Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite



Die Veamtenfrage in der Provinz Posen

in Anschluß an den sehr beachtenswerten Artikel "Unsre polnische
Frage" in Ur, 31 der Grenzboten möchte ich mir folgende Be¬
merkungen erlauben. Seit Monaten tauchen in der Tagespresse
Mitteilungen über Vorschläge der zuständigen preußischen Mini¬
sterien auf, den Gehalt der in der Provinz thätigen Beamten
zu erhöhen, aber überall begegnet man in Beamtenkreisen einem ungläubigen
Lächeln über die Ausführbarkeit dieser Gehaltsanfbesseruugspläue. Von manchen
Seiten hört man sogar über die Nutzlosigkeit einer etwaigen Aufbesserung
spotten, denn "was uus der Staat giebt, wird uns sofort von den Haus¬
wirten durch Mictstcigerung, von den städtischen Schul- und Kircheubehörden usw.
durch Erhöhung der Beitrüge und Abgaben genommen werden."

Die Grenzboten haben seit lange wiederholt ganz vorzügliche und von
hoher Sachkenntnis zeugende Artikel über "die Polenfrage" gebracht, aus
denen ich einige Stellen zum Verständnis meiner Vorschläge anführen möchte:
"Eine größere Zuwanderung in ein erobertes Gebiet findet nur dann statt,
wenn die wirtschaftlichen Bedingungen dafür sprechen, sonst wird die Zu¬
wanderung im wesentlichen auf Beamte und Soldaten beschränkt bleiben."

Unsre Vorfahren sind nicht aus idealen Gründen zur Besiedlung und
Germanisierung von Pommern, Brandenburg, Schlesien, Österreich usw. aus-
gezogen, sondern weil die wirtschaftlichen Bedingungen in den fremden Landes¬
teilen günstiger waren als in der alten Heimat. Das muß man im Auge
behalten, wenn man den heutigen germanischen Zuzug nach der Provinz Posen
leiten und fördern will. Kein Ansiedler, kein Fremder kommt hierher, weil
^ hier, einer idealen Regung seines Herzens folgend, das Deutschtum fördern
will, sondern es sind lediglich materielle Gründe, Aufbau einer selbständigen
Existenz, billigere Landpreise, zeitigere Anstellung, schnelleres und besseres Vor¬
wärtskommen usw., was maßgebend ist.

Noch vor wenig Jahren konnte mau auf Grund der in den Tages¬
zeitungen veröffentlichten Beamtenversetzungen genau verfolgen, wie z. B.
Juristen ihre erste Anstellung als Richter in der Provinz Posen annahmen,


Grenzboten IV 1902 48



Die Veamtenfrage in der Provinz Posen

in Anschluß an den sehr beachtenswerten Artikel „Unsre polnische
Frage" in Ur, 31 der Grenzboten möchte ich mir folgende Be¬
merkungen erlauben. Seit Monaten tauchen in der Tagespresse
Mitteilungen über Vorschläge der zuständigen preußischen Mini¬
sterien auf, den Gehalt der in der Provinz thätigen Beamten
zu erhöhen, aber überall begegnet man in Beamtenkreisen einem ungläubigen
Lächeln über die Ausführbarkeit dieser Gehaltsanfbesseruugspläue. Von manchen
Seiten hört man sogar über die Nutzlosigkeit einer etwaigen Aufbesserung
spotten, denn „was uus der Staat giebt, wird uns sofort von den Haus¬
wirten durch Mictstcigerung, von den städtischen Schul- und Kircheubehörden usw.
durch Erhöhung der Beitrüge und Abgaben genommen werden."

Die Grenzboten haben seit lange wiederholt ganz vorzügliche und von
hoher Sachkenntnis zeugende Artikel über „die Polenfrage" gebracht, aus
denen ich einige Stellen zum Verständnis meiner Vorschläge anführen möchte:
»Eine größere Zuwanderung in ein erobertes Gebiet findet nur dann statt,
wenn die wirtschaftlichen Bedingungen dafür sprechen, sonst wird die Zu¬
wanderung im wesentlichen auf Beamte und Soldaten beschränkt bleiben."

Unsre Vorfahren sind nicht aus idealen Gründen zur Besiedlung und
Germanisierung von Pommern, Brandenburg, Schlesien, Österreich usw. aus-
gezogen, sondern weil die wirtschaftlichen Bedingungen in den fremden Landes¬
teilen günstiger waren als in der alten Heimat. Das muß man im Auge
behalten, wenn man den heutigen germanischen Zuzug nach der Provinz Posen
leiten und fördern will. Kein Ansiedler, kein Fremder kommt hierher, weil
^ hier, einer idealen Regung seines Herzens folgend, das Deutschtum fördern
will, sondern es sind lediglich materielle Gründe, Aufbau einer selbständigen
Existenz, billigere Landpreise, zeitigere Anstellung, schnelleres und besseres Vor¬
wärtskommen usw., was maßgebend ist.

Noch vor wenig Jahren konnte mau auf Grund der in den Tages¬
zeitungen veröffentlichten Beamtenversetzungen genau verfolgen, wie z. B.
Juristen ihre erste Anstellung als Richter in der Provinz Posen annahmen,


Grenzboten IV 1902 48
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0347" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239135"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341875_238787/figures/grenzboten_341875_238787_239135_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div type="corrigenda" n="1"><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Veamtenfrage in der Provinz Posen</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1743"> in Anschluß an den sehr beachtenswerten Artikel &#x201E;Unsre polnische<lb/>
Frage" in Ur, 31 der Grenzboten möchte ich mir folgende Be¬<lb/>
merkungen erlauben. Seit Monaten tauchen in der Tagespresse<lb/>
Mitteilungen über Vorschläge der zuständigen preußischen Mini¬<lb/>
sterien auf, den Gehalt der in der Provinz thätigen Beamten<lb/>
zu erhöhen, aber überall begegnet man in Beamtenkreisen einem ungläubigen<lb/>
Lächeln über die Ausführbarkeit dieser Gehaltsanfbesseruugspläue. Von manchen<lb/>
Seiten hört man sogar über die Nutzlosigkeit einer etwaigen Aufbesserung<lb/>
spotten, denn &#x201E;was uus der Staat giebt, wird uns sofort von den Haus¬<lb/>
wirten durch Mictstcigerung, von den städtischen Schul- und Kircheubehörden usw.<lb/>
durch Erhöhung der Beitrüge und Abgaben genommen werden."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1744"> Die Grenzboten haben seit lange wiederholt ganz vorzügliche und von<lb/>
hoher Sachkenntnis zeugende Artikel über &#x201E;die Polenfrage" gebracht, aus<lb/>
denen ich einige Stellen zum Verständnis meiner Vorschläge anführen möchte:<lb/>
»Eine größere Zuwanderung in ein erobertes Gebiet findet nur dann statt,<lb/>
wenn die wirtschaftlichen Bedingungen dafür sprechen, sonst wird die Zu¬<lb/>
wanderung im wesentlichen auf Beamte und Soldaten beschränkt bleiben."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1745"> Unsre Vorfahren sind nicht aus idealen Gründen zur Besiedlung und<lb/>
Germanisierung von Pommern, Brandenburg, Schlesien, Österreich usw. aus-<lb/>
gezogen, sondern weil die wirtschaftlichen Bedingungen in den fremden Landes¬<lb/>
teilen günstiger waren als in der alten Heimat. Das muß man im Auge<lb/>
behalten, wenn man den heutigen germanischen Zuzug nach der Provinz Posen<lb/>
leiten und fördern will. Kein Ansiedler, kein Fremder kommt hierher, weil<lb/>
^ hier, einer idealen Regung seines Herzens folgend, das Deutschtum fördern<lb/>
will, sondern es sind lediglich materielle Gründe, Aufbau einer selbständigen<lb/>
Existenz, billigere Landpreise, zeitigere Anstellung, schnelleres und besseres Vor¬<lb/>
wärtskommen usw., was maßgebend ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1746" next="#ID_1747"> Noch vor wenig Jahren konnte mau auf Grund der in den Tages¬<lb/>
zeitungen veröffentlichten Beamtenversetzungen genau verfolgen, wie z. B.<lb/>
Juristen ihre erste Anstellung als Richter in der Provinz Posen annahmen,</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1902 48</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0347] [Abbildung] Die Veamtenfrage in der Provinz Posen in Anschluß an den sehr beachtenswerten Artikel „Unsre polnische Frage" in Ur, 31 der Grenzboten möchte ich mir folgende Be¬ merkungen erlauben. Seit Monaten tauchen in der Tagespresse Mitteilungen über Vorschläge der zuständigen preußischen Mini¬ sterien auf, den Gehalt der in der Provinz thätigen Beamten zu erhöhen, aber überall begegnet man in Beamtenkreisen einem ungläubigen Lächeln über die Ausführbarkeit dieser Gehaltsanfbesseruugspläue. Von manchen Seiten hört man sogar über die Nutzlosigkeit einer etwaigen Aufbesserung spotten, denn „was uus der Staat giebt, wird uns sofort von den Haus¬ wirten durch Mictstcigerung, von den städtischen Schul- und Kircheubehörden usw. durch Erhöhung der Beitrüge und Abgaben genommen werden." Die Grenzboten haben seit lange wiederholt ganz vorzügliche und von hoher Sachkenntnis zeugende Artikel über „die Polenfrage" gebracht, aus denen ich einige Stellen zum Verständnis meiner Vorschläge anführen möchte: »Eine größere Zuwanderung in ein erobertes Gebiet findet nur dann statt, wenn die wirtschaftlichen Bedingungen dafür sprechen, sonst wird die Zu¬ wanderung im wesentlichen auf Beamte und Soldaten beschränkt bleiben." Unsre Vorfahren sind nicht aus idealen Gründen zur Besiedlung und Germanisierung von Pommern, Brandenburg, Schlesien, Österreich usw. aus- gezogen, sondern weil die wirtschaftlichen Bedingungen in den fremden Landes¬ teilen günstiger waren als in der alten Heimat. Das muß man im Auge behalten, wenn man den heutigen germanischen Zuzug nach der Provinz Posen leiten und fördern will. Kein Ansiedler, kein Fremder kommt hierher, weil ^ hier, einer idealen Regung seines Herzens folgend, das Deutschtum fördern will, sondern es sind lediglich materielle Gründe, Aufbau einer selbständigen Existenz, billigere Landpreise, zeitigere Anstellung, schnelleres und besseres Vor¬ wärtskommen usw., was maßgebend ist. Noch vor wenig Jahren konnte mau auf Grund der in den Tages¬ zeitungen veröffentlichten Beamtenversetzungen genau verfolgen, wie z. B. Juristen ihre erste Anstellung als Richter in der Provinz Posen annahmen, Grenzboten IV 1902 48

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787/347
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787/347>, abgerufen am 11.01.2025.