Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr.Die Irrtümer der Demokratie lauf der französischen Revolution zeigt, mit welcher rasenden Schnelligkeit die Die französischen Revolutionäre hatten die Aufgabe, die ihnen der zu¬ Die Irrtümer der Demokratie lauf der französischen Revolution zeigt, mit welcher rasenden Schnelligkeit die Die französischen Revolutionäre hatten die Aufgabe, die ihnen der zu¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0385" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239941"/> <fw type="header" place="top"> Die Irrtümer der Demokratie</fw><lb/> <p xml:id="ID_1953" prev="#ID_1952"> lauf der französischen Revolution zeigt, mit welcher rasenden Schnelligkeit die<lb/> Demokratie, die die Volksherrschaft, den politischen Kollektivismus predigt, in<lb/> dein Augenblicke, wo sie den Boden der Theorie verläßt, sofort wieder in den<lb/> Individualismus zurückfällt, nur daß er bei ihr ausnahmslos nicht in der<lb/> Form der Führung des Volkes, sondern in der der Thrmmis in des Wortes<lb/> schlimmster Bedeutung auftritt. „Das Volk ist souverän," hatte Sieyes aus¬<lb/> rufen. Wer war das Volk? Die Gesamtheit der Bevölkerung? Nein! Die<lb/> .Aktivbürgcr," die Wahlbürger. Man band die Ausübung der „Volks¬<lb/> so uveräuitüt" also von vornherein nu gewisse Voraussetzungen, und damit er¬<lb/> kannte die Versammlung, die sich für die Menschenrechte als der Grundlage<lb/> politischer Gleichheit begeisterte, schon an, daß es, um souverän zu sein, nicht<lb/> genüge, mit den „unveräußerlichen Menschenrechten" geboren zu sein. Das<lb/> war das erste Loch in dein „System des politischen Kollektivismus und der<lb/> Demokratie." An die Stelle des Volkes waren die „Aktivbürger" getreten.<lb/> Aber auch diesen beschnitt man die Souveränität, indem man die repräseutative<lb/> Verfassung einführte, die einerseits die Souveränität der Aktivbürgcrschaft auf<lb/> ein zweifelhaftes Wahlrecht beschränkte, damit aber zugleich ihre Minderheit<lb/> rechtlos machte. Allerdings gewann man dadurch eine „souveräne Volks¬<lb/> vertretung, " aber als Gesamtheit litt sie natürlich an denselben Unvollkommen-<lb/> heiten wie das souveräne Volk; als Vielheit konnte sie keinen Willen, keine<lb/> Souveränität haben; die Mehrheit unterdrückte die Minderheit, einzelne Fak¬<lb/> tionen zwangen die Mehrheit uuter ihren Willen, und so endete der holde<lb/> Traum von der Souveränität des Volkes in der Despotie Dantons, Robes-<lb/> Pierrcs und Collots und in der Gemeinheit der Tyrannen des Direktoriums,<lb/> bis endlich der Diktator Frankreich von der blutigen Lüge der Demokratie<lb/> erlöste.</p><lb/> <p xml:id="ID_1954" next="#ID_1955"> Die französischen Revolutionäre hatten die Aufgabe, die ihnen der zu¬<lb/> sammenbrechende Feudalstaat gestellt hatte, falsch angefaßt; sie hatten zwar<lb/> erkannt, daß es sich darum handle, den Mißbrauch der Gewalt durch einen<lb/> Einzelnen zu verhindern, jedoch sie irrten, indem sie den Sitz des Übels im<lb/> Königtum, in der monarchischen Stnatsform suchten, sie irrten, indem sie zur<lb/> Beseitigung dieses Mißbrauchs die Gewalt allen in die Hand legen wollten,<lb/> weil Rousseau den Franzosen ein Recht und damit auch eine Pflicht, sich selbst<lb/> zu regieren, gelehrt hatte. Aus der bejubelten „Freiheit, Gleichheit und<lb/> Brüderlichkeit" folgte ja allerdings sonnenklar, daß die Demokratie die voll¬<lb/> kommenste politische Organisation sei, weil sie den einheitlichen Willen des<lb/> Volkes auf Parlament und Regierung übertrage. Nur eins hatte man ver¬<lb/> gessen, daß die ganze Lehre Rousseaus, und also auch die ganze demokratische<lb/> Lehre, von der Annahme eines einheitlichen Volkswillens ausging, den es<lb/> nie gegeben hat und nie geben wird, da er nur denkbar wäre bei Völkger<lb/> individueller Gleichheit der Menschen und der Verhältnisse, in denen sie leben.<lb/> Auch heute ist die Annahme noch weit verbreitet, daß man durch die Auf¬<lb/> klärung unter dem Volke das demokratische Ideal verwirklichen könne. In der<lb/> Tat wird aber dadurch gerade das Gegenteil herbeigeführt. Aller Kultur¬<lb/> fortschritt besteht in der fortgesetzten Differenzierung der einzelnen Menschen, be-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0385]
Die Irrtümer der Demokratie
lauf der französischen Revolution zeigt, mit welcher rasenden Schnelligkeit die
Demokratie, die die Volksherrschaft, den politischen Kollektivismus predigt, in
dein Augenblicke, wo sie den Boden der Theorie verläßt, sofort wieder in den
Individualismus zurückfällt, nur daß er bei ihr ausnahmslos nicht in der
Form der Führung des Volkes, sondern in der der Thrmmis in des Wortes
schlimmster Bedeutung auftritt. „Das Volk ist souverän," hatte Sieyes aus¬
rufen. Wer war das Volk? Die Gesamtheit der Bevölkerung? Nein! Die
.Aktivbürgcr," die Wahlbürger. Man band die Ausübung der „Volks¬
so uveräuitüt" also von vornherein nu gewisse Voraussetzungen, und damit er¬
kannte die Versammlung, die sich für die Menschenrechte als der Grundlage
politischer Gleichheit begeisterte, schon an, daß es, um souverän zu sein, nicht
genüge, mit den „unveräußerlichen Menschenrechten" geboren zu sein. Das
war das erste Loch in dein „System des politischen Kollektivismus und der
Demokratie." An die Stelle des Volkes waren die „Aktivbürger" getreten.
Aber auch diesen beschnitt man die Souveränität, indem man die repräseutative
Verfassung einführte, die einerseits die Souveränität der Aktivbürgcrschaft auf
ein zweifelhaftes Wahlrecht beschränkte, damit aber zugleich ihre Minderheit
rechtlos machte. Allerdings gewann man dadurch eine „souveräne Volks¬
vertretung, " aber als Gesamtheit litt sie natürlich an denselben Unvollkommen-
heiten wie das souveräne Volk; als Vielheit konnte sie keinen Willen, keine
Souveränität haben; die Mehrheit unterdrückte die Minderheit, einzelne Fak¬
tionen zwangen die Mehrheit uuter ihren Willen, und so endete der holde
Traum von der Souveränität des Volkes in der Despotie Dantons, Robes-
Pierrcs und Collots und in der Gemeinheit der Tyrannen des Direktoriums,
bis endlich der Diktator Frankreich von der blutigen Lüge der Demokratie
erlöste.
Die französischen Revolutionäre hatten die Aufgabe, die ihnen der zu¬
sammenbrechende Feudalstaat gestellt hatte, falsch angefaßt; sie hatten zwar
erkannt, daß es sich darum handle, den Mißbrauch der Gewalt durch einen
Einzelnen zu verhindern, jedoch sie irrten, indem sie den Sitz des Übels im
Königtum, in der monarchischen Stnatsform suchten, sie irrten, indem sie zur
Beseitigung dieses Mißbrauchs die Gewalt allen in die Hand legen wollten,
weil Rousseau den Franzosen ein Recht und damit auch eine Pflicht, sich selbst
zu regieren, gelehrt hatte. Aus der bejubelten „Freiheit, Gleichheit und
Brüderlichkeit" folgte ja allerdings sonnenklar, daß die Demokratie die voll¬
kommenste politische Organisation sei, weil sie den einheitlichen Willen des
Volkes auf Parlament und Regierung übertrage. Nur eins hatte man ver¬
gessen, daß die ganze Lehre Rousseaus, und also auch die ganze demokratische
Lehre, von der Annahme eines einheitlichen Volkswillens ausging, den es
nie gegeben hat und nie geben wird, da er nur denkbar wäre bei Völkger
individueller Gleichheit der Menschen und der Verhältnisse, in denen sie leben.
Auch heute ist die Annahme noch weit verbreitet, daß man durch die Auf¬
klärung unter dem Volke das demokratische Ideal verwirklichen könne. In der
Tat wird aber dadurch gerade das Gegenteil herbeigeführt. Aller Kultur¬
fortschritt besteht in der fortgesetzten Differenzierung der einzelnen Menschen, be-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |