Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr.Die preußisch-italienische Allianz von 1.366 entscheidenden Kriegsschauplatz, also gegen Österreich, alle Streitkräfte, auch In der letzten Stunde, ehe Govone Berlin verließ (10. August), war aus Während seines kurzen Aufenthalts in Paris ließ ihn auch der Pruiz An dem erbitterten Zeitungs- und Broschürenkrieg, der sich in Italien Die preußisch-italienische Allianz von 1.366 entscheidenden Kriegsschauplatz, also gegen Österreich, alle Streitkräfte, auch In der letzten Stunde, ehe Govone Berlin verließ (10. August), war aus Während seines kurzen Aufenthalts in Paris ließ ihn auch der Pruiz An dem erbitterten Zeitungs- und Broschürenkrieg, der sich in Italien <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0143" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239699"/> <fw type="header" place="top"> Die preußisch-italienische Allianz von 1.366</fw><lb/> <p xml:id="ID_710" prev="#ID_709"> entscheidenden Kriegsschauplatz, also gegen Österreich, alle Streitkräfte, auch<lb/> die vom Rhein, aufbieten müsse, und dies hat in der Tat vielleicht die Schlacht<lb/> von Sadowa entschieden. Aber in den Augenblicken der Unruhe und des<lb/> Ärgers ging Bismarck so weit, zu glauben, daß alles mit einer unglaublichen<lb/> Bosheit zwischen Frankreich und uns abgekartet sei, nur Preußen zu verderben.<lb/> Jetzt war dieser Argwohn verschwunden und unsre Loyalität anerkannt, während<lb/> im Gegenteil Preußen kein Bedenken trug, ich will nicht sagen offen die mit<lb/> uns vereinbarten Stipulationen zu verletzen. aber jedem zweifelhaften Aus¬<lb/> druck den für uns ungünstigsten Sinn zu geben. Graf Barral gab mir wieder¬<lb/> holt auf, Sie von diesen Anzeichen einer wenig edelmütigen Gesinnung Preußens<lb/> zu unterrichten, die in diesem Augenblick nicht von Bedeutung, über für Sie<lb/> unter allen Umständen ein Symptom sind."</p><lb/> <p xml:id="ID_711"> In der letzten Stunde, ehe Govone Berlin verließ (10. August), war aus<lb/> Florenz die telegraphische Weisung an Barral eingetroffen, auf der Zulassung<lb/> der italienischen Bevollmächtigten in Prag, die bisher verlangt worden war.<lb/> nicht zu bestehn. Barral und Govvue glaubten daraus auf eine völlige Wen¬<lb/> dung in der politischen Richtung, auf neue Kombinationen, neue Allianzen<lb/> schließen zu dürfen. Es scheint. sie waren der Meinung, Italien, von Preußen<lb/> im Stich gelassen, suche jetzt eine französische Allianz. Sobald Govone<lb/> in Paris angekommen war, eilte er zu Nigra, und dieser schenkte ihm sofort<lb/> klaren Wein ein: mit den neuen Kombinationen war es nichts — vscko vus<lb/> 1e nuovo eoirMn^ioni Ä'Möimng, sono una otumer-i. Mit Nigra wurde dann<lb/> der Artikel verabredet und redigiert, der, Venetien betreffend, in deu Prager<lb/> Friedensvertrag aufgenommen werden sollte (Art. 6). Wirklich wurde der<lb/> Artikel von Preußen so aufgenommen, wie die Italiener es wünschten. Er<lb/> schloß die Befürchtung aus! daß an die Abtretung Venetiens für Italien<lb/> finanziell belastende Bedingungen geknüpft würden. Damit glaubte Preußen<lb/> den Bestimmungen des Alliauzvertrags vollständig nachgekommen zu sem.<lb/> Gegen das Dräuqcu Govones auf Zulassung der italienischen Bevollmächtigten<lb/> in Prag und einen gemeinsamen Friedensschluß hatte sich Bismarck ablehnend<lb/> verhalten; er sagte, er könne nicht noch vierzehn Tage mit Verhandlungen<lb/> wegen Zulassung der Italiener verlieren.</p><lb/> <p xml:id="ID_712"> Während seines kurzen Aufenthalts in Paris ließ ihn auch der Pruiz<lb/> Napoleon rufen, mit dein er sich längere Zeit über die politische Lage unter¬<lb/> hielt. In Berlin hatte er den Eindruck empfangen, daß man sich dort auf<lb/> den Krieg mit Frankreich gefaßt mache. Prinz Napoleon belehrte ihn, daß<lb/> davon gar keine Rede sein könne. „Er sprach vom Krieg gegen Preußen als<lb/> der allerunniahrscheinlichsten Sache, nltwui civile ,u-owMM, muh der Kaiser<lb/> wolle ihn keineswegs, und aus guten Gründen, erstens weil er nicht bereit<lb/> und nicht imstande sei, ihn zu führen, dann weil die innere Lage Frankreichs<lb/> in diesem Augenblick sehr ernst sei. endlich weil der Kaiser an einer Krankheit<lb/> leide, von der er sich lange nicht erholen wird, wenigstens nicht so, daß er<lb/> zu Pferde steigen kann. Der Krieg, sagte er, ist heute unmöglich - us sage<lb/> nicht in sechs Monaten, in einem Jahr, in zwei Jahren, aber er ist es heute."<lb/> Das, fügte Govone hinzu, ist mich die Meinung Nigras.</p><lb/> <p xml:id="ID_713" next="#ID_714"> An dem erbitterten Zeitungs- und Broschürenkrieg, der sich in Italien</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0143]
Die preußisch-italienische Allianz von 1.366
entscheidenden Kriegsschauplatz, also gegen Österreich, alle Streitkräfte, auch
die vom Rhein, aufbieten müsse, und dies hat in der Tat vielleicht die Schlacht
von Sadowa entschieden. Aber in den Augenblicken der Unruhe und des
Ärgers ging Bismarck so weit, zu glauben, daß alles mit einer unglaublichen
Bosheit zwischen Frankreich und uns abgekartet sei, nur Preußen zu verderben.
Jetzt war dieser Argwohn verschwunden und unsre Loyalität anerkannt, während
im Gegenteil Preußen kein Bedenken trug, ich will nicht sagen offen die mit
uns vereinbarten Stipulationen zu verletzen. aber jedem zweifelhaften Aus¬
druck den für uns ungünstigsten Sinn zu geben. Graf Barral gab mir wieder¬
holt auf, Sie von diesen Anzeichen einer wenig edelmütigen Gesinnung Preußens
zu unterrichten, die in diesem Augenblick nicht von Bedeutung, über für Sie
unter allen Umständen ein Symptom sind."
In der letzten Stunde, ehe Govone Berlin verließ (10. August), war aus
Florenz die telegraphische Weisung an Barral eingetroffen, auf der Zulassung
der italienischen Bevollmächtigten in Prag, die bisher verlangt worden war.
nicht zu bestehn. Barral und Govvue glaubten daraus auf eine völlige Wen¬
dung in der politischen Richtung, auf neue Kombinationen, neue Allianzen
schließen zu dürfen. Es scheint. sie waren der Meinung, Italien, von Preußen
im Stich gelassen, suche jetzt eine französische Allianz. Sobald Govone
in Paris angekommen war, eilte er zu Nigra, und dieser schenkte ihm sofort
klaren Wein ein: mit den neuen Kombinationen war es nichts — vscko vus
1e nuovo eoirMn^ioni Ä'Möimng, sono una otumer-i. Mit Nigra wurde dann
der Artikel verabredet und redigiert, der, Venetien betreffend, in deu Prager
Friedensvertrag aufgenommen werden sollte (Art. 6). Wirklich wurde der
Artikel von Preußen so aufgenommen, wie die Italiener es wünschten. Er
schloß die Befürchtung aus! daß an die Abtretung Venetiens für Italien
finanziell belastende Bedingungen geknüpft würden. Damit glaubte Preußen
den Bestimmungen des Alliauzvertrags vollständig nachgekommen zu sem.
Gegen das Dräuqcu Govones auf Zulassung der italienischen Bevollmächtigten
in Prag und einen gemeinsamen Friedensschluß hatte sich Bismarck ablehnend
verhalten; er sagte, er könne nicht noch vierzehn Tage mit Verhandlungen
wegen Zulassung der Italiener verlieren.
Während seines kurzen Aufenthalts in Paris ließ ihn auch der Pruiz
Napoleon rufen, mit dein er sich längere Zeit über die politische Lage unter¬
hielt. In Berlin hatte er den Eindruck empfangen, daß man sich dort auf
den Krieg mit Frankreich gefaßt mache. Prinz Napoleon belehrte ihn, daß
davon gar keine Rede sein könne. „Er sprach vom Krieg gegen Preußen als
der allerunniahrscheinlichsten Sache, nltwui civile ,u-owMM, muh der Kaiser
wolle ihn keineswegs, und aus guten Gründen, erstens weil er nicht bereit
und nicht imstande sei, ihn zu führen, dann weil die innere Lage Frankreichs
in diesem Augenblick sehr ernst sei. endlich weil der Kaiser an einer Krankheit
leide, von der er sich lange nicht erholen wird, wenigstens nicht so, daß er
zu Pferde steigen kann. Der Krieg, sagte er, ist heute unmöglich - us sage
nicht in sechs Monaten, in einem Jahr, in zwei Jahren, aber er ist es heute."
Das, fügte Govone hinzu, ist mich die Meinung Nigras.
An dem erbitterten Zeitungs- und Broschürenkrieg, der sich in Italien
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |