Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr.Gin französischer Pessimist der sich ihn gefallen ließ. "Die Natur hatte den Verfasser von Gullivers Reisen Den Betrachtungen des fingierten Wahnsinnigen sind noch zwei Aufsätze Gin französischer Pessimist der sich ihn gefallen ließ. „Die Natur hatte den Verfasser von Gullivers Reisen Den Betrachtungen des fingierten Wahnsinnigen sind noch zwei Aufsätze <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0533" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240089"/> <fw type="header" place="top"> Gin französischer Pessimist</fw><lb/> <p xml:id="ID_2800" prev="#ID_2799"> der sich ihn gefallen ließ. „Die Natur hatte den Verfasser von Gullivers Reisen<lb/> mit einem kühnen, anmutigen und schwungvollen Geiste ausgestattet; die Politik<lb/> hat aus ihm ein verkrüppeltes und verzerrtes, zugleich aber furchtbares Wesen<lb/> gemacht, einen Zwerg, der eine Herkuleskenle schwingt. Lange Zeit betrachtet<lb/> Swift mit lüstern glühendem Ange das politische Theater, von dem er aus¬<lb/> geschlossen ist; und vor ungestillten Hunger, vor wütendem Ehrgeiz weint er<lb/> heimlich und knirscht mit den Zähnen. Als er es dann nicht mehr länger<lb/> aushält, steht er plötzlich mit seinem von Galle geschwollnen Herzen mitten<lb/> unter den Schauspielern. Jetzt muß man ihn wohl bemerken in dem leeren<lb/> Raume, den der Schrecken um ihn schafft. Nun zischt er und speit sein Gift<lb/> aus ans alles, was er erreichen kann. Er kriecht und lästert, leckt und be¬<lb/> schmutzt, fürchtet und wird gefürchtet, und dies alles mit den Verrenkungen<lb/> eines Clowns, der Spinnen und Fledermäuse nachahmt, um die Leute zum<lb/> Lachen zu bringen. ... Es gibt zwei Arten großer Menschenkenner. Die<lb/> genialen Beobachter der menschlichen Natur durchschauen diese von einem er<lb/> hohlen Standpunkt aus, während der Kenner der andern Art in tausend<lb/> Zufällen durchs Leben geführt wird, sich überall stößt und so am eignen Leibe<lb/> erfährt, was und wie die Menschen sind. Der Pessimismus erzeugt bei jenen<lb/> heitern Gleichmut, bei diesen wird er zum Menschenhaß. Swift ist ein Menschen¬<lb/> feind. Seine entbehrnngsvolle Jugend, deren Kraft sich an den Demütigungen<lb/> der Dicnstbarieit in einem großen Hause brach, war eine ausgezeichnete Vor¬<lb/> bereitung auf die Rolle des Hassers, die er später so machtvoll gespielt hat. . . .<lb/> Man muß einer Partei augehören, wenn man am Leben und an dem bißchen<lb/> Tätigkeit, das uns noch übrig geblieben ist, teilnehmen will, und Swift hat<lb/> das Wesen der Partei dargestellt. Die Laster, die er verspottet, liegen nicht<lb/> in seiner Zeit oder in seiner Nation, sondern in dem Wesen des politischen<lb/> Lebens. Sie sind dessen Wirkungen, wie die Bleikolik die unvermeidliche<lb/> Wirkung des Berufs der Bleinrbeiter ist. Sind nicht die Menschen. die sich<lb/> in das Getümmel der Parteien wagen, die intelligentesten, die edelsten? Hegen<lb/> sie nicht die höchsten Ideale, den gerechtesten Ehrgeiz? Swift zeigt, was die<lb/> Politik bald aus ihnen macht. Wer den Ehrgeiz hat, an der Reinigung des<lb/> Staatspfnhls zu arbeiten, der bekommt davon das Fieber und atmet selbst die<lb/> Miasmen ans. die er in sich aufgenommen hat." Beinahe so giftig wie Swift<lb/> wird der Verfasser selbst in dein Abschnitt, der die Zeitnngspresse als Rnhm-<lb/> fabrik und Paris als die Claque von Europa verspottet.</p><lb/> <p xml:id="ID_2801" next="#ID_2802"> Den Betrachtungen des fingierten Wahnsinnigen sind noch zwei Aufsätze<lb/> angehängt. Der kürzere ist „Protest des Meisters Franz" überschrieben. Rabelais<lb/> Protestiert in dem ihm eignen Stile, dessen Derbheiten der Übersetzer gemildert<lb/> h"t, dagegen, daß man ihn für einen Zotenreißer ausgebe; er verkündige ni<lb/> seinen Späßen wirkliche Weisheit. Um vernünftig leben zu können, müsse<lb/> man die Heuchler durchschauen, die unter allerlei ehrwürdigen Vorwänden dem<lb/> Geldbeutel und dem Lebensglttck ihrer Mitmenschen nachstellen. Habe man sie<lb/> durchschaut, dann könne man in Ruhe und Sicherheit über sie lachen. „Arbeitet<lb/> jetzt, dann werdet ihr euch später umsomehr belustigen, denn fertige Arbeit ist<lb/> eine Quelle der Freude. Lacht und trinkt, denn jeder hat sein armes Leben</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0533]
Gin französischer Pessimist
der sich ihn gefallen ließ. „Die Natur hatte den Verfasser von Gullivers Reisen
mit einem kühnen, anmutigen und schwungvollen Geiste ausgestattet; die Politik
hat aus ihm ein verkrüppeltes und verzerrtes, zugleich aber furchtbares Wesen
gemacht, einen Zwerg, der eine Herkuleskenle schwingt. Lange Zeit betrachtet
Swift mit lüstern glühendem Ange das politische Theater, von dem er aus¬
geschlossen ist; und vor ungestillten Hunger, vor wütendem Ehrgeiz weint er
heimlich und knirscht mit den Zähnen. Als er es dann nicht mehr länger
aushält, steht er plötzlich mit seinem von Galle geschwollnen Herzen mitten
unter den Schauspielern. Jetzt muß man ihn wohl bemerken in dem leeren
Raume, den der Schrecken um ihn schafft. Nun zischt er und speit sein Gift
aus ans alles, was er erreichen kann. Er kriecht und lästert, leckt und be¬
schmutzt, fürchtet und wird gefürchtet, und dies alles mit den Verrenkungen
eines Clowns, der Spinnen und Fledermäuse nachahmt, um die Leute zum
Lachen zu bringen. ... Es gibt zwei Arten großer Menschenkenner. Die
genialen Beobachter der menschlichen Natur durchschauen diese von einem er
hohlen Standpunkt aus, während der Kenner der andern Art in tausend
Zufällen durchs Leben geführt wird, sich überall stößt und so am eignen Leibe
erfährt, was und wie die Menschen sind. Der Pessimismus erzeugt bei jenen
heitern Gleichmut, bei diesen wird er zum Menschenhaß. Swift ist ein Menschen¬
feind. Seine entbehrnngsvolle Jugend, deren Kraft sich an den Demütigungen
der Dicnstbarieit in einem großen Hause brach, war eine ausgezeichnete Vor¬
bereitung auf die Rolle des Hassers, die er später so machtvoll gespielt hat. . . .
Man muß einer Partei augehören, wenn man am Leben und an dem bißchen
Tätigkeit, das uns noch übrig geblieben ist, teilnehmen will, und Swift hat
das Wesen der Partei dargestellt. Die Laster, die er verspottet, liegen nicht
in seiner Zeit oder in seiner Nation, sondern in dem Wesen des politischen
Lebens. Sie sind dessen Wirkungen, wie die Bleikolik die unvermeidliche
Wirkung des Berufs der Bleinrbeiter ist. Sind nicht die Menschen. die sich
in das Getümmel der Parteien wagen, die intelligentesten, die edelsten? Hegen
sie nicht die höchsten Ideale, den gerechtesten Ehrgeiz? Swift zeigt, was die
Politik bald aus ihnen macht. Wer den Ehrgeiz hat, an der Reinigung des
Staatspfnhls zu arbeiten, der bekommt davon das Fieber und atmet selbst die
Miasmen ans. die er in sich aufgenommen hat." Beinahe so giftig wie Swift
wird der Verfasser selbst in dein Abschnitt, der die Zeitnngspresse als Rnhm-
fabrik und Paris als die Claque von Europa verspottet.
Den Betrachtungen des fingierten Wahnsinnigen sind noch zwei Aufsätze
angehängt. Der kürzere ist „Protest des Meisters Franz" überschrieben. Rabelais
Protestiert in dem ihm eignen Stile, dessen Derbheiten der Übersetzer gemildert
h"t, dagegen, daß man ihn für einen Zotenreißer ausgebe; er verkündige ni
seinen Späßen wirkliche Weisheit. Um vernünftig leben zu können, müsse
man die Heuchler durchschauen, die unter allerlei ehrwürdigen Vorwänden dem
Geldbeutel und dem Lebensglttck ihrer Mitmenschen nachstellen. Habe man sie
durchschaut, dann könne man in Ruhe und Sicherheit über sie lachen. „Arbeitet
jetzt, dann werdet ihr euch später umsomehr belustigen, denn fertige Arbeit ist
eine Quelle der Freude. Lacht und trinkt, denn jeder hat sein armes Leben
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |