Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr.Shakespeares Falstaff on>in medizinischen Standpunkt ans betrachtet Wie er sein Amt mis Trnppenführer zu rücksichtslosem Geldmacher aus¬ Wenn ich mich nicht meiner Soldaten schäme, so bin ich ein Stockfisch. Ich Es fehlt ihm aber nicht nur, wie dieser Monolog lehrt, jede Spur von Die Ursache dieser Feigheit ist natürlich ein völliger Mangel alles Ehr¬ Er ist noch nicht verfallen, ich möchte ihn nicht gern vor seinem Termin be¬ Shakespeares Falstaff on>in medizinischen Standpunkt ans betrachtet Wie er sein Amt mis Trnppenführer zu rücksichtslosem Geldmacher aus¬ Wenn ich mich nicht meiner Soldaten schäme, so bin ich ein Stockfisch. Ich Es fehlt ihm aber nicht nur, wie dieser Monolog lehrt, jede Spur von Die Ursache dieser Feigheit ist natürlich ein völliger Mangel alles Ehr¬ Er ist noch nicht verfallen, ich möchte ihn nicht gern vor seinem Termin be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0411" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239967"/> <fw type="header" place="top"> Shakespeares Falstaff on>in medizinischen Standpunkt ans betrachtet</fw><lb/> <p xml:id="ID_2022"> Wie er sein Amt mis Trnppenführer zu rücksichtslosem Geldmacher aus¬<lb/> nutzt, das schildert er selbst:</p><lb/> <p xml:id="ID_2023"> Wenn ich mich nicht meiner Soldaten schäme, so bin ich ein Stockfisch. Ich<lb/> habe den königlichen Aushebnngsbefehl schmählich mißbraucht. Anstatt hundertfünfzig<lb/> Soldaten habe ich dreihundert und etliche Pfund zusammengebracht. Ich hebe keine<lb/> aus, als gute Landwirte, Pächterssöhne, erfrage mir versprochne Junggesellen, die<lb/> schon zweimal aufgeboten sind — - lauter solche Butterbcmmen mit Herzen im<lb/> Leibe nicht größer als Stecknadelkopfe: die haben sich vom Dienste losgekauft, und nun<lb/> besteht meine ganze Truppe aus Fähnrichen, Korporalen, Leutnants, Dienstgefreiien,<lb/> Kerlen, die so zerlumpt sind, wie die Lazarusse auf den Tapetenbildern — das Ungeziefer<lb/> einer ruhigen Welt und eines langen Friedens, zehnmal ärger zerlumpt als eine alte<lb/> geflickte Standarte. -- Man sollte denken, ich hätte hundert und fünfzig abgelumpte<lb/> Verlorne Sohne, die eben vom Schweinehüten und Treberfresseu kommen. — Ich<lb/> marschiere nicht mit ihnen durch Coventry, das ist klar — je, und die Schurken<lb/> marschieren auch so mit gesperrten Beinen, als wenn sie Fußeisen anhalten; ich kriegte<lb/> ja auch die meisten aus dem Gefängnis. Nur anderthalb Hemden gibt es in meiner<lb/> ganzen Kompagnie; das halbe besteht aus zwei zusammengenähten Servietten — und<lb/> das ganze ist, ehrlich gesagt, dem Wirte zu Se. Albans gestohlen. Doch das macht<lb/> nichts; Leinen werden sie genug ans allen Zäunen finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2024"> Es fehlt ihm aber nicht nur, wie dieser Monolog lehrt, jede Spur von<lb/> Gewissenhaftigkeit, es fehlt ihm auch jeder Mut: er ist ein durch und dnrch<lb/> feiger Mensch. Nachdem er dem Prinzen die Nachricht von dem Aufruhr mit¬<lb/> geteilt hat, ist sein erster Gedanke: „Aber sage mir, Heinz, fürchtest du dich nicht<lb/> entsetzlich?" Zwnr scheut er sich nicht, bei Nacht und Nebel wehrlose Reisende<lb/> zu überfallen; ja keiner von seiner Gesellschaft ist bei dieser Beschäftigung so<lb/> sehr mit Herz und Seele dabei wie gerade Fnlstaff. Aber wie der Prinz und<lb/> Pvins sie beim Teilen der Beute überfallen, da ist gerade er trotz seiner Kurz¬<lb/> atmigkeit der, der am raschsten davonläuft. Im Gefecht drückt er sich im Hinter¬<lb/> gründe herum, oder stellt sich, wenn Not an Mann kommt, tot. Dein Ober¬<lb/> richter gegenüber tut er, als sei er taub, und als ihm dies nichts nützt, macht<lb/> er die lächerlichsten Ausflüchte, nur um nicht Rede stehn zu müssen. Diese<lb/> Feigheit gehört so sehr zu seinen hervorstechendsten Eigenschaften, daß der Prinz<lb/> gerade sie mit Vorliebe dazu benutzt, ihn bloßzustellen, was er dann seinerseits<lb/> durch kriecherische Schmeicheleien wett zu machen sucht. Das hindert ihn natürlich<lb/> nicht, höchst frech und anmaßend zu werden, wo er glaubt, sich das ungestraft<lb/> erlauben zu dürfen, z. B. seiner Wirtin oder dem Unterbeamten des Oberrichters<lb/> gegenüber. Geradezu köstlich ist in diesen Szenen sein Auf- und Abschwciut'en<lb/> zwischen übermütigster Frechheit den Schwachen und tiefster Unterwürfigkeit den<lb/> Starken gegenüber.</p><lb/> <p xml:id="ID_2025"> Die Ursache dieser Feigheit ist natürlich ein völliger Mangel alles Ehr¬<lb/> gefühls. Schon die bisher angeführten Szenen lassen das deutlich erkennen;<lb/> mit geradezu philosophischer Klarheit aber spricht es wiederum Falstaff selbst<lb/> aus in seinem Monolog vor der Schlacht von Shrcwsburh. Auf die Worte<lb/> des abgehenden Prinzen: „El, du bist Gott einen Tod schuldig," sagt er:</p><lb/> <p xml:id="ID_2026" next="#ID_2027"> Er ist noch nicht verfallen, ich möchte ihn nicht gern vor seinem Termin be¬<lb/> zahlen. Was brauche ich so bei der Hand zu sein, wenn er mich nicht aufruft?<lb/> Gut, es mag sein: Ehre beseelt mich, vorzudringen. Wenn aber Ehre mich beim<lb/> Vordringen entseelt? wie dann? Kann Ehre ein Bein ansetzen? Nein. Oder einen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0411]
Shakespeares Falstaff on>in medizinischen Standpunkt ans betrachtet
Wie er sein Amt mis Trnppenführer zu rücksichtslosem Geldmacher aus¬
nutzt, das schildert er selbst:
Wenn ich mich nicht meiner Soldaten schäme, so bin ich ein Stockfisch. Ich
habe den königlichen Aushebnngsbefehl schmählich mißbraucht. Anstatt hundertfünfzig
Soldaten habe ich dreihundert und etliche Pfund zusammengebracht. Ich hebe keine
aus, als gute Landwirte, Pächterssöhne, erfrage mir versprochne Junggesellen, die
schon zweimal aufgeboten sind — - lauter solche Butterbcmmen mit Herzen im
Leibe nicht größer als Stecknadelkopfe: die haben sich vom Dienste losgekauft, und nun
besteht meine ganze Truppe aus Fähnrichen, Korporalen, Leutnants, Dienstgefreiien,
Kerlen, die so zerlumpt sind, wie die Lazarusse auf den Tapetenbildern — das Ungeziefer
einer ruhigen Welt und eines langen Friedens, zehnmal ärger zerlumpt als eine alte
geflickte Standarte. -- Man sollte denken, ich hätte hundert und fünfzig abgelumpte
Verlorne Sohne, die eben vom Schweinehüten und Treberfresseu kommen. — Ich
marschiere nicht mit ihnen durch Coventry, das ist klar — je, und die Schurken
marschieren auch so mit gesperrten Beinen, als wenn sie Fußeisen anhalten; ich kriegte
ja auch die meisten aus dem Gefängnis. Nur anderthalb Hemden gibt es in meiner
ganzen Kompagnie; das halbe besteht aus zwei zusammengenähten Servietten — und
das ganze ist, ehrlich gesagt, dem Wirte zu Se. Albans gestohlen. Doch das macht
nichts; Leinen werden sie genug ans allen Zäunen finden.
Es fehlt ihm aber nicht nur, wie dieser Monolog lehrt, jede Spur von
Gewissenhaftigkeit, es fehlt ihm auch jeder Mut: er ist ein durch und dnrch
feiger Mensch. Nachdem er dem Prinzen die Nachricht von dem Aufruhr mit¬
geteilt hat, ist sein erster Gedanke: „Aber sage mir, Heinz, fürchtest du dich nicht
entsetzlich?" Zwnr scheut er sich nicht, bei Nacht und Nebel wehrlose Reisende
zu überfallen; ja keiner von seiner Gesellschaft ist bei dieser Beschäftigung so
sehr mit Herz und Seele dabei wie gerade Fnlstaff. Aber wie der Prinz und
Pvins sie beim Teilen der Beute überfallen, da ist gerade er trotz seiner Kurz¬
atmigkeit der, der am raschsten davonläuft. Im Gefecht drückt er sich im Hinter¬
gründe herum, oder stellt sich, wenn Not an Mann kommt, tot. Dein Ober¬
richter gegenüber tut er, als sei er taub, und als ihm dies nichts nützt, macht
er die lächerlichsten Ausflüchte, nur um nicht Rede stehn zu müssen. Diese
Feigheit gehört so sehr zu seinen hervorstechendsten Eigenschaften, daß der Prinz
gerade sie mit Vorliebe dazu benutzt, ihn bloßzustellen, was er dann seinerseits
durch kriecherische Schmeicheleien wett zu machen sucht. Das hindert ihn natürlich
nicht, höchst frech und anmaßend zu werden, wo er glaubt, sich das ungestraft
erlauben zu dürfen, z. B. seiner Wirtin oder dem Unterbeamten des Oberrichters
gegenüber. Geradezu köstlich ist in diesen Szenen sein Auf- und Abschwciut'en
zwischen übermütigster Frechheit den Schwachen und tiefster Unterwürfigkeit den
Starken gegenüber.
Die Ursache dieser Feigheit ist natürlich ein völliger Mangel alles Ehr¬
gefühls. Schon die bisher angeführten Szenen lassen das deutlich erkennen;
mit geradezu philosophischer Klarheit aber spricht es wiederum Falstaff selbst
aus in seinem Monolog vor der Schlacht von Shrcwsburh. Auf die Worte
des abgehenden Prinzen: „El, du bist Gott einen Tod schuldig," sagt er:
Er ist noch nicht verfallen, ich möchte ihn nicht gern vor seinem Termin be¬
zahlen. Was brauche ich so bei der Hand zu sein, wenn er mich nicht aufruft?
Gut, es mag sein: Ehre beseelt mich, vorzudringen. Wenn aber Ehre mich beim
Vordringen entseelt? wie dann? Kann Ehre ein Bein ansetzen? Nein. Oder einen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |