sehen wir, daß in den beiden großen Weltreichen und Europa wohl Dem gegenüber bleiben wir trotz aller geistigen und materiellen Ent¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0408" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240790"/> <fw type="header" place="top"> Hokko^lX'im'</fw><lb/> <p xml:id="ID_2029" prev="#ID_2028"> neu erworbnen mittelamerikanischen Inseln und der Philippinen arbeitet, weil<lb/> man die zollfreie Konkurrenz dieser Länder nicht haben will, so muß man sich<lb/> sagen, daß bis zu Pauamerika uoch ein weiter Weg ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2030"> Viel wahrscheinlicher ist ein Bund der südamerikanischen Staaten, und der<lb/> würde erst recht eine Zvllvereinigung mit Nordamerika verhindern. Denn es<lb/> herrscht in Südamerika in der Tat ein großes Mißtrauen gegen die Ver¬<lb/> einigten Staaten. Solche Imponderabilien muß man doch sehr beachten, wenn<lb/> man abwägt, ob ein panamerikanischer Zollverein kommen wird oder nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2031"> So sehen wir, daß in den beiden großen Weltreichen und Europa wohl<lb/> Strömungen vorhanden sind, sich zu erweitern und die einzelnen Teile enger<lb/> aneinander zu schließen, aber zugleich erkennen wir, daß wegen dieser großen<lb/> Zollvereine die nächste Zukunft keine Befürchtungen für uns birgt. Frei¬<lb/> lich bleibt auch ohne das unsre Lage schwierig genug. Daß sich diese drei<lb/> Reiche schon heute auf eine ungeheure Laubmasse stützen, ist Tatsache, nicht<lb/> minder, daß Rußland und Amerika den Zollschutz aufs rücksichtsloseste hand¬<lb/> haben, und die Vereinigten Staaten eine immer größere Rolle in der Welt¬<lb/> politik spielen. England hatte nach dem Verlust der amerikanischen Kolonien<lb/> eine Landflüche von drei Millionen Quadratkilometern, heute ist Großbritannien<lb/> 28,1 Millionen Quadratkilometer groß. Rußland ist in hundert Jahren von<lb/> 18 auf 22,2 Millionen Quadratkilometer angewachsen; die Vereinigten Staaten<lb/> von 1,8 auf 9,8 Millionen Quadratkilometer. Die Bevölkerung Großbritanniens<lb/> betrug 1815 : 59,6, 1902 : 397,4 Millionen, die von Nußland 1782 : 28,<lb/> 1902 : 131'Millionen, die der Nordamerikanischen Union 1790 : 3,9, 1902 : 82,6<lb/> Millionen Menschen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2032" next="#ID_2033"> Dem gegenüber bleiben wir trotz aller geistigen und materiellen Ent¬<lb/> wicklung noch klein genug, und vor allem bleiben wir unbedingt auf das Aus¬<lb/> land angewiesen. Wenn uns auch die Zollvereinspläue in Großbritannien und<lb/> Amerika Wohl vorläufig keine Gefahr bringen, sie liegt allein schon in dem<lb/> Bestehn dieser Staaten und Rußlands in ihrer heutigen Form. Vor allem sind<lb/> die Vereinigten Staaten längst nicht in dem Maße gezwungen, den immerhin<lb/> gewagten Versuch mit einem großen Zollverein zu machen, wie Europa und<lb/> Großbritannien. Die in den Vereinigten Staaten noch vorhandnen jung-<lb/> frünlichen Kräfte sind so groß, daß sie allein für die nächste absehbare Zeit,<lb/> für die sich eine praktische Politik einrichten läßt, ein schnelles Wachstum der<lb/> wirtschaftlichen und, was vielleicht uoch wichtiger ist, der geistigen Kultur ver¬<lb/> bürgen. Auch ist wohl zu beachten, daß es sich in Europa nur um die<lb/> Bildung eines großen Zollvereins handeln kann, ohne irgend eine weitergehende<lb/> politische Zusammenfügung der beteiligten Staaten, während in Großbritannien<lb/> ausgesprochen und in Amerika versteckt an einer Ausbreitung der politischen<lb/> Macht gearbeitet wird : ein Zollverein ist dort nur das Mittel, wenn auch ein<lb/> wichtiges. Der deutschen Regierung erwächst also, sobald wir die Verhältnisse<lb/> einmal von diesen Standpunkten aus prüfen, ganz abgesehen von andern<lb/> Schwierigkeiten in dem Augenblicke, wo sie jetzt an den Abschluß neuer Handels¬<lb/> verträge geht, eine schwere Aufgabe, und ob wir ihre Lösung ohne Zollkriege<lb/> erlangen, erscheint beinahe zweifelhaft. Schwierig ist die Aufgabe der Ne-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0408]
Hokko^lX'im'
neu erworbnen mittelamerikanischen Inseln und der Philippinen arbeitet, weil
man die zollfreie Konkurrenz dieser Länder nicht haben will, so muß man sich
sagen, daß bis zu Pauamerika uoch ein weiter Weg ist.
Viel wahrscheinlicher ist ein Bund der südamerikanischen Staaten, und der
würde erst recht eine Zvllvereinigung mit Nordamerika verhindern. Denn es
herrscht in Südamerika in der Tat ein großes Mißtrauen gegen die Ver¬
einigten Staaten. Solche Imponderabilien muß man doch sehr beachten, wenn
man abwägt, ob ein panamerikanischer Zollverein kommen wird oder nicht.
So sehen wir, daß in den beiden großen Weltreichen und Europa wohl
Strömungen vorhanden sind, sich zu erweitern und die einzelnen Teile enger
aneinander zu schließen, aber zugleich erkennen wir, daß wegen dieser großen
Zollvereine die nächste Zukunft keine Befürchtungen für uns birgt. Frei¬
lich bleibt auch ohne das unsre Lage schwierig genug. Daß sich diese drei
Reiche schon heute auf eine ungeheure Laubmasse stützen, ist Tatsache, nicht
minder, daß Rußland und Amerika den Zollschutz aufs rücksichtsloseste hand¬
haben, und die Vereinigten Staaten eine immer größere Rolle in der Welt¬
politik spielen. England hatte nach dem Verlust der amerikanischen Kolonien
eine Landflüche von drei Millionen Quadratkilometern, heute ist Großbritannien
28,1 Millionen Quadratkilometer groß. Rußland ist in hundert Jahren von
18 auf 22,2 Millionen Quadratkilometer angewachsen; die Vereinigten Staaten
von 1,8 auf 9,8 Millionen Quadratkilometer. Die Bevölkerung Großbritanniens
betrug 1815 : 59,6, 1902 : 397,4 Millionen, die von Nußland 1782 : 28,
1902 : 131'Millionen, die der Nordamerikanischen Union 1790 : 3,9, 1902 : 82,6
Millionen Menschen.
Dem gegenüber bleiben wir trotz aller geistigen und materiellen Ent¬
wicklung noch klein genug, und vor allem bleiben wir unbedingt auf das Aus¬
land angewiesen. Wenn uns auch die Zollvereinspläue in Großbritannien und
Amerika Wohl vorläufig keine Gefahr bringen, sie liegt allein schon in dem
Bestehn dieser Staaten und Rußlands in ihrer heutigen Form. Vor allem sind
die Vereinigten Staaten längst nicht in dem Maße gezwungen, den immerhin
gewagten Versuch mit einem großen Zollverein zu machen, wie Europa und
Großbritannien. Die in den Vereinigten Staaten noch vorhandnen jung-
frünlichen Kräfte sind so groß, daß sie allein für die nächste absehbare Zeit,
für die sich eine praktische Politik einrichten läßt, ein schnelles Wachstum der
wirtschaftlichen und, was vielleicht uoch wichtiger ist, der geistigen Kultur ver¬
bürgen. Auch ist wohl zu beachten, daß es sich in Europa nur um die
Bildung eines großen Zollvereins handeln kann, ohne irgend eine weitergehende
politische Zusammenfügung der beteiligten Staaten, während in Großbritannien
ausgesprochen und in Amerika versteckt an einer Ausbreitung der politischen
Macht gearbeitet wird : ein Zollverein ist dort nur das Mittel, wenn auch ein
wichtiges. Der deutschen Regierung erwächst also, sobald wir die Verhältnisse
einmal von diesen Standpunkten aus prüfen, ganz abgesehen von andern
Schwierigkeiten in dem Augenblicke, wo sie jetzt an den Abschluß neuer Handels¬
verträge geht, eine schwere Aufgabe, und ob wir ihre Lösung ohne Zollkriege
erlangen, erscheint beinahe zweifelhaft. Schwierig ist die Aufgabe der Ne-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |