Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Elizabeth Barrett-Browning und George Sand

Auch sollte der leitenden Schwester einer auswärtigen Station wohl genügende
Einsicht zugetraut werden können, daß man ihr bei den außerhäuslichcn Er¬
holungen die Entscheidung über "Erlaubt" und "Unerlaubt" überließe.


L. A,


Glizabeth Varrett-Browning und George Hand
in. I. Minckwitz von

legensätze berühren sich; auch der Literarhistoriker weiß von solchen
Fällen zu berichten. Wer würde nicht bei einer rein summarischen
Kenntnis der Biographie und der Werke von Elizabeth Barrett-
Browning die Möglichkeit einer gewissen Geistesverwandtschaft
! zwischen ihr und ihrer französischen Zeitgenossin George Sand
energisch von der Hand weisen? Und dennoch wird der sorgsame Leser von
Aurora I-Ligb. einen bestimmten Einfluß der französischen Nomantikerin ver¬
spüren und es begreiflich finden, daß der Enthusiasmus der englischen Dichterin,
durch langjährige Lektüre immer stärker angefacht, gerade in der Zeit, in der
sie ihre "Novelle in Versen" schrieb, zu wiederholter persönlicher und herz¬
licher Begegnung führte.

Von vaterländischer, d. h. englischer Seite fand Elizabeth Brownings Be¬
geisterung für George Sand wenig Nahrung. Unter den Freunden, denen sie
1850 aus Paris über ihr Zusammentreffen mit der gefeierten Schriftstellerin
brieflich berichtete, wurde sogar eine recht kleinliche Art von Kritik laut.
Mrs. David Ogilvh bekundete unverhohlene Entrüstung über die Freude, die
ein Kuß von den Lippen George Sands der Elizabeth bereitet hatte. Sie
nahm nicht Anstoß, mit echt insularer, prüder Bedenklichkeit die geniale Französin
ans das niedrige Niveau von Thackerahs Heldin Rebecca Sharp (in Vanih'
?g.ir) hinnbzudrücken und somit Elizabeth Browuiugs hochsinnige Anschauung
schonungslos zu verurteilen. Man hat es ihr in England nie verziehen, daß
sie weder die Jnsclpolitik ihrer Landsleute teilte, noch bei der Beurteilung
des Privatlebens bedeutender Persönlichkeiten den allgemein üblichen moralischen
Wertmesser anlegte. Aber in ihrer ausgesprochen Vorliebe für George Sand
ließ sie sich deshalb niemals beirren.

Diese Vorliebe ist nicht vorübergehender Art, sondern tiefwnrzelnd und
langjährig. Schon im Jahre 1845 erklärte sie in einem Briefe an Mr. Chorley
(vom Athenäum), daß ihr Madame Düdevant die höchste Bewundrung ein¬
flöße. Il N^äainö Ouclkvant is not tbs ur8t l'ouato Mniu8 ot' a,n^ oountrv
or ug's, I reallz? av not lcnov vllo is. Ihr Freund und Kritiker hatte freilich
wenig Sympathie für zeitgenössische französische Romandichter übrig. Es be¬
fremdete ihn sicherlich, daß Elizabeth an George Sand den Adel der Gesinnung
rühmte -- g-rantinA' gli dirs coll auel xsrilous fern? -- nMous38S8 ana roMnö836S


Elizabeth Barrett-Browning und George Sand

Auch sollte der leitenden Schwester einer auswärtigen Station wohl genügende
Einsicht zugetraut werden können, daß man ihr bei den außerhäuslichcn Er¬
holungen die Entscheidung über „Erlaubt" und „Unerlaubt" überließe.


L. A,


Glizabeth Varrett-Browning und George Hand
in. I. Minckwitz von

legensätze berühren sich; auch der Literarhistoriker weiß von solchen
Fällen zu berichten. Wer würde nicht bei einer rein summarischen
Kenntnis der Biographie und der Werke von Elizabeth Barrett-
Browning die Möglichkeit einer gewissen Geistesverwandtschaft
! zwischen ihr und ihrer französischen Zeitgenossin George Sand
energisch von der Hand weisen? Und dennoch wird der sorgsame Leser von
Aurora I-Ligb. einen bestimmten Einfluß der französischen Nomantikerin ver¬
spüren und es begreiflich finden, daß der Enthusiasmus der englischen Dichterin,
durch langjährige Lektüre immer stärker angefacht, gerade in der Zeit, in der
sie ihre „Novelle in Versen" schrieb, zu wiederholter persönlicher und herz¬
licher Begegnung führte.

Von vaterländischer, d. h. englischer Seite fand Elizabeth Brownings Be¬
geisterung für George Sand wenig Nahrung. Unter den Freunden, denen sie
1850 aus Paris über ihr Zusammentreffen mit der gefeierten Schriftstellerin
brieflich berichtete, wurde sogar eine recht kleinliche Art von Kritik laut.
Mrs. David Ogilvh bekundete unverhohlene Entrüstung über die Freude, die
ein Kuß von den Lippen George Sands der Elizabeth bereitet hatte. Sie
nahm nicht Anstoß, mit echt insularer, prüder Bedenklichkeit die geniale Französin
ans das niedrige Niveau von Thackerahs Heldin Rebecca Sharp (in Vanih'
?g.ir) hinnbzudrücken und somit Elizabeth Browuiugs hochsinnige Anschauung
schonungslos zu verurteilen. Man hat es ihr in England nie verziehen, daß
sie weder die Jnsclpolitik ihrer Landsleute teilte, noch bei der Beurteilung
des Privatlebens bedeutender Persönlichkeiten den allgemein üblichen moralischen
Wertmesser anlegte. Aber in ihrer ausgesprochen Vorliebe für George Sand
ließ sie sich deshalb niemals beirren.

Diese Vorliebe ist nicht vorübergehender Art, sondern tiefwnrzelnd und
langjährig. Schon im Jahre 1845 erklärte sie in einem Briefe an Mr. Chorley
(vom Athenäum), daß ihr Madame Düdevant die höchste Bewundrung ein¬
flöße. Il N^äainö Ouclkvant is not tbs ur8t l'ouato Mniu8 ot' a,n^ oountrv
or ug's, I reallz? av not lcnov vllo is. Ihr Freund und Kritiker hatte freilich
wenig Sympathie für zeitgenössische französische Romandichter übrig. Es be¬
fremdete ihn sicherlich, daß Elizabeth an George Sand den Adel der Gesinnung
rühmte — g-rantinA' gli dirs coll auel xsrilous fern? — nMous38S8 ana roMnö836S


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0378" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239166"/>
          <fw type="header" place="top"> Elizabeth Barrett-Browning und George Sand</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1830" prev="#ID_1829"> Auch sollte der leitenden Schwester einer auswärtigen Station wohl genügende<lb/>
Einsicht zugetraut werden können, daß man ihr bei den außerhäuslichcn Er¬<lb/>
holungen die Entscheidung über &#x201E;Erlaubt" und &#x201E;Unerlaubt" überließe.</p><lb/>
          <note type="byline"> L. A,</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Glizabeth Varrett-Browning und George Hand<lb/><note type="byline"> in. I. Minckwitz</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1831"> legensätze berühren sich; auch der Literarhistoriker weiß von solchen<lb/>
Fällen zu berichten. Wer würde nicht bei einer rein summarischen<lb/>
Kenntnis der Biographie und der Werke von Elizabeth Barrett-<lb/>
Browning die Möglichkeit einer gewissen Geistesverwandtschaft<lb/>
! zwischen ihr und ihrer französischen Zeitgenossin George Sand<lb/>
energisch von der Hand weisen? Und dennoch wird der sorgsame Leser von<lb/>
Aurora I-Ligb. einen bestimmten Einfluß der französischen Nomantikerin ver¬<lb/>
spüren und es begreiflich finden, daß der Enthusiasmus der englischen Dichterin,<lb/>
durch langjährige Lektüre immer stärker angefacht, gerade in der Zeit, in der<lb/>
sie ihre &#x201E;Novelle in Versen" schrieb, zu wiederholter persönlicher und herz¬<lb/>
licher Begegnung führte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1832"> Von vaterländischer, d. h. englischer Seite fand Elizabeth Brownings Be¬<lb/>
geisterung für George Sand wenig Nahrung. Unter den Freunden, denen sie<lb/>
1850 aus Paris über ihr Zusammentreffen mit der gefeierten Schriftstellerin<lb/>
brieflich berichtete, wurde sogar eine recht kleinliche Art von Kritik laut.<lb/>
Mrs. David Ogilvh bekundete unverhohlene Entrüstung über die Freude, die<lb/>
ein Kuß von den Lippen George Sands der Elizabeth bereitet hatte. Sie<lb/>
nahm nicht Anstoß, mit echt insularer, prüder Bedenklichkeit die geniale Französin<lb/>
ans das niedrige Niveau von Thackerahs Heldin Rebecca Sharp (in Vanih'<lb/>
?g.ir) hinnbzudrücken und somit Elizabeth Browuiugs hochsinnige Anschauung<lb/>
schonungslos zu verurteilen. Man hat es ihr in England nie verziehen, daß<lb/>
sie weder die Jnsclpolitik ihrer Landsleute teilte, noch bei der Beurteilung<lb/>
des Privatlebens bedeutender Persönlichkeiten den allgemein üblichen moralischen<lb/>
Wertmesser anlegte. Aber in ihrer ausgesprochen Vorliebe für George Sand<lb/>
ließ sie sich deshalb niemals beirren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1833" next="#ID_1834"> Diese Vorliebe ist nicht vorübergehender Art, sondern tiefwnrzelnd und<lb/>
langjährig. Schon im Jahre 1845 erklärte sie in einem Briefe an Mr. Chorley<lb/>
(vom Athenäum), daß ihr Madame Düdevant die höchste Bewundrung ein¬<lb/>
flöße. Il N^äainö Ouclkvant is not tbs ur8t l'ouato Mniu8 ot' a,n^ oountrv<lb/>
or ug's, I reallz? av not lcnov vllo is. Ihr Freund und Kritiker hatte freilich<lb/>
wenig Sympathie für zeitgenössische französische Romandichter übrig. Es be¬<lb/>
fremdete ihn sicherlich, daß Elizabeth an George Sand den Adel der Gesinnung<lb/>
rühmte &#x2014; g-rantinA' gli dirs coll auel xsrilous fern? &#x2014; nMous38S8 ana roMnö836S</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0378] Elizabeth Barrett-Browning und George Sand Auch sollte der leitenden Schwester einer auswärtigen Station wohl genügende Einsicht zugetraut werden können, daß man ihr bei den außerhäuslichcn Er¬ holungen die Entscheidung über „Erlaubt" und „Unerlaubt" überließe. L. A, Glizabeth Varrett-Browning und George Hand in. I. Minckwitz von legensätze berühren sich; auch der Literarhistoriker weiß von solchen Fällen zu berichten. Wer würde nicht bei einer rein summarischen Kenntnis der Biographie und der Werke von Elizabeth Barrett- Browning die Möglichkeit einer gewissen Geistesverwandtschaft ! zwischen ihr und ihrer französischen Zeitgenossin George Sand energisch von der Hand weisen? Und dennoch wird der sorgsame Leser von Aurora I-Ligb. einen bestimmten Einfluß der französischen Nomantikerin ver¬ spüren und es begreiflich finden, daß der Enthusiasmus der englischen Dichterin, durch langjährige Lektüre immer stärker angefacht, gerade in der Zeit, in der sie ihre „Novelle in Versen" schrieb, zu wiederholter persönlicher und herz¬ licher Begegnung führte. Von vaterländischer, d. h. englischer Seite fand Elizabeth Brownings Be¬ geisterung für George Sand wenig Nahrung. Unter den Freunden, denen sie 1850 aus Paris über ihr Zusammentreffen mit der gefeierten Schriftstellerin brieflich berichtete, wurde sogar eine recht kleinliche Art von Kritik laut. Mrs. David Ogilvh bekundete unverhohlene Entrüstung über die Freude, die ein Kuß von den Lippen George Sands der Elizabeth bereitet hatte. Sie nahm nicht Anstoß, mit echt insularer, prüder Bedenklichkeit die geniale Französin ans das niedrige Niveau von Thackerahs Heldin Rebecca Sharp (in Vanih' ?g.ir) hinnbzudrücken und somit Elizabeth Browuiugs hochsinnige Anschauung schonungslos zu verurteilen. Man hat es ihr in England nie verziehen, daß sie weder die Jnsclpolitik ihrer Landsleute teilte, noch bei der Beurteilung des Privatlebens bedeutender Persönlichkeiten den allgemein üblichen moralischen Wertmesser anlegte. Aber in ihrer ausgesprochen Vorliebe für George Sand ließ sie sich deshalb niemals beirren. Diese Vorliebe ist nicht vorübergehender Art, sondern tiefwnrzelnd und langjährig. Schon im Jahre 1845 erklärte sie in einem Briefe an Mr. Chorley (vom Athenäum), daß ihr Madame Düdevant die höchste Bewundrung ein¬ flöße. Il N^äainö Ouclkvant is not tbs ur8t l'ouato Mniu8 ot' a,n^ oountrv or ug's, I reallz? av not lcnov vllo is. Ihr Freund und Kritiker hatte freilich wenig Sympathie für zeitgenössische französische Romandichter übrig. Es be¬ fremdete ihn sicherlich, daß Elizabeth an George Sand den Adel der Gesinnung rühmte — g-rantinA' gli dirs coll auel xsrilous fern? — nMous38S8 ana roMnö836S

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787/378
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787/378>, abgerufen am 01.09.2024.