Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.das Gewöhnliche erhoben hat, steigt unwiderstehlich, unbezwinglich ein furcht¬ Über Leonardo, der immer einsam mit seiner Schwester gelebt und niemals das Gewöhnliche erhoben hat, steigt unwiderstehlich, unbezwinglich ein furcht¬ Über Leonardo, der immer einsam mit seiner Schwester gelebt und niemals <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0488" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239276"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2360" prev="#ID_2359"> das Gewöhnliche erhoben hat, steigt unwiderstehlich, unbezwinglich ein furcht¬<lb/> bares Schicksal auf. Schon das Motto auf dem Titelblatt deutet es an:<lb/> "/^^-, ^«/«i^ Eros, du unbesiegter im Streit; es ist das erste Wort<lb/> auch des Dramas, denn mit diesem Vers aus der Antigone beginnt Bianca<lb/> Maria ihre Vorlesung in der ersten Szene. Die Liebe erscheint nicht als eine<lb/> beseligende Empfindung, sondern fast als eine äuszere Macht, die den Menschen<lb/> widerstandslos bezwingt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2361" next="#ID_2362"> Über Leonardo, der immer einsam mit seiner Schwester gelebt und niemals<lb/> ein andres Weib gekannt hat, ist plötzlich eine unnatürliche, verbrecherische<lb/> Liebe zu ihr gekommen, unheimlich wie ein Dieb in der Nacht. Er empfindet<lb/> sie als etwas Schreckliches, er sucht sie zu bemeistern, sie durch angestrengte<lb/> Arbeit zu übertäuben, aber des Nachts flieht ihn der Schlaf, und am Tage<lb/> schent er jede Berührung mit ihr, was sie um wieder als Zeichen einer be¬<lb/> ginnenden Abneigung gegen sie schmerzlich empfindet. Alessandro ahnt, daß<lb/> ihn ein schweres Geheimnis drückt, aber auch er trügt ein solches mit sich<lb/> herum. Seine Frau Anna ist erblindet und kann ihm nichts mehr geben-<lb/> Da ergreift ihn mit steigender Macht die Liebe zu der schönen, sanften Bianca<lb/> Maria. In einer erschütternden Szene des zweiten Akts voll verhaltner<lb/> Leidenschaft gesteht er dieser feine Neigung, und sie verhehlt nicht, daß sie sie<lb/> erwidert, obwohl sie ihre Liebe als verwerflich und als eine Untreue gegen<lb/> den Bruder empfindet, von dessen Geheimnis sie nichts ahnt. Dieser aber,<lb/> den es furchtbar drückt, läßt es sich endlich (in der letzte» Szene des zweiten<lb/> Akts) von Alessandro entreißen. Inmitten steht die arme Dulderin Anna,<lb/> deren schönen, klaren Augen mau die Blindheit nicht ansieht, und die deshalb<lb/> von ihrer treuen, alten Amme immer wieder mit der Hoffnung getröstet wird,<lb/> sie werde ihre Sehkraft einst wiedererlangen. Obwohl sie keinen Lichtschimmer<lb/> mehr hat, so ist sie doch so feinhörig und feinfühlig — „ihre Finger sehen"<lb/> daß sie mit fast visionärer Sicherheit alles bemerkt, was um sie her vorgeht.<lb/> Sie fühlt in Bianca Maria die aufkeimende Leidenschaft zu Alessandro, und<lb/> sie weiß längst, wie dieser gleichgültig gegen sie, die Blinde, geworden ist. I"<lb/> einer vertraulichen Stunde entreißt sie der Freundin das Geständnis, sie ver¬<lb/> zeiht ihr das Leid, das diese ihr bereitet, und beschließt bei sich, still zu „ver¬<lb/> schwinde»," um das Hindernis, das allein die Liebenden trennt, aus dein Wege<lb/> zu räumen. Von dem schrecklichen Geheimnis Leonardos hat sie nur eine un¬<lb/> bestimmte Ahnung. Während sich scheinbar eine friedliche Lösung dnrch ihren<lb/> opferwilligen Verzicht vorbereitet, kommt Leonardo zu einem furchtbaren Ent¬<lb/> schluß. Der Gedanke, er könne die eigne Leidenschaft schließlich überwinden,<lb/> liegt diesem echt d'Annnnzivschen Charakter ganz fern; er null vielmehr seine<lb/> unschuldige Schwester, nachdem ihm Anna Älessandrvs Neigung gestanden hat<lb/> (im dritten Akt), und natürlich ohne Ahnung von Annas Absicht, um¬<lb/> bringen, um sie dem schrecklichen Konflikt, worin sie nur halbwissend steht'<lb/> zu entziehn und sich selbst der Versuchung. So lockt er sie, als der Aden<lb/> des zweiten Tages niedersinkt, zur Perseusquelle am Fuße der Burg, denn<lb/> einzigen Ort in diesem schattenlosen, sonnendurchglühten Lande, wo Fr'N^<lb/> und Kühle zu finden sind, und während sie sich arglos über das tiefe Wasser-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0488]
das Gewöhnliche erhoben hat, steigt unwiderstehlich, unbezwinglich ein furcht¬
bares Schicksal auf. Schon das Motto auf dem Titelblatt deutet es an:
"/^^-, ^«/«i^ Eros, du unbesiegter im Streit; es ist das erste Wort
auch des Dramas, denn mit diesem Vers aus der Antigone beginnt Bianca
Maria ihre Vorlesung in der ersten Szene. Die Liebe erscheint nicht als eine
beseligende Empfindung, sondern fast als eine äuszere Macht, die den Menschen
widerstandslos bezwingt.
Über Leonardo, der immer einsam mit seiner Schwester gelebt und niemals
ein andres Weib gekannt hat, ist plötzlich eine unnatürliche, verbrecherische
Liebe zu ihr gekommen, unheimlich wie ein Dieb in der Nacht. Er empfindet
sie als etwas Schreckliches, er sucht sie zu bemeistern, sie durch angestrengte
Arbeit zu übertäuben, aber des Nachts flieht ihn der Schlaf, und am Tage
schent er jede Berührung mit ihr, was sie um wieder als Zeichen einer be¬
ginnenden Abneigung gegen sie schmerzlich empfindet. Alessandro ahnt, daß
ihn ein schweres Geheimnis drückt, aber auch er trügt ein solches mit sich
herum. Seine Frau Anna ist erblindet und kann ihm nichts mehr geben-
Da ergreift ihn mit steigender Macht die Liebe zu der schönen, sanften Bianca
Maria. In einer erschütternden Szene des zweiten Akts voll verhaltner
Leidenschaft gesteht er dieser feine Neigung, und sie verhehlt nicht, daß sie sie
erwidert, obwohl sie ihre Liebe als verwerflich und als eine Untreue gegen
den Bruder empfindet, von dessen Geheimnis sie nichts ahnt. Dieser aber,
den es furchtbar drückt, läßt es sich endlich (in der letzte» Szene des zweiten
Akts) von Alessandro entreißen. Inmitten steht die arme Dulderin Anna,
deren schönen, klaren Augen mau die Blindheit nicht ansieht, und die deshalb
von ihrer treuen, alten Amme immer wieder mit der Hoffnung getröstet wird,
sie werde ihre Sehkraft einst wiedererlangen. Obwohl sie keinen Lichtschimmer
mehr hat, so ist sie doch so feinhörig und feinfühlig — „ihre Finger sehen"
daß sie mit fast visionärer Sicherheit alles bemerkt, was um sie her vorgeht.
Sie fühlt in Bianca Maria die aufkeimende Leidenschaft zu Alessandro, und
sie weiß längst, wie dieser gleichgültig gegen sie, die Blinde, geworden ist. I"
einer vertraulichen Stunde entreißt sie der Freundin das Geständnis, sie ver¬
zeiht ihr das Leid, das diese ihr bereitet, und beschließt bei sich, still zu „ver¬
schwinde»," um das Hindernis, das allein die Liebenden trennt, aus dein Wege
zu räumen. Von dem schrecklichen Geheimnis Leonardos hat sie nur eine un¬
bestimmte Ahnung. Während sich scheinbar eine friedliche Lösung dnrch ihren
opferwilligen Verzicht vorbereitet, kommt Leonardo zu einem furchtbaren Ent¬
schluß. Der Gedanke, er könne die eigne Leidenschaft schließlich überwinden,
liegt diesem echt d'Annnnzivschen Charakter ganz fern; er null vielmehr seine
unschuldige Schwester, nachdem ihm Anna Älessandrvs Neigung gestanden hat
(im dritten Akt), und natürlich ohne Ahnung von Annas Absicht, um¬
bringen, um sie dem schrecklichen Konflikt, worin sie nur halbwissend steht'
zu entziehn und sich selbst der Versuchung. So lockt er sie, als der Aden
des zweiten Tages niedersinkt, zur Perseusquelle am Fuße der Burg, denn
einzigen Ort in diesem schattenlosen, sonnendurchglühten Lande, wo Fr'N^
und Kühle zu finden sind, und während sie sich arglos über das tiefe Wasser-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |