Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Feuer! von dem, Was er erlebt und getan hatte, von seinen: Nebenmanne und von seinen Heuer! Erinnerung aus dem russischen polizeileben Alexander Andreas von(Fortsetzung) es wartete nicht auf den Befehl des Polizeimeisters. Ich beriet mich Feuer! von dem, Was er erlebt und getan hatte, von seinen: Nebenmanne und von seinen Heuer! Erinnerung aus dem russischen polizeileben Alexander Andreas von(Fortsetzung) es wartete nicht auf den Befehl des Polizeimeisters. Ich beriet mich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0168" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240550"/> <fw type="header" place="top"> Feuer!</fw><lb/> <p xml:id="ID_818" prev="#ID_817"> von dem, Was er erlebt und getan hatte, von seinen: Nebenmanne und von seinen<lb/> Kameraden, mit besondrer Vorliebe von seineu Offizieren; über das Bataillon ragte<lb/> sein Gesichtskreis meist gar nicht hinaus. Ju das Lazarett kamen uur alte Zei¬<lb/> tungen und neue Gerüchte, und da sich die Gerüchte in der Regel als unwahr<lb/> erwiesen, besonders wenn sie von den Bäckerjuugen, Wäscherinnen und andern<lb/> Organen der öffentlichen Meinung der Stadt stammten, machte man kein großes<lb/> Wesen davon. Nur die Ängstlicher hörten immer wieder mit Teilnahme zu.<lb/> Übrigens war es ganz gut so. Es war zwischen der Einnahme von Metz und<lb/> den großen Schlachten an der Loire und der Somme eine dürftige Zeit, zwischen<lb/> zwei großen Epochen des Kriegs; das neue Große, das endlich mit dem Fall von<lb/> Paris abschloß, war erst in der Vorbereitung. Uns kam das wie Stockung, den<lb/> Franzosen wie Ermattung und Rückgang vor. Von dem, was in unsrer Nähe<lb/> vorging, wußten wir gnr nichts, als was Verwundete und Kranke berichteten, die<lb/> ins Lazarett gebracht wurden. Da hörte mau immer nur von kleinen Aorpusten-<lb/> gefechteu, von einzelnen Zügen ins Land hinein, von Zusammenstoßen, bei denen<lb/> in der Regel nicht einmal die Kanonen ansprachen. So etwas hatten wir selbst<lb/> alle genng mitgemacht. Ein Musketier vom dreißigste» Regiment, seines Zeichens<lb/> Bergmann aus der Saargegeud, mit dem ich mich oft vor der Ofenglut über all¬<lb/> gemeine Dinge unterhielt — Bergleute grübeln gern, fahren gern in dunkle Ge¬<lb/> dankenschachte oder -Stollen ein —, sagte einmal ganz treffend: Ich würde alles<lb/> drum geben, wenn ich einmal einen Bergmann träfe, mit dem ich von Kohlen und<lb/> Eisenerz oder vielleicht gar von Neunkirchen oder Saarbrücken sprechen könnte; da¬<lb/> gegen das Svloatengeschwätz ist mir schon ganz zuwider. Wir sind eben doch alle<lb/> hauptsächlich friedliche Arbeitsmenschen, der dies und jeuer das, die Uniform sitzt<lb/> uns uicht auf der Haut, sondern das Hemd. Ähnlich dachten wohl viele. Auch<lb/> solchen, die nichts von Kriegsmüdigkeit äußerten, merkte man es an, daß der rechte<lb/> Soldatengeist nur in ununterbrochnem Kontakt des Einzelnen mit Vorgesetzten und<lb/> Kameraden gedeiht; er ist kein Erzeugnis einsamen Nachdenkens, sondern gemein¬<lb/> samen Handelns und Leidens einer straff organisierten Masse, in der jeder seinen<lb/> Platz und seine Pflicht kennt. Vereinzelung und Trägheit lockern ihn unfehlbar.<lb/> Ich habe mir später oft Gedanken darüber gemacht, wie weit solche Erfahrungen<lb/> auf das friedliche Leben der Völker Anwendung finden können; ohne mich als<lb/> Staatsweisen ausspiele» zu wollen, wage ich die Behauptung, daß sich viele Völker<lb/> nnter despotischer Regierung, die jedem seinen Platz und seine Pflicht gegeben hatte,<lb/> glücklich fühlte«, auch wenn sie es aus falschem Stolz auf Freiheit nicht Wort<lb/> haben wollten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Heuer!<lb/> Erinnerung aus dem russischen polizeileben<lb/><note type="byline"> Alexander Andreas</note> von(Fortsetzung)</head><lb/> <p xml:id="ID_819" next="#ID_820"> es wartete nicht auf den Befehl des Polizeimeisters. Ich beriet mich<lb/> und meiner Stütze, dem Gärtner Petrow, der mir schon mehrmals<lb/> mit seiner Erfahrung und Entschlossenheit zur Seite gestanden hatte.<lb/> Er berief eine Versammlung seiner Freunde, einfacher, ungebildeter<lb/> Leute, aber mit klaren, praktischen Köpfen. Wir bildeten eine Art von<lb/> Privatkomitee für die Sandfelde und mieteten Bauern mit Schlitten<lb/> und Pferden ans den nächsten Dörfern für einen ganzen Monat gegen bestimmte<lb/> Entschiidignng. Ich entwarf einen Arbeitplan und die Verteilung der Straßen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0168]
Feuer!
von dem, Was er erlebt und getan hatte, von seinen: Nebenmanne und von seinen
Kameraden, mit besondrer Vorliebe von seineu Offizieren; über das Bataillon ragte
sein Gesichtskreis meist gar nicht hinaus. Ju das Lazarett kamen uur alte Zei¬
tungen und neue Gerüchte, und da sich die Gerüchte in der Regel als unwahr
erwiesen, besonders wenn sie von den Bäckerjuugen, Wäscherinnen und andern
Organen der öffentlichen Meinung der Stadt stammten, machte man kein großes
Wesen davon. Nur die Ängstlicher hörten immer wieder mit Teilnahme zu.
Übrigens war es ganz gut so. Es war zwischen der Einnahme von Metz und
den großen Schlachten an der Loire und der Somme eine dürftige Zeit, zwischen
zwei großen Epochen des Kriegs; das neue Große, das endlich mit dem Fall von
Paris abschloß, war erst in der Vorbereitung. Uns kam das wie Stockung, den
Franzosen wie Ermattung und Rückgang vor. Von dem, was in unsrer Nähe
vorging, wußten wir gnr nichts, als was Verwundete und Kranke berichteten, die
ins Lazarett gebracht wurden. Da hörte mau immer nur von kleinen Aorpusten-
gefechteu, von einzelnen Zügen ins Land hinein, von Zusammenstoßen, bei denen
in der Regel nicht einmal die Kanonen ansprachen. So etwas hatten wir selbst
alle genng mitgemacht. Ein Musketier vom dreißigste» Regiment, seines Zeichens
Bergmann aus der Saargegeud, mit dem ich mich oft vor der Ofenglut über all¬
gemeine Dinge unterhielt — Bergleute grübeln gern, fahren gern in dunkle Ge¬
dankenschachte oder -Stollen ein —, sagte einmal ganz treffend: Ich würde alles
drum geben, wenn ich einmal einen Bergmann träfe, mit dem ich von Kohlen und
Eisenerz oder vielleicht gar von Neunkirchen oder Saarbrücken sprechen könnte; da¬
gegen das Svloatengeschwätz ist mir schon ganz zuwider. Wir sind eben doch alle
hauptsächlich friedliche Arbeitsmenschen, der dies und jeuer das, die Uniform sitzt
uns uicht auf der Haut, sondern das Hemd. Ähnlich dachten wohl viele. Auch
solchen, die nichts von Kriegsmüdigkeit äußerten, merkte man es an, daß der rechte
Soldatengeist nur in ununterbrochnem Kontakt des Einzelnen mit Vorgesetzten und
Kameraden gedeiht; er ist kein Erzeugnis einsamen Nachdenkens, sondern gemein¬
samen Handelns und Leidens einer straff organisierten Masse, in der jeder seinen
Platz und seine Pflicht kennt. Vereinzelung und Trägheit lockern ihn unfehlbar.
Ich habe mir später oft Gedanken darüber gemacht, wie weit solche Erfahrungen
auf das friedliche Leben der Völker Anwendung finden können; ohne mich als
Staatsweisen ausspiele» zu wollen, wage ich die Behauptung, daß sich viele Völker
nnter despotischer Regierung, die jedem seinen Platz und seine Pflicht gegeben hatte,
glücklich fühlte«, auch wenn sie es aus falschem Stolz auf Freiheit nicht Wort
haben wollten.
Heuer!
Erinnerung aus dem russischen polizeileben
Alexander Andreas von(Fortsetzung)
es wartete nicht auf den Befehl des Polizeimeisters. Ich beriet mich
und meiner Stütze, dem Gärtner Petrow, der mir schon mehrmals
mit seiner Erfahrung und Entschlossenheit zur Seite gestanden hatte.
Er berief eine Versammlung seiner Freunde, einfacher, ungebildeter
Leute, aber mit klaren, praktischen Köpfen. Wir bildeten eine Art von
Privatkomitee für die Sandfelde und mieteten Bauern mit Schlitten
und Pferden ans den nächsten Dörfern für einen ganzen Monat gegen bestimmte
Entschiidignng. Ich entwarf einen Arbeitplan und die Verteilung der Straßen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |