Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.der Vereinigten Staaten warm in Schutz genommen. Ans seinem langen "Mehr noch. Sieht man nicht zwischen diesen Zeilen etwas von dem "Es ist eine bekannte Thatsache, daß die deutschen Katholiken der Ver¬ Diese völlig zutreffende Charakteristik des französischen Kanadiers bietet die ^) Vergl. 0not^ir, L.., I-u. ^usstion spots-irs MX Mg,es-IIMs. t^ronodls, Lmstior
"t I)in'6viol, 1892. (Nxtr-ut us I-i, Ksvus osMoli^no Aos Instiwtioris se an Oron.) Der ge¬ wandte Verfasser wendet sich darin in aller Schärfe gegen Professor Bouquillon von Washington und Erzbischof Ireland von Se. Paul im berühmten Faribault-Falle. Des weitern vergleiche Tacitus und Germanicus, ^uÄi^tur et -ilters, zM", Ant¬ wort auf die bekannte Denkschrift über die deutsche Frage in der Kirche Amerikas. Chicago, Mühlbauer und Behrls, 1890. Mit erdrückenden Beweismaterial werden die oben erwähnten der Vereinigten Staaten warm in Schutz genommen. Ans seinem langen „Mehr noch. Sieht man nicht zwischen diesen Zeilen etwas von dem „Es ist eine bekannte Thatsache, daß die deutschen Katholiken der Ver¬ Diese völlig zutreffende Charakteristik des französischen Kanadiers bietet die ^) Vergl. 0not^ir, L.., I-u. ^usstion spots-irs MX Mg,es-IIMs. t^ronodls, Lmstior
«t I)in'6viol, 1892. (Nxtr-ut us I-i, Ksvus osMoli^no Aos Instiwtioris se an Oron.) Der ge¬ wandte Verfasser wendet sich darin in aller Schärfe gegen Professor Bouquillon von Washington und Erzbischof Ireland von Se. Paul im berühmten Faribault-Falle. Des weitern vergleiche Tacitus und Germanicus, ^uÄi^tur et -ilters, zM«, Ant¬ wort auf die bekannte Denkschrift über die deutsche Frage in der Kirche Amerikas. Chicago, Mühlbauer und Behrls, 1890. Mit erdrückenden Beweismaterial werden die oben erwähnten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0718" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239506"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_3365" prev="#ID_3364"> der Vereinigten Staaten warm in Schutz genommen. Ans seinem langen<lb/> Aufsätze in der Vorits (Quebec) Ur. 21 Seite 2 und 3 hebe ich die folgende<lb/> Stelle heraus:</p><lb/> <p xml:id="ID_3366"> „Mehr noch. Sieht man nicht zwischen diesen Zeilen etwas von dem<lb/> nationalen Vorurteil hervorschimmern, das man sogar bei den besten französischen<lb/> Schriftstellern zu finden gewohnt ist? Ein Franzose vermag — besonders<lb/> seit 1870 — sehr schwer Deutschland und die Deutschen gerecht zu beurteilen.<lb/> Auf alle Fälle finden wir, die wir über diesem Standpunkte stehn, dieses Ur¬<lb/> teil, das von dem ^.mi an «üler^o über die katholischen Deutschen der Ver¬<lb/> einigten Staaten gefällt wurde, sehr ungerecht. Vielleicht sind diese guten<lb/> Deutschen nicht immer sehr umgänglich (<Z0in,inoä«Z8): sie haben ihre Fehler<lb/> wie andre Leute auch. Aber im allgemeinen glauben wir mit Bestimmtheit,<lb/> daß ohne die Anwesenheit der deutschen Katholiken in den Vereinigten Staaten<lb/> die katholische Kirche der Union in einem unendlich traurigern Zustande sein<lb/> würde als jetzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_3367"> „Es ist eine bekannte Thatsache, daß die deutschen Katholiken der Ver¬<lb/> einigten Staaten treue Anhänger der »römischen« Ideen sind. Bei ihnen<lb/> findet man nicht die Merkmale des »Amerikanismus«, den Leo XIII. in seinem<lb/> berühmten Schreiben zu verdammen für notwendig fand. Sie erkennen auch<lb/> besser als viele der andern die absolute Notwendigkeit der Pfarrschulen und<lb/> die ernsten Gefahren der staatlichen Erziehungsanstalten. Mit einem Wort:<lb/> die deutschen Katholiken der Vereinigten Staaten sind die Hauptwiderstands¬<lb/> kraft gegen das Eindringen der Irrtümer des Modernismus in die Kirche der<lb/> amerikanischen Union. Und wenn es vor einigen Jahren in der katholischen<lb/> Universität zu Washington zu einer Zänkerei kam, so geschah das gerade wegen<lb/> dieser Anhänglichkeit der Deutschen an die wahrhaft katholischen Ideen in<lb/> Sachen des Unterrichts."</p><lb/> <p xml:id="ID_3368"> Diese völlig zutreffende Charakteristik des französischen Kanadiers bietet die<lb/> beste Erklärung für die bisher ablehnende Haltung der katholischen Deutschen<lb/> gegenüber der Universität. Wie dem nnn auch in der Vergangenheit gewesen<lb/> sein mag, das eine steht fest, daß die Hochschule in Washington in demselben<lb/> Augenblicke die lebhafte Unterstützung sämtlicher Katholiken der Vereinigten<lb/> Staaten erhalten wird, da sie aufhören wird, Sonderinteressen zu pflegen, die<lb/> Anstalt einer Partei, die Pflanzschule der Ideen des verurteilten Amerikanismus<lb/> zu sein, und wo sie sich rückhaltlos auf den ganz katholischen Boden stellen<lb/> wird. Man darf hoffen, daß die gegenwärtige schwere Krisis die maßgebenden<lb/> Persönlichkeiten zum Einlenken bewegen wird, damit des Papstes Gründung<lb/> nicht an innerer Haltlosigkeit und üußerm Brotmangel zu Grunde gehe."')</p><lb/> <note xml:id="FID_51" place="foot" next="#FID_52"> <p xml:id="ID_3369"> ^) Vergl. 0not^ir, L.., I-u. ^usstion spots-irs MX Mg,es-IIMs. t^ronodls, Lmstior<lb/> «t I)in'6viol, 1892. (Nxtr-ut us I-i, Ksvus osMoli^no Aos Instiwtioris se an Oron.) Der ge¬<lb/> wandte Verfasser wendet sich darin in aller Schärfe gegen Professor Bouquillon von Washington<lb/> und Erzbischof Ireland von Se. Paul im berühmten Faribault-Falle.</p> <p xml:id="ID_3370"> Des weitern vergleiche Tacitus und Germanicus, ^uÄi^tur et -ilters, zM«, Ant¬<lb/> wort auf die bekannte Denkschrift über die deutsche Frage in der Kirche Amerikas. Chicago,<lb/> Mühlbauer und Behrls, 1890. Mit erdrückenden Beweismaterial werden die oben erwähnten</p> </note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0718]
der Vereinigten Staaten warm in Schutz genommen. Ans seinem langen
Aufsätze in der Vorits (Quebec) Ur. 21 Seite 2 und 3 hebe ich die folgende
Stelle heraus:
„Mehr noch. Sieht man nicht zwischen diesen Zeilen etwas von dem
nationalen Vorurteil hervorschimmern, das man sogar bei den besten französischen
Schriftstellern zu finden gewohnt ist? Ein Franzose vermag — besonders
seit 1870 — sehr schwer Deutschland und die Deutschen gerecht zu beurteilen.
Auf alle Fälle finden wir, die wir über diesem Standpunkte stehn, dieses Ur¬
teil, das von dem ^.mi an «üler^o über die katholischen Deutschen der Ver¬
einigten Staaten gefällt wurde, sehr ungerecht. Vielleicht sind diese guten
Deutschen nicht immer sehr umgänglich (<Z0in,inoä«Z8): sie haben ihre Fehler
wie andre Leute auch. Aber im allgemeinen glauben wir mit Bestimmtheit,
daß ohne die Anwesenheit der deutschen Katholiken in den Vereinigten Staaten
die katholische Kirche der Union in einem unendlich traurigern Zustande sein
würde als jetzt.
„Es ist eine bekannte Thatsache, daß die deutschen Katholiken der Ver¬
einigten Staaten treue Anhänger der »römischen« Ideen sind. Bei ihnen
findet man nicht die Merkmale des »Amerikanismus«, den Leo XIII. in seinem
berühmten Schreiben zu verdammen für notwendig fand. Sie erkennen auch
besser als viele der andern die absolute Notwendigkeit der Pfarrschulen und
die ernsten Gefahren der staatlichen Erziehungsanstalten. Mit einem Wort:
die deutschen Katholiken der Vereinigten Staaten sind die Hauptwiderstands¬
kraft gegen das Eindringen der Irrtümer des Modernismus in die Kirche der
amerikanischen Union. Und wenn es vor einigen Jahren in der katholischen
Universität zu Washington zu einer Zänkerei kam, so geschah das gerade wegen
dieser Anhänglichkeit der Deutschen an die wahrhaft katholischen Ideen in
Sachen des Unterrichts."
Diese völlig zutreffende Charakteristik des französischen Kanadiers bietet die
beste Erklärung für die bisher ablehnende Haltung der katholischen Deutschen
gegenüber der Universität. Wie dem nnn auch in der Vergangenheit gewesen
sein mag, das eine steht fest, daß die Hochschule in Washington in demselben
Augenblicke die lebhafte Unterstützung sämtlicher Katholiken der Vereinigten
Staaten erhalten wird, da sie aufhören wird, Sonderinteressen zu pflegen, die
Anstalt einer Partei, die Pflanzschule der Ideen des verurteilten Amerikanismus
zu sein, und wo sie sich rückhaltlos auf den ganz katholischen Boden stellen
wird. Man darf hoffen, daß die gegenwärtige schwere Krisis die maßgebenden
Persönlichkeiten zum Einlenken bewegen wird, damit des Papstes Gründung
nicht an innerer Haltlosigkeit und üußerm Brotmangel zu Grunde gehe."')
^) Vergl. 0not^ir, L.., I-u. ^usstion spots-irs MX Mg,es-IIMs. t^ronodls, Lmstior
«t I)in'6viol, 1892. (Nxtr-ut us I-i, Ksvus osMoli^no Aos Instiwtioris se an Oron.) Der ge¬
wandte Verfasser wendet sich darin in aller Schärfe gegen Professor Bouquillon von Washington
und Erzbischof Ireland von Se. Paul im berühmten Faribault-Falle.
Des weitern vergleiche Tacitus und Germanicus, ^uÄi^tur et -ilters, zM«, Ant¬
wort auf die bekannte Denkschrift über die deutsche Frage in der Kirche Amerikas. Chicago,
Mühlbauer und Behrls, 1890. Mit erdrückenden Beweismaterial werden die oben erwähnten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |