Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.Die Muttersprache in Elsaß - Lothringen ausgleichend gewirkt. Es hat sich längst dieselbe Unterströmung bemerkbar Aber auch noch eine andre beschämende Erfahrung muß zugestanden werden. Zunächst liegt also auch in der Sprachenfrage nicht etwa nur ein ein¬ Die Muttersprache in Elsaß - Lothringen ausgleichend gewirkt. Es hat sich längst dieselbe Unterströmung bemerkbar Aber auch noch eine andre beschämende Erfahrung muß zugestanden werden. Zunächst liegt also auch in der Sprachenfrage nicht etwa nur ein ein¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0657" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239445"/> <fw type="header" place="top"> Die Muttersprache in Elsaß - Lothringen</fw><lb/> <p xml:id="ID_3009" prev="#ID_3008"> ausgleichend gewirkt. Es hat sich längst dieselbe Unterströmung bemerkbar<lb/> gemacht wie in Posen — die bedenkliche Neigung der eingewanderten Alt¬<lb/> deutschen zur Rückwandrung in die verlassene Heimat. Das Deutsche Reich<lb/> hat nicht die Machtmittel, die den französischen Königen nach den Friedens¬<lb/> schlüssen vou Münster und von Nußwijk zu Gebote standen, die französische<lb/> Einwcmdruug im Elsaß festzuhalten. Es sind nicht mehr, wie damals, Erd¬<lb/> leben, Pfandschaften, Kanonikate, Stiftsprübenden, Kommenden, Panisbriefe usw.<lb/> zu vergeben, mit deren Hilfe man erwünschte» Zuzug ins Land führte; es<lb/> werden auch nicht, wie damals, verödete Dorfbanne und herrenlose Güter an<lb/> Einwandrer verliehen. Das Deutsche Reich ist auch nicht in der Lage, gleich<lb/> den französischen Königen durch Bevorzugung des einen oder durch Beein¬<lb/> trächtigung des andern Bekenntnisses politische Zwecke zu fördern. Deutsch¬<lb/> land war zunächst darauf beschränkt, die durch den Wegzug der französischen<lb/> Beamten erledigten Stellen der verschiednen Dienstzwcige durch Altdeutsche zu<lb/> besetzen. Auf den Zuzug unter dem Zeichen des Verkehrs hat das Deutsche<lb/> Reich keinen unmittelbaren Einfluß; überdies ist diese Eiuwcmdrung unaus¬<lb/> bleiblichen Schwankungen unterworfen. Gleiche Wahrnehmungen haben in der<lb/> Ostmark den Entschluß gereist, nicht nur die Dieustbezüge, sondern auch die<lb/> Ruhegehälter der im Lande verbleibenden Beamten zu erhöhen. Im Reichs-<lb/> lande kann man insbesondre in den kleinen Städten seßhaft gewordne ehemalige<lb/> Beamte ans Altdeutschland nicht häufig finden; die in Ruhestand versetzten<lb/> deutschen Beamten ziehn zumeist wieder in die Heimat, die auch von den<lb/> Hinterbliebnen der verstorbnen Beamten in der Regel wieder aufgesucht wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_3010"> Aber auch noch eine andre beschämende Erfahrung muß zugestanden werden.<lb/> Vermöge seiner fatalen Anpassungsfähigkeit verfällt der vereinzelte Deutsche<lb/> nur allzuleicht eiuer Art von nationaler Mimikrie; leichtherzig entäußert er<lb/> sich der heimische» Art, um sich durch Aneignung einer schützenden Ähnlichkeit<lb/> von der fremden Umgebung nicht unvorteilhaft zu unterscheiden. Ans den<lb/> deutschen Kolonien in den überseeischen Ländern verlautet, daß sich seit der<lb/> kräftigen Entfaltung des Deutschen Reichs die eigne Haltung und die fremde<lb/> Wertschätzung unsrer Landsleute gehoben haben, und daß das gesunkne natio¬<lb/> nale Selbstbewußtsein wieder zum Vorschein kommt, wenn sich die deutsche<lb/> Flagge zeigt. Im Reichslande ist es nicht anders. Vor allem wird es immer<lb/> Sache der Reichsleitnng sein, die öffentliche Meinung für die neuen Ver¬<lb/> hältnisse zu gewinnen; wenn im Reichslande die Vorteile zum allgemeinen<lb/> Bewußtsein gebracht sein werden, die die Zugehörigkeit zu einer aufstrebenden<lb/> mächtigen Nation bietet, dann werden die noch bestehenden Ungleichartigteiten<lb/> gründlicher und nachhaltiger beseitigt und entwertet werden, als dies durch<lb/> eine Reihe von Maßregeln der Landesverwaltung erreicht werden könnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_3011" next="#ID_3012"> Zunächst liegt also auch in der Sprachenfrage nicht etwa nur ein ein¬<lb/> faches Problem für die Landesverwaltung vor. der allein etwa die Aufgabe<lb/> gestellt werden könnte, die Erfüllung der nationalen Erwartungen anzubahnen,<lb/> die sich allerdings durch Empfehlung von Geduld und Gleichmut so schlechtweg<lb/> nicht werden abfertigen lassen; die Landesverwaltung kann aber anch nicht<lb/> den Standpunkt einnehmen, daß noch weitere Wirkungen des nationalen Zu¬<lb/> sammenlebens abgewartet werdeu müssen; sie wird vielmehr ihren aus den</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0657]
Die Muttersprache in Elsaß - Lothringen
ausgleichend gewirkt. Es hat sich längst dieselbe Unterströmung bemerkbar
gemacht wie in Posen — die bedenkliche Neigung der eingewanderten Alt¬
deutschen zur Rückwandrung in die verlassene Heimat. Das Deutsche Reich
hat nicht die Machtmittel, die den französischen Königen nach den Friedens¬
schlüssen vou Münster und von Nußwijk zu Gebote standen, die französische
Einwcmdruug im Elsaß festzuhalten. Es sind nicht mehr, wie damals, Erd¬
leben, Pfandschaften, Kanonikate, Stiftsprübenden, Kommenden, Panisbriefe usw.
zu vergeben, mit deren Hilfe man erwünschte» Zuzug ins Land führte; es
werden auch nicht, wie damals, verödete Dorfbanne und herrenlose Güter an
Einwandrer verliehen. Das Deutsche Reich ist auch nicht in der Lage, gleich
den französischen Königen durch Bevorzugung des einen oder durch Beein¬
trächtigung des andern Bekenntnisses politische Zwecke zu fördern. Deutsch¬
land war zunächst darauf beschränkt, die durch den Wegzug der französischen
Beamten erledigten Stellen der verschiednen Dienstzwcige durch Altdeutsche zu
besetzen. Auf den Zuzug unter dem Zeichen des Verkehrs hat das Deutsche
Reich keinen unmittelbaren Einfluß; überdies ist diese Eiuwcmdrung unaus¬
bleiblichen Schwankungen unterworfen. Gleiche Wahrnehmungen haben in der
Ostmark den Entschluß gereist, nicht nur die Dieustbezüge, sondern auch die
Ruhegehälter der im Lande verbleibenden Beamten zu erhöhen. Im Reichs-
lande kann man insbesondre in den kleinen Städten seßhaft gewordne ehemalige
Beamte ans Altdeutschland nicht häufig finden; die in Ruhestand versetzten
deutschen Beamten ziehn zumeist wieder in die Heimat, die auch von den
Hinterbliebnen der verstorbnen Beamten in der Regel wieder aufgesucht wird.
Aber auch noch eine andre beschämende Erfahrung muß zugestanden werden.
Vermöge seiner fatalen Anpassungsfähigkeit verfällt der vereinzelte Deutsche
nur allzuleicht eiuer Art von nationaler Mimikrie; leichtherzig entäußert er
sich der heimische» Art, um sich durch Aneignung einer schützenden Ähnlichkeit
von der fremden Umgebung nicht unvorteilhaft zu unterscheiden. Ans den
deutschen Kolonien in den überseeischen Ländern verlautet, daß sich seit der
kräftigen Entfaltung des Deutschen Reichs die eigne Haltung und die fremde
Wertschätzung unsrer Landsleute gehoben haben, und daß das gesunkne natio¬
nale Selbstbewußtsein wieder zum Vorschein kommt, wenn sich die deutsche
Flagge zeigt. Im Reichslande ist es nicht anders. Vor allem wird es immer
Sache der Reichsleitnng sein, die öffentliche Meinung für die neuen Ver¬
hältnisse zu gewinnen; wenn im Reichslande die Vorteile zum allgemeinen
Bewußtsein gebracht sein werden, die die Zugehörigkeit zu einer aufstrebenden
mächtigen Nation bietet, dann werden die noch bestehenden Ungleichartigteiten
gründlicher und nachhaltiger beseitigt und entwertet werden, als dies durch
eine Reihe von Maßregeln der Landesverwaltung erreicht werden könnte.
Zunächst liegt also auch in der Sprachenfrage nicht etwa nur ein ein¬
faches Problem für die Landesverwaltung vor. der allein etwa die Aufgabe
gestellt werden könnte, die Erfüllung der nationalen Erwartungen anzubahnen,
die sich allerdings durch Empfehlung von Geduld und Gleichmut so schlechtweg
nicht werden abfertigen lassen; die Landesverwaltung kann aber anch nicht
den Standpunkt einnehmen, daß noch weitere Wirkungen des nationalen Zu¬
sammenlebens abgewartet werdeu müssen; sie wird vielmehr ihren aus den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |