Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die preußisch-italienische Allianz von ^866

gleich den Italienern noch Zeit zu geben. Aber länger ging es nicht. "Wir
rechneten, daß Italien 20 bis 25 Tage brauche, um zur Donau zu gelangen,
und so lange glaubte ich Frankreich nicht Hinhalten zu können. Sein letztes
Telegramm verlangte von uns eine bestimmte Erklärung, ob wir endlich seine
Vermittlung und den Waffenstillstand annähmen, oder nicht. Der Kaiser, der
bisher so ruhig war, scheint jetzt nervös." Bismarck sagte noch, er hoffe,
daß das Bündnis zwischen Preußen und Italien auch nach dem Frieden
dauern werde, und verlas ein an den Grafen Usedom gerichtetes Telegramm, das
diesen zu der Erklüruug ermächtigte, daß, wenn während der Verhandlungen oder
nach dem Friedensschluß Verwicklungen entstehn sollten, er durchaus bereit sei,
andre Vereinbarungen zu treffen und den Ansprüchen der Italiener eine größere
Ausdehnung als im Vertrag vom 8. April zu gewähren. Eine nähere Er¬
klärung dieser Ausdehnung aber vermied er, und Govone fügt in seinen Tage¬
buchnotizen hinzu- "Es wird für Italien eintretendenfalls gut sein, nicht
Preußen entgegenzulaufen, sondern zu warten, bis es die Allianz mit uns sucht,
wenn wir Tirol und Jstrien erlangen wollen." Für jetzt blieb nichts übrig,
als sich mit Venetien zu begnügen. Mündlich hatte Bismarck allerdings bei
den Bündnisverhandlungen angedeutet, daß sich je nach dem Gange des Kriegs
Italien einen größern Siegespreis holen könne. Im Vertrage selbst war aber
bloß von Venetien die Rede, und es war nach den Leistungen Italiens im
Kriege nicht der mindeste Grund für Preußen, ihm einen größern Gewinn zu
verschaffen. Govone selbst sieht sich zu dem Geständnis genötigt (8. August):
"Italien ist in einer falschen Position. Die öffentliche Meinung verlangt
Tirol und noch mehr, aber anderseits hat Italien sich schlagen lassen zu
Wasser und zu Land, obwohl es mehr Mittel, mehr Schwung und mehr
Mut hatte. Wie kann man dann mehr verlangen, als uns der Vertrag vom
8. April zubilligt?"

Das war in Berlin geschrieben. Er war noch am 1. August mit dem
italienischen Militärbevollmächtigtcn Apel über Prag nach Berlin gereist, wohin
um 4. August auch König Wilhelm und Bismarck zurückkehrten. Wo er unter¬
wegs preußische Offiziere sprach, wurde ein Krieg mit Frankreich als wahr¬
scheinlich angesehen. "Der General Etzel sagte zu mir: Im nächsten Krieg
werden wir nur uoch gezogne Kanonen haben. -- In welchem? fragte ich. --
Nun mit Frankreich. Es wird uns die deutsche Einheit nicht friedlich be¬
gründen lassen. -- Ich antwortete, der Kaiser sei zu einsichtig, als daß er
sich dem entgegenstemmen sollte, was in deu Geschicken der Menschheit bestimmt
sei. Auch der Generalleutnant Frcmsecky hatte zu mir gesagt: Ich hoffe, wir
werden auch im Kriege gegen Frankreich Verbündete sein. In der Tat hat
Benedetti in Nikolsburg gesagt: Man muß mir Österreich Zeit lassen, sich
wieder zu erholen!"

Am 10. August hatte Govone eine Audienz beim Könige, der ihm seine
Vesvrgnisse wegen Frankreich nicht verhehlte und geradezu mitteilte, daß der
Kaiser die Abtretung deutscher Gebiete von ihm verlangt habe. Bismarck, den
er an demselben Tage sah, sprach in demselben Sinne. Auch er hielt den
Krieg mit Frankreich für sehr möglich, assÄ xossivils, lind wahrscheinlich habe


Grenzboten I 1903 18
Die preußisch-italienische Allianz von ^866

gleich den Italienern noch Zeit zu geben. Aber länger ging es nicht. „Wir
rechneten, daß Italien 20 bis 25 Tage brauche, um zur Donau zu gelangen,
und so lange glaubte ich Frankreich nicht Hinhalten zu können. Sein letztes
Telegramm verlangte von uns eine bestimmte Erklärung, ob wir endlich seine
Vermittlung und den Waffenstillstand annähmen, oder nicht. Der Kaiser, der
bisher so ruhig war, scheint jetzt nervös." Bismarck sagte noch, er hoffe,
daß das Bündnis zwischen Preußen und Italien auch nach dem Frieden
dauern werde, und verlas ein an den Grafen Usedom gerichtetes Telegramm, das
diesen zu der Erklüruug ermächtigte, daß, wenn während der Verhandlungen oder
nach dem Friedensschluß Verwicklungen entstehn sollten, er durchaus bereit sei,
andre Vereinbarungen zu treffen und den Ansprüchen der Italiener eine größere
Ausdehnung als im Vertrag vom 8. April zu gewähren. Eine nähere Er¬
klärung dieser Ausdehnung aber vermied er, und Govone fügt in seinen Tage¬
buchnotizen hinzu- „Es wird für Italien eintretendenfalls gut sein, nicht
Preußen entgegenzulaufen, sondern zu warten, bis es die Allianz mit uns sucht,
wenn wir Tirol und Jstrien erlangen wollen." Für jetzt blieb nichts übrig,
als sich mit Venetien zu begnügen. Mündlich hatte Bismarck allerdings bei
den Bündnisverhandlungen angedeutet, daß sich je nach dem Gange des Kriegs
Italien einen größern Siegespreis holen könne. Im Vertrage selbst war aber
bloß von Venetien die Rede, und es war nach den Leistungen Italiens im
Kriege nicht der mindeste Grund für Preußen, ihm einen größern Gewinn zu
verschaffen. Govone selbst sieht sich zu dem Geständnis genötigt (8. August):
„Italien ist in einer falschen Position. Die öffentliche Meinung verlangt
Tirol und noch mehr, aber anderseits hat Italien sich schlagen lassen zu
Wasser und zu Land, obwohl es mehr Mittel, mehr Schwung und mehr
Mut hatte. Wie kann man dann mehr verlangen, als uns der Vertrag vom
8. April zubilligt?"

Das war in Berlin geschrieben. Er war noch am 1. August mit dem
italienischen Militärbevollmächtigtcn Apel über Prag nach Berlin gereist, wohin
um 4. August auch König Wilhelm und Bismarck zurückkehrten. Wo er unter¬
wegs preußische Offiziere sprach, wurde ein Krieg mit Frankreich als wahr¬
scheinlich angesehen. „Der General Etzel sagte zu mir: Im nächsten Krieg
werden wir nur uoch gezogne Kanonen haben. — In welchem? fragte ich. —
Nun mit Frankreich. Es wird uns die deutsche Einheit nicht friedlich be¬
gründen lassen. — Ich antwortete, der Kaiser sei zu einsichtig, als daß er
sich dem entgegenstemmen sollte, was in deu Geschicken der Menschheit bestimmt
sei. Auch der Generalleutnant Frcmsecky hatte zu mir gesagt: Ich hoffe, wir
werden auch im Kriege gegen Frankreich Verbündete sein. In der Tat hat
Benedetti in Nikolsburg gesagt: Man muß mir Österreich Zeit lassen, sich
wieder zu erholen!"

Am 10. August hatte Govone eine Audienz beim Könige, der ihm seine
Vesvrgnisse wegen Frankreich nicht verhehlte und geradezu mitteilte, daß der
Kaiser die Abtretung deutscher Gebiete von ihm verlangt habe. Bismarck, den
er an demselben Tage sah, sprach in demselben Sinne. Auch er hielt den
Krieg mit Frankreich für sehr möglich, assÄ xossivils, lind wahrscheinlich habe


Grenzboten I 1903 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0141" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239697"/>
          <fw type="header" place="top"> Die preußisch-italienische Allianz von ^866</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_705" prev="#ID_704"> gleich den Italienern noch Zeit zu geben. Aber länger ging es nicht. &#x201E;Wir<lb/>
rechneten, daß Italien 20 bis 25 Tage brauche, um zur Donau zu gelangen,<lb/>
und so lange glaubte ich Frankreich nicht Hinhalten zu können. Sein letztes<lb/>
Telegramm verlangte von uns eine bestimmte Erklärung, ob wir endlich seine<lb/>
Vermittlung und den Waffenstillstand annähmen, oder nicht. Der Kaiser, der<lb/>
bisher so ruhig war, scheint jetzt nervös." Bismarck sagte noch, er hoffe,<lb/>
daß das Bündnis zwischen Preußen und Italien auch nach dem Frieden<lb/>
dauern werde, und verlas ein an den Grafen Usedom gerichtetes Telegramm, das<lb/>
diesen zu der Erklüruug ermächtigte, daß, wenn während der Verhandlungen oder<lb/>
nach dem Friedensschluß Verwicklungen entstehn sollten, er durchaus bereit sei,<lb/>
andre Vereinbarungen zu treffen und den Ansprüchen der Italiener eine größere<lb/>
Ausdehnung als im Vertrag vom 8. April zu gewähren. Eine nähere Er¬<lb/>
klärung dieser Ausdehnung aber vermied er, und Govone fügt in seinen Tage¬<lb/>
buchnotizen hinzu- &#x201E;Es wird für Italien eintretendenfalls gut sein, nicht<lb/>
Preußen entgegenzulaufen, sondern zu warten, bis es die Allianz mit uns sucht,<lb/>
wenn wir Tirol und Jstrien erlangen wollen." Für jetzt blieb nichts übrig,<lb/>
als sich mit Venetien zu begnügen. Mündlich hatte Bismarck allerdings bei<lb/>
den Bündnisverhandlungen angedeutet, daß sich je nach dem Gange des Kriegs<lb/>
Italien einen größern Siegespreis holen könne. Im Vertrage selbst war aber<lb/>
bloß von Venetien die Rede, und es war nach den Leistungen Italiens im<lb/>
Kriege nicht der mindeste Grund für Preußen, ihm einen größern Gewinn zu<lb/>
verschaffen. Govone selbst sieht sich zu dem Geständnis genötigt (8. August):<lb/>
&#x201E;Italien ist in einer falschen Position. Die öffentliche Meinung verlangt<lb/>
Tirol und noch mehr, aber anderseits hat Italien sich schlagen lassen zu<lb/>
Wasser und zu Land, obwohl es mehr Mittel, mehr Schwung und mehr<lb/>
Mut hatte. Wie kann man dann mehr verlangen, als uns der Vertrag vom<lb/>
8. April zubilligt?"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_706"> Das war in Berlin geschrieben. Er war noch am 1. August mit dem<lb/>
italienischen Militärbevollmächtigtcn Apel über Prag nach Berlin gereist, wohin<lb/>
um 4. August auch König Wilhelm und Bismarck zurückkehrten. Wo er unter¬<lb/>
wegs preußische Offiziere sprach, wurde ein Krieg mit Frankreich als wahr¬<lb/>
scheinlich angesehen. &#x201E;Der General Etzel sagte zu mir: Im nächsten Krieg<lb/>
werden wir nur uoch gezogne Kanonen haben. &#x2014; In welchem? fragte ich. &#x2014;<lb/>
Nun mit Frankreich. Es wird uns die deutsche Einheit nicht friedlich be¬<lb/>
gründen lassen. &#x2014; Ich antwortete, der Kaiser sei zu einsichtig, als daß er<lb/>
sich dem entgegenstemmen sollte, was in deu Geschicken der Menschheit bestimmt<lb/>
sei. Auch der Generalleutnant Frcmsecky hatte zu mir gesagt: Ich hoffe, wir<lb/>
werden auch im Kriege gegen Frankreich Verbündete sein. In der Tat hat<lb/>
Benedetti in Nikolsburg gesagt: Man muß mir Österreich Zeit lassen, sich<lb/>
wieder zu erholen!"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_707" next="#ID_708"> Am 10. August hatte Govone eine Audienz beim Könige, der ihm seine<lb/>
Vesvrgnisse wegen Frankreich nicht verhehlte und geradezu mitteilte, daß der<lb/>
Kaiser die Abtretung deutscher Gebiete von ihm verlangt habe. Bismarck, den<lb/>
er an demselben Tage sah, sprach in demselben Sinne. Auch er hielt den<lb/>
Krieg mit Frankreich für sehr möglich, assÄ xossivils, lind wahrscheinlich habe</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1903 18</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0141] Die preußisch-italienische Allianz von ^866 gleich den Italienern noch Zeit zu geben. Aber länger ging es nicht. „Wir rechneten, daß Italien 20 bis 25 Tage brauche, um zur Donau zu gelangen, und so lange glaubte ich Frankreich nicht Hinhalten zu können. Sein letztes Telegramm verlangte von uns eine bestimmte Erklärung, ob wir endlich seine Vermittlung und den Waffenstillstand annähmen, oder nicht. Der Kaiser, der bisher so ruhig war, scheint jetzt nervös." Bismarck sagte noch, er hoffe, daß das Bündnis zwischen Preußen und Italien auch nach dem Frieden dauern werde, und verlas ein an den Grafen Usedom gerichtetes Telegramm, das diesen zu der Erklüruug ermächtigte, daß, wenn während der Verhandlungen oder nach dem Friedensschluß Verwicklungen entstehn sollten, er durchaus bereit sei, andre Vereinbarungen zu treffen und den Ansprüchen der Italiener eine größere Ausdehnung als im Vertrag vom 8. April zu gewähren. Eine nähere Er¬ klärung dieser Ausdehnung aber vermied er, und Govone fügt in seinen Tage¬ buchnotizen hinzu- „Es wird für Italien eintretendenfalls gut sein, nicht Preußen entgegenzulaufen, sondern zu warten, bis es die Allianz mit uns sucht, wenn wir Tirol und Jstrien erlangen wollen." Für jetzt blieb nichts übrig, als sich mit Venetien zu begnügen. Mündlich hatte Bismarck allerdings bei den Bündnisverhandlungen angedeutet, daß sich je nach dem Gange des Kriegs Italien einen größern Siegespreis holen könne. Im Vertrage selbst war aber bloß von Venetien die Rede, und es war nach den Leistungen Italiens im Kriege nicht der mindeste Grund für Preußen, ihm einen größern Gewinn zu verschaffen. Govone selbst sieht sich zu dem Geständnis genötigt (8. August): „Italien ist in einer falschen Position. Die öffentliche Meinung verlangt Tirol und noch mehr, aber anderseits hat Italien sich schlagen lassen zu Wasser und zu Land, obwohl es mehr Mittel, mehr Schwung und mehr Mut hatte. Wie kann man dann mehr verlangen, als uns der Vertrag vom 8. April zubilligt?" Das war in Berlin geschrieben. Er war noch am 1. August mit dem italienischen Militärbevollmächtigtcn Apel über Prag nach Berlin gereist, wohin um 4. August auch König Wilhelm und Bismarck zurückkehrten. Wo er unter¬ wegs preußische Offiziere sprach, wurde ein Krieg mit Frankreich als wahr¬ scheinlich angesehen. „Der General Etzel sagte zu mir: Im nächsten Krieg werden wir nur uoch gezogne Kanonen haben. — In welchem? fragte ich. — Nun mit Frankreich. Es wird uns die deutsche Einheit nicht friedlich be¬ gründen lassen. — Ich antwortete, der Kaiser sei zu einsichtig, als daß er sich dem entgegenstemmen sollte, was in deu Geschicken der Menschheit bestimmt sei. Auch der Generalleutnant Frcmsecky hatte zu mir gesagt: Ich hoffe, wir werden auch im Kriege gegen Frankreich Verbündete sein. In der Tat hat Benedetti in Nikolsburg gesagt: Man muß mir Österreich Zeit lassen, sich wieder zu erholen!" Am 10. August hatte Govone eine Audienz beim Könige, der ihm seine Vesvrgnisse wegen Frankreich nicht verhehlte und geradezu mitteilte, daß der Kaiser die Abtretung deutscher Gebiete von ihm verlangt habe. Bismarck, den er an demselben Tage sah, sprach in demselben Sinne. Auch er hielt den Krieg mit Frankreich für sehr möglich, assÄ xossivils, lind wahrscheinlich habe Grenzboten I 1903 18

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555/141
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555/141>, abgerufen am 28.07.2024.