Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.Zur Mittelmeerfrage geschaffne wunderbare Flottenstützpunkt die sichere Verbindung zwischen Gi¬ Die Entfernung zwischen Toulon und Biscrta, den wichtigsten französischen Zur Mittelmeerfrage geschaffne wunderbare Flottenstützpunkt die sichere Verbindung zwischen Gi¬ Die Entfernung zwischen Toulon und Biscrta, den wichtigsten französischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0310" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239098"/> <fw type="header" place="top"> Zur Mittelmeerfrage</fw><lb/> <p xml:id="ID_1484" prev="#ID_1483"> geschaffne wunderbare Flottenstützpunkt die sichere Verbindung zwischen Gi¬<lb/> braltar und Malta stark bedroht, und ferner, weil die günstige Lage von Biscrta<lb/> zu einer Fußaugel für den italienischen Stiefel geworden ist. Mit andern Worten:<lb/> je allgemeiner in Italien die bedrohliche Wichtigkeit von Biserta erkannt wurde,<lb/> um so mehr erkaltete dort die alte allzu uneigennützige Freundschaft für Eng¬<lb/> land. Freilich bemühen sich die Engländer auch heute noch, die schöne ita¬<lb/> lienische Flotte in ihr Kielwasser zu zwingen, und versäumen keine Gelegenheit,<lb/> mit ihrem Mittelmeergeschwader aufzufahren, wenn etwa ein paar französische<lb/> Schiffe einen nachbarlichen Höflichkeitsbesuch in einem italienischen Hafen machen.<lb/> Aber gerade die viel mißdeutete Annäherung Italiens an Frankreich in der letzten<lb/> Zeit zeigt deutlich, daß die Italiener kein Verlangen danach tragen, Englands<lb/> schon vorhandnes Übergewicht im Mittelmeer noch zu verstärken; welchen Dank<lb/> sie von England zu erwarten haben, wissen sie seit ihrem erythräischen Mi߬<lb/> geschick ganz gut. Italiens Seemacht hat im Mittelmeer genau dieselbe Be¬<lb/> deutung, wie die deutsche Seemacht in den nordischen Meeren; sie ist stark<lb/> genug, von beiden Parteien geachtet und ungeschoren zu bleiben, wenn sie<lb/> sich frei hält und weder von England noch vom Zweibunde ins Schlepptau<lb/> nehmen läßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1485" next="#ID_1486"> Die Entfernung zwischen Toulon und Biscrta, den wichtigsten französischen<lb/> Stützpunkten, ist kaum halb so groß wie die zwischen Gibraltar und Malta;<lb/> das ist sehr viel wert für die Franzosen, genügt aber doch nicht dazu, mit<lb/> der schwächer» französischen Flotte die englischen Streitkrüfte im Schach zu<lb/> halten und den Nachschub englischer Kriegsschiffe durch die Straße von Gi¬<lb/> braltar hinein zu hindern. Also auch unter der Voraussetzung, daß Italien<lb/> neutral bleibt, ist im Mittelmeer zur Zeit kein Apolitisches Gleichgewicht vor¬<lb/> handen; von Gibraltar bis nach Port Said und bis zu den Dardanellenschlössern<lb/> darf nichts geschehn, was England nicht paßt; die Mittelmeerstaaten sind<lb/> nicht Herren ihres eignen Gewässers. Das ist nichts neues, und doch denken<lb/> wenige daran, wie ungesunde Zustände das erzeugt, weil die geduldige Menschheit<lb/> es längst als Dogma gelten läßt, daß England alle Meere beherrscht. Ein<lb/> Artikel der Täglichen Rundschau (Ur. 471) sagt: „Wir können ebensowenig<lb/> zulassen, daß das Mittelmeer ein lateinischer, wie daß es ein englischer See<lb/> wird." Das ist ein ganz nutzloser Lufthieb. Mit seiner Flotte und durch seine<lb/> ausgezeichneten Stützpunkte in Gibraltar, Malta und Ägypten beherrscht Eng¬<lb/> land eben thatsächlich das Mittelmeer ebenso, wie es die Nordsee und andre<lb/> Meere beherrscht. Warum können wir denn aber nicht zulassen, daß das Mittel¬<lb/> meer „ein lateinischer See" würde? Was könnte uns das wohl schaden?<lb/> Nachbarn auf dem europäischen Festlande entscheiden ihre Streitfragen mit¬<lb/> einander doch nicht in blauer Ferne? Wenn wirklich einmal eine lateinische<lb/> Seemacht ihre Seegewalt gegen unsre Seeschiffahrt im Mittelmeer mißbrauchen<lb/> würde, wozu gar keine Veranlassung vorliegt, nun, so sind wir ihr ja zu Lande<lb/> nahe genug, um uns das ebenso höflich wie deutlich zu verbitten; ganz die¬<lb/> selbe Überlegung gilt natürlich auch für unsre Bundesgenossen Italien und<lb/> Osterreich, denen es doch auch viel leichter ist, sich als Glieder des Dreibunds<lb/> mit Frankreich oder Spanien, als mit England auseinanderzusetzen, oder viel-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0310]
Zur Mittelmeerfrage
geschaffne wunderbare Flottenstützpunkt die sichere Verbindung zwischen Gi¬
braltar und Malta stark bedroht, und ferner, weil die günstige Lage von Biscrta
zu einer Fußaugel für den italienischen Stiefel geworden ist. Mit andern Worten:
je allgemeiner in Italien die bedrohliche Wichtigkeit von Biserta erkannt wurde,
um so mehr erkaltete dort die alte allzu uneigennützige Freundschaft für Eng¬
land. Freilich bemühen sich die Engländer auch heute noch, die schöne ita¬
lienische Flotte in ihr Kielwasser zu zwingen, und versäumen keine Gelegenheit,
mit ihrem Mittelmeergeschwader aufzufahren, wenn etwa ein paar französische
Schiffe einen nachbarlichen Höflichkeitsbesuch in einem italienischen Hafen machen.
Aber gerade die viel mißdeutete Annäherung Italiens an Frankreich in der letzten
Zeit zeigt deutlich, daß die Italiener kein Verlangen danach tragen, Englands
schon vorhandnes Übergewicht im Mittelmeer noch zu verstärken; welchen Dank
sie von England zu erwarten haben, wissen sie seit ihrem erythräischen Mi߬
geschick ganz gut. Italiens Seemacht hat im Mittelmeer genau dieselbe Be¬
deutung, wie die deutsche Seemacht in den nordischen Meeren; sie ist stark
genug, von beiden Parteien geachtet und ungeschoren zu bleiben, wenn sie
sich frei hält und weder von England noch vom Zweibunde ins Schlepptau
nehmen läßt.
Die Entfernung zwischen Toulon und Biscrta, den wichtigsten französischen
Stützpunkten, ist kaum halb so groß wie die zwischen Gibraltar und Malta;
das ist sehr viel wert für die Franzosen, genügt aber doch nicht dazu, mit
der schwächer» französischen Flotte die englischen Streitkrüfte im Schach zu
halten und den Nachschub englischer Kriegsschiffe durch die Straße von Gi¬
braltar hinein zu hindern. Also auch unter der Voraussetzung, daß Italien
neutral bleibt, ist im Mittelmeer zur Zeit kein Apolitisches Gleichgewicht vor¬
handen; von Gibraltar bis nach Port Said und bis zu den Dardanellenschlössern
darf nichts geschehn, was England nicht paßt; die Mittelmeerstaaten sind
nicht Herren ihres eignen Gewässers. Das ist nichts neues, und doch denken
wenige daran, wie ungesunde Zustände das erzeugt, weil die geduldige Menschheit
es längst als Dogma gelten läßt, daß England alle Meere beherrscht. Ein
Artikel der Täglichen Rundschau (Ur. 471) sagt: „Wir können ebensowenig
zulassen, daß das Mittelmeer ein lateinischer, wie daß es ein englischer See
wird." Das ist ein ganz nutzloser Lufthieb. Mit seiner Flotte und durch seine
ausgezeichneten Stützpunkte in Gibraltar, Malta und Ägypten beherrscht Eng¬
land eben thatsächlich das Mittelmeer ebenso, wie es die Nordsee und andre
Meere beherrscht. Warum können wir denn aber nicht zulassen, daß das Mittel¬
meer „ein lateinischer See" würde? Was könnte uns das wohl schaden?
Nachbarn auf dem europäischen Festlande entscheiden ihre Streitfragen mit¬
einander doch nicht in blauer Ferne? Wenn wirklich einmal eine lateinische
Seemacht ihre Seegewalt gegen unsre Seeschiffahrt im Mittelmeer mißbrauchen
würde, wozu gar keine Veranlassung vorliegt, nun, so sind wir ihr ja zu Lande
nahe genug, um uns das ebenso höflich wie deutlich zu verbitten; ganz die¬
selbe Überlegung gilt natürlich auch für unsre Bundesgenossen Italien und
Osterreich, denen es doch auch viel leichter ist, sich als Glieder des Dreibunds
mit Frankreich oder Spanien, als mit England auseinanderzusetzen, oder viel-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |