Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.damit sie heiraten konnten, und wie sie sich nach drei, spätestens fünf Jahren, Man nehme in die Provinz Posen nur die anerkannt und erprobt damit sie heiraten konnten, und wie sie sich nach drei, spätestens fünf Jahren, Man nehme in die Provinz Posen nur die anerkannt und erprobt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0348" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239136"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1747" prev="#ID_1746"> damit sie heiraten konnten, und wie sie sich nach drei, spätestens fünf Jahren,<lb/> wenn die Gelegenheit es ermöglichte, in ihre oft recht weit entfernte Heimat-<lb/> Provinz versetzen ließen. Ein früherer Oberpräsident der Provinz Posen sagte<lb/> mir vor Jahren einmal, es wäre gar zu schlimm, daß kein Beamter in der<lb/> Provinz Posen bleiben wolle. Ich erlaubte mir die Bemerkung, daß sich dem<lb/> ja abhelfen ließe, und entwickelte auf ferneres Befragen die nachstehenden Ge¬<lb/> danken:</p><lb/> <p xml:id="ID_1748" next="#ID_1749"> Man nehme in die Provinz Posen nur die anerkannt und erprobt<lb/> tüchtigsten Beamten (geschähe jetzt schon, wurde bemerkt; doch würden da ja<lb/> leider immer noch „Versehen" gemacht); man verspreche den Beamten schwarz<lb/> auf weiß, wenn sie zehn Jahre fleißig und zur Zufriedenheit hier gewirkt<lb/> haben, sie in gleicher Eigenschaft in ihrer Heimatprovinz unterzubringen und<lb/> ihnen bei der Pensionierung drei Jahre, nach fünfzehnjähriger Arbeit in der<lb/> Provinz Posen fünf Jahre doppelt anzurechnen, wie etwa den Marineoffizieren,<lb/> die einige Jahre auf der ostasintischen Station zu leben gezwungen waren, so<lb/> würden wir hier in der Provinz Posen einen stabilen tüchtigen und berufs-<lb/> frcudigcu, keinen fluktuierenden oder, was noch schlimmer ist, stagnierenden Be¬<lb/> amtenstand haben. Ein Beamter, gleichviel welcher Art, ob von der Steuer,<lb/> der Post, der Justiz, der Schule oder auch ein Offizier, der sich auf „zehn Jahre<lb/> Posen" verpflichtet, muß dieses Vertrauen zu seiner Person als eine Auszeich¬<lb/> nung ansehen; er wird sich, falls er noch unverheiratet ist, eine Frau aus seiner<lb/> Heimat mitbringen und sich Wohl oder übel so behaglich wie möglich für die<lb/> zehn Jahre einrichten. Sobald er mit den Verhältnissen bekannt geworden ist,<lb/> wird doch bei manchem der Gedanke aufsteigen — schon im Interesse seiner<lb/> Frau —, seine Sippe, im guten, alten Sinne des Wortes, näher zu haben;<lb/> da kann ein Bruder oder ein Schwager vorhanden sein, der sich als Kaufmann<lb/> etablieren, als Gutsbesitzer oder Pächter niederlassen will; man keimt nun die<lb/> Verhältnisse, kann ihm raten, Fingerzeige geben, ihm beim Ankauf behilflich<lb/> sein, kurz, wenn das Ende der „zehn Jahre Posen" naht, dürften doch wohl<lb/> über die Hälfte der als tüchtig erkannten Beamten hier bleiben; wer trennt<lb/> sich denn gern von einem Freundeskreise, von seinetwegen herzugczognen Ver¬<lb/> wandten, von der Scholle, wo die Kiuder geboren und gediehen sind, wo man<lb/> nützlich für den Staat gewirkt und von seinen Vorgesetzten Anerkennung gefunden<lb/> hat? Zu Hause siud Verwandte und Freunde verzogen oder gestorben — kurz<lb/> manche Beamtenfamilie bleibt ganz in der Provinz oder noch auf fünf oder<lb/> zehn Jahre, was für das Deutschtum, für das amtliche Wirken von dem<lb/> größten Nutzen ist. Mit dieser Familie aber bleiben dann die herbeigernfnen<lb/> und seßhaft gemachten Verwandten, kurz das Deutschtum wächst nicht bloß,<lb/> es stärkt sich gegenseitig und breitet sich aus, und die Aussicht, daß sich ein<lb/> Beamter uach der aufreibenden Thätigkeit in der Provinz Posen schon zeitiger<lb/> zur Ruhe setzen, etwa mit 60 statt ö5 Jahren seine Pensionierung beantragen<lb/> und vou der so höchst mühseligen Arbeit an seinem Lebensabende ausruhen<lb/> kann, wird doch viele tüchtige uicht bloß herbeiziehn, sondern auch dauernd<lb/> a» die Provinz fesseln. Wer sich nicht bewährt oder vor Ablauf der zehn<lb/> Jahre zurück will, den versetze man schleunigst zurück ohne Umzugskvstcn und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0348]
damit sie heiraten konnten, und wie sie sich nach drei, spätestens fünf Jahren,
wenn die Gelegenheit es ermöglichte, in ihre oft recht weit entfernte Heimat-
Provinz versetzen ließen. Ein früherer Oberpräsident der Provinz Posen sagte
mir vor Jahren einmal, es wäre gar zu schlimm, daß kein Beamter in der
Provinz Posen bleiben wolle. Ich erlaubte mir die Bemerkung, daß sich dem
ja abhelfen ließe, und entwickelte auf ferneres Befragen die nachstehenden Ge¬
danken:
Man nehme in die Provinz Posen nur die anerkannt und erprobt
tüchtigsten Beamten (geschähe jetzt schon, wurde bemerkt; doch würden da ja
leider immer noch „Versehen" gemacht); man verspreche den Beamten schwarz
auf weiß, wenn sie zehn Jahre fleißig und zur Zufriedenheit hier gewirkt
haben, sie in gleicher Eigenschaft in ihrer Heimatprovinz unterzubringen und
ihnen bei der Pensionierung drei Jahre, nach fünfzehnjähriger Arbeit in der
Provinz Posen fünf Jahre doppelt anzurechnen, wie etwa den Marineoffizieren,
die einige Jahre auf der ostasintischen Station zu leben gezwungen waren, so
würden wir hier in der Provinz Posen einen stabilen tüchtigen und berufs-
frcudigcu, keinen fluktuierenden oder, was noch schlimmer ist, stagnierenden Be¬
amtenstand haben. Ein Beamter, gleichviel welcher Art, ob von der Steuer,
der Post, der Justiz, der Schule oder auch ein Offizier, der sich auf „zehn Jahre
Posen" verpflichtet, muß dieses Vertrauen zu seiner Person als eine Auszeich¬
nung ansehen; er wird sich, falls er noch unverheiratet ist, eine Frau aus seiner
Heimat mitbringen und sich Wohl oder übel so behaglich wie möglich für die
zehn Jahre einrichten. Sobald er mit den Verhältnissen bekannt geworden ist,
wird doch bei manchem der Gedanke aufsteigen — schon im Interesse seiner
Frau —, seine Sippe, im guten, alten Sinne des Wortes, näher zu haben;
da kann ein Bruder oder ein Schwager vorhanden sein, der sich als Kaufmann
etablieren, als Gutsbesitzer oder Pächter niederlassen will; man keimt nun die
Verhältnisse, kann ihm raten, Fingerzeige geben, ihm beim Ankauf behilflich
sein, kurz, wenn das Ende der „zehn Jahre Posen" naht, dürften doch wohl
über die Hälfte der als tüchtig erkannten Beamten hier bleiben; wer trennt
sich denn gern von einem Freundeskreise, von seinetwegen herzugczognen Ver¬
wandten, von der Scholle, wo die Kiuder geboren und gediehen sind, wo man
nützlich für den Staat gewirkt und von seinen Vorgesetzten Anerkennung gefunden
hat? Zu Hause siud Verwandte und Freunde verzogen oder gestorben — kurz
manche Beamtenfamilie bleibt ganz in der Provinz oder noch auf fünf oder
zehn Jahre, was für das Deutschtum, für das amtliche Wirken von dem
größten Nutzen ist. Mit dieser Familie aber bleiben dann die herbeigernfnen
und seßhaft gemachten Verwandten, kurz das Deutschtum wächst nicht bloß,
es stärkt sich gegenseitig und breitet sich aus, und die Aussicht, daß sich ein
Beamter uach der aufreibenden Thätigkeit in der Provinz Posen schon zeitiger
zur Ruhe setzen, etwa mit 60 statt ö5 Jahren seine Pensionierung beantragen
und vou der so höchst mühseligen Arbeit an seinem Lebensabende ausruhen
kann, wird doch viele tüchtige uicht bloß herbeiziehn, sondern auch dauernd
a» die Provinz fesseln. Wer sich nicht bewährt oder vor Ablauf der zehn
Jahre zurück will, den versetze man schleunigst zurück ohne Umzugskvstcn und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |