Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Gobineans Renaissance

War von schlimmen Leidenschaften, wähnte er auch seine Umgebung fähig, sich
von allem Schlechten freizumachen; und als er sich die Wahrheit nicht mehr
verbergen konnte, da vermochte er sie nicht zu fassen, die Wahrheit, daß die
meisten seiner Mitbürger -- ach großer Gott! wir dürfen wohl sagen, fast
alle, bis auf seltene Ausnahmen -- so geschaffen sind wie die Götzenbilder der
Moabiter, mit Augen, die nicht sehen, und mit Ohren, die nicht hören. Man
kann alle Pracht der Tugend vor ihnen ausbreiten, sie werden nichts davon
versteh" und höchstens wie Blödsinnige darüber lachen. Armer Girolamo!
Zu glauben, daß Redlichkeit mehr sei als ein Begriff, oder höchstens eine
Gabe weniger einsamer Herzen! In diesem falschen Glauben hat er unter uns
das Reich des Friedens, der Freiheit, der Gerechtigkeit zu gründen versucht,
und das bezahlen nur nun mit Bürgerkrieg, Gemetzel, Blutströmen auf dem
Straßenpflaster, mit der Rückkehr der Medici, mit Entweihung des Rechts und
mit deinem Tode! Da sieht mens, was es heißt, falsche Voraussetzungen
nnfstellen und sich über die wahre Beschaffenheit des Menschen täuschen....
Armseliges Getier!"

Die beiden Anführungen sind nicht einer historischen Quelle entnommen,
sondern einer Dichtung, die aber jeder, der nnr den Charakter der Zeit kennen
lernen will, getrost als Quelle benutzen darf: Die Renaissance, historische
Szenen vom Grafen Gobineau. Deutsch von Ludwig Schemann. Neue,
durchgesehene und verbesserte Ausgabe. (Straßburg, Karl I. Trübner, 1903.)
Es würde sehr viel Gelehrsamkeit und jahrelange Arbeit dazu gehören, die
Einzelheiten dieser Szene:,, die uns fast alle bedeutenden Gestalten und das
Volk der italienischen Hochrenaissance vorführen, auf ihre historische Genauigkeit
zu prüfen. Doch könnte nur ein Pedant des Verismus solche fordern. Wer
die Zeit ans Ranke, Grcgorovins und Burckhardt, wer ihre Kunstwerke kennt,
wer einige ihrer Dichter und Novellisten, wer Machiavelli gelesen hat, der
weiß, daß das große Freskogemälde -- so nennt Gobineau selbst seine Szenen --
so wahrheitsgetreu ist wie nur irgend ein gutes historisches Gemälde. Das
Hauptbild zeigt uns Julius den Zweiten, der das mittelalterlich hierarchische
und das modern ästhetische Ideal verschmelzen und seine Verwirklichung mit
einem Ruck seines Titanenarms ans dem höchsten Thron der Welt für alle
Zeiten sichern will. Auf der einen Seite dieses Hauptbildes führen Savona-
rola und Cesare Borgia zur Höhe der Renaissance hinauf, in Leo dem Zehnten
und Michelangelos resigniertem Ende sinkt die große Zeit in das Dunkel der
drohenden Barbarei hinab, das die Inquisition und die Religionskriege über
Europa breiten. Die fünf Stücke könnten so gut Dramen genannt werden
wie Shakespeares Szenen aus der englischen Königsgeschichte. Gobineau
">ag die Bezeichnung verschmäht haben, um den Schein zu vermeiden, als
habe er es auf Bühnenfähigkeit abgesehen. Diese ist dnrch den immer¬
währenden raschen Wechsel der Schauplätze -- im ganzen mögen ihrer nahe
an hundert sein -- ausgeschlossen. Wir werden in allen bedeutenden Städten
Italiens und in einigen niederländischen herumgeführt, aus Palästen und Fürsten¬
sälen in Bürgerhäuser, aus Kirchen ans Straßen und Plätze, aus Lustgärten
und Künstlerwerkstätten in Kriegslager versetzt; und ließe sich vielleicht der


Gobineans Renaissance

War von schlimmen Leidenschaften, wähnte er auch seine Umgebung fähig, sich
von allem Schlechten freizumachen; und als er sich die Wahrheit nicht mehr
verbergen konnte, da vermochte er sie nicht zu fassen, die Wahrheit, daß die
meisten seiner Mitbürger — ach großer Gott! wir dürfen wohl sagen, fast
alle, bis auf seltene Ausnahmen — so geschaffen sind wie die Götzenbilder der
Moabiter, mit Augen, die nicht sehen, und mit Ohren, die nicht hören. Man
kann alle Pracht der Tugend vor ihnen ausbreiten, sie werden nichts davon
versteh» und höchstens wie Blödsinnige darüber lachen. Armer Girolamo!
Zu glauben, daß Redlichkeit mehr sei als ein Begriff, oder höchstens eine
Gabe weniger einsamer Herzen! In diesem falschen Glauben hat er unter uns
das Reich des Friedens, der Freiheit, der Gerechtigkeit zu gründen versucht,
und das bezahlen nur nun mit Bürgerkrieg, Gemetzel, Blutströmen auf dem
Straßenpflaster, mit der Rückkehr der Medici, mit Entweihung des Rechts und
mit deinem Tode! Da sieht mens, was es heißt, falsche Voraussetzungen
nnfstellen und sich über die wahre Beschaffenheit des Menschen täuschen....
Armseliges Getier!"

Die beiden Anführungen sind nicht einer historischen Quelle entnommen,
sondern einer Dichtung, die aber jeder, der nnr den Charakter der Zeit kennen
lernen will, getrost als Quelle benutzen darf: Die Renaissance, historische
Szenen vom Grafen Gobineau. Deutsch von Ludwig Schemann. Neue,
durchgesehene und verbesserte Ausgabe. (Straßburg, Karl I. Trübner, 1903.)
Es würde sehr viel Gelehrsamkeit und jahrelange Arbeit dazu gehören, die
Einzelheiten dieser Szene:,, die uns fast alle bedeutenden Gestalten und das
Volk der italienischen Hochrenaissance vorführen, auf ihre historische Genauigkeit
zu prüfen. Doch könnte nur ein Pedant des Verismus solche fordern. Wer
die Zeit ans Ranke, Grcgorovins und Burckhardt, wer ihre Kunstwerke kennt,
wer einige ihrer Dichter und Novellisten, wer Machiavelli gelesen hat, der
weiß, daß das große Freskogemälde — so nennt Gobineau selbst seine Szenen —
so wahrheitsgetreu ist wie nur irgend ein gutes historisches Gemälde. Das
Hauptbild zeigt uns Julius den Zweiten, der das mittelalterlich hierarchische
und das modern ästhetische Ideal verschmelzen und seine Verwirklichung mit
einem Ruck seines Titanenarms ans dem höchsten Thron der Welt für alle
Zeiten sichern will. Auf der einen Seite dieses Hauptbildes führen Savona-
rola und Cesare Borgia zur Höhe der Renaissance hinauf, in Leo dem Zehnten
und Michelangelos resigniertem Ende sinkt die große Zeit in das Dunkel der
drohenden Barbarei hinab, das die Inquisition und die Religionskriege über
Europa breiten. Die fünf Stücke könnten so gut Dramen genannt werden
wie Shakespeares Szenen aus der englischen Königsgeschichte. Gobineau
">ag die Bezeichnung verschmäht haben, um den Schein zu vermeiden, als
habe er es auf Bühnenfähigkeit abgesehen. Diese ist dnrch den immer¬
währenden raschen Wechsel der Schauplätze — im ganzen mögen ihrer nahe
an hundert sein — ausgeschlossen. Wir werden in allen bedeutenden Städten
Italiens und in einigen niederländischen herumgeführt, aus Palästen und Fürsten¬
sälen in Bürgerhäuser, aus Kirchen ans Straßen und Plätze, aus Lustgärten
und Künstlerwerkstätten in Kriegslager versetzt; und ließe sich vielleicht der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0037" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239593"/>
          <fw type="header" place="top"> Gobineans Renaissance</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_97" prev="#ID_96"> War von schlimmen Leidenschaften, wähnte er auch seine Umgebung fähig, sich<lb/>
von allem Schlechten freizumachen; und als er sich die Wahrheit nicht mehr<lb/>
verbergen konnte, da vermochte er sie nicht zu fassen, die Wahrheit, daß die<lb/>
meisten seiner Mitbürger &#x2014; ach großer Gott! wir dürfen wohl sagen, fast<lb/>
alle, bis auf seltene Ausnahmen &#x2014; so geschaffen sind wie die Götzenbilder der<lb/>
Moabiter, mit Augen, die nicht sehen, und mit Ohren, die nicht hören. Man<lb/>
kann alle Pracht der Tugend vor ihnen ausbreiten, sie werden nichts davon<lb/>
versteh» und höchstens wie Blödsinnige darüber lachen. Armer Girolamo!<lb/>
Zu glauben, daß Redlichkeit mehr sei als ein Begriff, oder höchstens eine<lb/>
Gabe weniger einsamer Herzen! In diesem falschen Glauben hat er unter uns<lb/>
das Reich des Friedens, der Freiheit, der Gerechtigkeit zu gründen versucht,<lb/>
und das bezahlen nur nun mit Bürgerkrieg, Gemetzel, Blutströmen auf dem<lb/>
Straßenpflaster, mit der Rückkehr der Medici, mit Entweihung des Rechts und<lb/>
mit deinem Tode! Da sieht mens, was es heißt, falsche Voraussetzungen<lb/>
nnfstellen und sich über die wahre Beschaffenheit des Menschen täuschen....<lb/>
Armseliges Getier!"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_98" next="#ID_99"> Die beiden Anführungen sind nicht einer historischen Quelle entnommen,<lb/>
sondern einer Dichtung, die aber jeder, der nnr den Charakter der Zeit kennen<lb/>
lernen will, getrost als Quelle benutzen darf: Die Renaissance, historische<lb/>
Szenen vom Grafen Gobineau. Deutsch von Ludwig Schemann. Neue,<lb/>
durchgesehene und verbesserte Ausgabe. (Straßburg, Karl I. Trübner, 1903.)<lb/>
Es würde sehr viel Gelehrsamkeit und jahrelange Arbeit dazu gehören, die<lb/>
Einzelheiten dieser Szene:,, die uns fast alle bedeutenden Gestalten und das<lb/>
Volk der italienischen Hochrenaissance vorführen, auf ihre historische Genauigkeit<lb/>
zu prüfen. Doch könnte nur ein Pedant des Verismus solche fordern. Wer<lb/>
die Zeit ans Ranke, Grcgorovins und Burckhardt, wer ihre Kunstwerke kennt,<lb/>
wer einige ihrer Dichter und Novellisten, wer Machiavelli gelesen hat, der<lb/>
weiß, daß das große Freskogemälde &#x2014; so nennt Gobineau selbst seine Szenen &#x2014;<lb/>
so wahrheitsgetreu ist wie nur irgend ein gutes historisches Gemälde. Das<lb/>
Hauptbild zeigt uns Julius den Zweiten, der das mittelalterlich hierarchische<lb/>
und das modern ästhetische Ideal verschmelzen und seine Verwirklichung mit<lb/>
einem Ruck seines Titanenarms ans dem höchsten Thron der Welt für alle<lb/>
Zeiten sichern will. Auf der einen Seite dieses Hauptbildes führen Savona-<lb/>
rola und Cesare Borgia zur Höhe der Renaissance hinauf, in Leo dem Zehnten<lb/>
und Michelangelos resigniertem Ende sinkt die große Zeit in das Dunkel der<lb/>
drohenden Barbarei hinab, das die Inquisition und die Religionskriege über<lb/>
Europa breiten. Die fünf Stücke könnten so gut Dramen genannt werden<lb/>
wie Shakespeares Szenen aus der englischen Königsgeschichte. Gobineau<lb/>
"&gt;ag die Bezeichnung verschmäht haben, um den Schein zu vermeiden, als<lb/>
habe er es auf Bühnenfähigkeit abgesehen. Diese ist dnrch den immer¬<lb/>
währenden raschen Wechsel der Schauplätze &#x2014; im ganzen mögen ihrer nahe<lb/>
an hundert sein &#x2014; ausgeschlossen. Wir werden in allen bedeutenden Städten<lb/>
Italiens und in einigen niederländischen herumgeführt, aus Palästen und Fürsten¬<lb/>
sälen in Bürgerhäuser, aus Kirchen ans Straßen und Plätze, aus Lustgärten<lb/>
und Künstlerwerkstätten in Kriegslager versetzt; und ließe sich vielleicht der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0037] Gobineans Renaissance War von schlimmen Leidenschaften, wähnte er auch seine Umgebung fähig, sich von allem Schlechten freizumachen; und als er sich die Wahrheit nicht mehr verbergen konnte, da vermochte er sie nicht zu fassen, die Wahrheit, daß die meisten seiner Mitbürger — ach großer Gott! wir dürfen wohl sagen, fast alle, bis auf seltene Ausnahmen — so geschaffen sind wie die Götzenbilder der Moabiter, mit Augen, die nicht sehen, und mit Ohren, die nicht hören. Man kann alle Pracht der Tugend vor ihnen ausbreiten, sie werden nichts davon versteh» und höchstens wie Blödsinnige darüber lachen. Armer Girolamo! Zu glauben, daß Redlichkeit mehr sei als ein Begriff, oder höchstens eine Gabe weniger einsamer Herzen! In diesem falschen Glauben hat er unter uns das Reich des Friedens, der Freiheit, der Gerechtigkeit zu gründen versucht, und das bezahlen nur nun mit Bürgerkrieg, Gemetzel, Blutströmen auf dem Straßenpflaster, mit der Rückkehr der Medici, mit Entweihung des Rechts und mit deinem Tode! Da sieht mens, was es heißt, falsche Voraussetzungen nnfstellen und sich über die wahre Beschaffenheit des Menschen täuschen.... Armseliges Getier!" Die beiden Anführungen sind nicht einer historischen Quelle entnommen, sondern einer Dichtung, die aber jeder, der nnr den Charakter der Zeit kennen lernen will, getrost als Quelle benutzen darf: Die Renaissance, historische Szenen vom Grafen Gobineau. Deutsch von Ludwig Schemann. Neue, durchgesehene und verbesserte Ausgabe. (Straßburg, Karl I. Trübner, 1903.) Es würde sehr viel Gelehrsamkeit und jahrelange Arbeit dazu gehören, die Einzelheiten dieser Szene:,, die uns fast alle bedeutenden Gestalten und das Volk der italienischen Hochrenaissance vorführen, auf ihre historische Genauigkeit zu prüfen. Doch könnte nur ein Pedant des Verismus solche fordern. Wer die Zeit ans Ranke, Grcgorovins und Burckhardt, wer ihre Kunstwerke kennt, wer einige ihrer Dichter und Novellisten, wer Machiavelli gelesen hat, der weiß, daß das große Freskogemälde — so nennt Gobineau selbst seine Szenen — so wahrheitsgetreu ist wie nur irgend ein gutes historisches Gemälde. Das Hauptbild zeigt uns Julius den Zweiten, der das mittelalterlich hierarchische und das modern ästhetische Ideal verschmelzen und seine Verwirklichung mit einem Ruck seines Titanenarms ans dem höchsten Thron der Welt für alle Zeiten sichern will. Auf der einen Seite dieses Hauptbildes führen Savona- rola und Cesare Borgia zur Höhe der Renaissance hinauf, in Leo dem Zehnten und Michelangelos resigniertem Ende sinkt die große Zeit in das Dunkel der drohenden Barbarei hinab, das die Inquisition und die Religionskriege über Europa breiten. Die fünf Stücke könnten so gut Dramen genannt werden wie Shakespeares Szenen aus der englischen Königsgeschichte. Gobineau ">ag die Bezeichnung verschmäht haben, um den Schein zu vermeiden, als habe er es auf Bühnenfähigkeit abgesehen. Diese ist dnrch den immer¬ währenden raschen Wechsel der Schauplätze — im ganzen mögen ihrer nahe an hundert sein — ausgeschlossen. Wir werden in allen bedeutenden Städten Italiens und in einigen niederländischen herumgeführt, aus Palästen und Fürsten¬ sälen in Bürgerhäuser, aus Kirchen ans Straßen und Plätze, aus Lustgärten und Künstlerwerkstätten in Kriegslager versetzt; und ließe sich vielleicht der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555/37
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555/37>, abgerufen am 24.11.2024.