Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.Adel und Land in England des Festlandes messen. Der Außenhandel war so gut wie ganz in fremden Das Streben des Adels war um, nicht mir möglichst dick dieses Reich¬ Das Feudalwesen erhielt seine volle Allsbildung nicht von heute auf Solange das Feudalwesen in voller Blüte stand, waren dem Landhunger Adel und Land in England des Festlandes messen. Der Außenhandel war so gut wie ganz in fremden Das Streben des Adels war um, nicht mir möglichst dick dieses Reich¬ Das Feudalwesen erhielt seine volle Allsbildung nicht von heute auf Solange das Feudalwesen in voller Blüte stand, waren dem Landhunger <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0022" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/238810"/> <fw type="header" place="top"> Adel und Land in England</fw><lb/> <p xml:id="ID_35" prev="#ID_34"> des Festlandes messen. Der Außenhandel war so gut wie ganz in fremden<lb/> Händen, das Gewerbe war noch wellig entwickelt und ging kaum über den<lb/> heimischen Bedarf hinaus, sodaß der Reichtum nur in Liegenschaften und nicht<lb/> in beweglichem Vermögen bestehn konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_36"> Das Streben des Adels war um, nicht mir möglichst dick dieses Reich¬<lb/> tums zu erlange», sondern auch für immer für sich als Stand fest zu halten,<lb/> und das gelang ihm so gut, daß noch heute, obgleich das eigentliche Feudal¬<lb/> wesen längst dahin ist, die Landgesetzgebung die Züge trägt, die ihr vom mittel¬<lb/> alterlichen Adel gegeben worden sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_37"> Das Feudalwesen erhielt seine volle Allsbildung nicht von heute auf<lb/> morgen. Dazu bedürfte es der ganzen Zeit der normannischen Könige, und<lb/> erst unter Heinrich II, stellte es sich als das feste Gebäude dar, worin dann<lb/> für das alte Volksrecht kein Platz mehr war. Freie Bauern, trsöNolclörs, gab<lb/> es nicht mehr viel. Die Hörigen, die als villimi und später als ooMbolcIör8,<lb/> Erbpächter bezeichnet wurden, sind wahrscheinlich als die Nachfolger derer an¬<lb/> zusehen, die ihr Land nach dem alten Volksrecht als l'MIimcl besaßen. Zum<lb/> Teil möge» sie schon in angelsächsischer Zeit ihre frühere Stellung eingebüßt<lb/> haben, ohne doch auf die Stufe der auch unter den Normannen weiter be¬<lb/> stehende» Leibeignen herabzusinken. Jetzt aber war überall der feudale Grund¬<lb/> herr an die Stelle des Volksrechts getreten, anstatt der Gelvere nach Volksrecht<lb/> gab es nur noch die Gelvere nach Hofrecht. Die ganze Dorfgemeinschnft stand<lb/> nnter dem feudalen Herr» als dein liurcl öl' tho Nimor, der das ganze<lb/> Gebiet von der Krone oder einem großen Kronvasallen zu Lehen trug. Alle<lb/> Einwohner sahe» in ihm die Obrigkeit, sei es, daß sie als Hörige dem<lb/> Frondienste unterlagen, sei es, daß sie als Freie für ihr Land Heerfolge zu<lb/> leisten oder bloß eine Abgabe zu entrichte» hatten. Um seine Macht noch zu<lb/> vergrößern, galt nach der Anschanung der feudalen Rechtsgelehrten auch das<lb/> ganze nicht verteilte Gemeinland als dem Lord gehörig, und das Statut von<lb/> Merton vom Jahre 1235, ein Gesetz, dein man die Vaterschaft ans den ersten<lb/> Blick ansieht, ermächtigte ihn, von diesem Gemeinlande für seinen Nutzen so¬<lb/> viel zu nehmen, wie er wollte, vorausgesetzt, daß er genug übrig ließ für die<lb/> Bedürfnisse der zur Nutznießung an Weide, Holz usw, berechtigten. Für die<lb/> damalige Zeit wird das »»verteilte Land auf etwa zwei Drittel der ganze»<lb/> Oberfläche veranschlagt, und im Laufe der Jahrhunderte — das Gesetz von<lb/> 1235 ist erst 1893 unschädlich gemacht, aber noch nicht aufgehoben worden —<lb/> ist diese ganze Masse Privateigentum der Lords geworden bis auf etwas über<lb/> zwei Millionen Acker, etwa fünf Prozent des ganzen Flächeninhalts. Was<lb/> so noch übrig geblieben ist, ist meistens unfruchtbares Ödland, das den Anbau<lb/> nicht lohnt. In bergigen Landschaften lvie Cumberland findet sich deshalb<lb/> weit mehr als in fruchtbaren lvie Leicestershire oder Keile. In Kent beläuft<lb/> sich das Gcmeinland nur noch auf achtzehnte! Prozent.</p><lb/> <p xml:id="ID_38" next="#ID_39"> Solange das Feudalwesen in voller Blüte stand, waren dem Landhunger<lb/> der Lords gewisse Grenzen gesteckt durch die Notwendigkeit, die ihnen auferlegte<lb/> Zahl bewaffneter Mannschaften zu erhalten, für deren Bedürfnisse Land frei<lb/> bleiben mußte. Mit dem Niedergang des Fendallvescns fiel diese Notwendig</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
Adel und Land in England
des Festlandes messen. Der Außenhandel war so gut wie ganz in fremden
Händen, das Gewerbe war noch wellig entwickelt und ging kaum über den
heimischen Bedarf hinaus, sodaß der Reichtum nur in Liegenschaften und nicht
in beweglichem Vermögen bestehn konnte.
Das Streben des Adels war um, nicht mir möglichst dick dieses Reich¬
tums zu erlange», sondern auch für immer für sich als Stand fest zu halten,
und das gelang ihm so gut, daß noch heute, obgleich das eigentliche Feudal¬
wesen längst dahin ist, die Landgesetzgebung die Züge trägt, die ihr vom mittel¬
alterlichen Adel gegeben worden sind.
Das Feudalwesen erhielt seine volle Allsbildung nicht von heute auf
morgen. Dazu bedürfte es der ganzen Zeit der normannischen Könige, und
erst unter Heinrich II, stellte es sich als das feste Gebäude dar, worin dann
für das alte Volksrecht kein Platz mehr war. Freie Bauern, trsöNolclörs, gab
es nicht mehr viel. Die Hörigen, die als villimi und später als ooMbolcIör8,
Erbpächter bezeichnet wurden, sind wahrscheinlich als die Nachfolger derer an¬
zusehen, die ihr Land nach dem alten Volksrecht als l'MIimcl besaßen. Zum
Teil möge» sie schon in angelsächsischer Zeit ihre frühere Stellung eingebüßt
haben, ohne doch auf die Stufe der auch unter den Normannen weiter be¬
stehende» Leibeignen herabzusinken. Jetzt aber war überall der feudale Grund¬
herr an die Stelle des Volksrechts getreten, anstatt der Gelvere nach Volksrecht
gab es nur noch die Gelvere nach Hofrecht. Die ganze Dorfgemeinschnft stand
nnter dem feudalen Herr» als dein liurcl öl' tho Nimor, der das ganze
Gebiet von der Krone oder einem großen Kronvasallen zu Lehen trug. Alle
Einwohner sahe» in ihm die Obrigkeit, sei es, daß sie als Hörige dem
Frondienste unterlagen, sei es, daß sie als Freie für ihr Land Heerfolge zu
leisten oder bloß eine Abgabe zu entrichte» hatten. Um seine Macht noch zu
vergrößern, galt nach der Anschanung der feudalen Rechtsgelehrten auch das
ganze nicht verteilte Gemeinland als dem Lord gehörig, und das Statut von
Merton vom Jahre 1235, ein Gesetz, dein man die Vaterschaft ans den ersten
Blick ansieht, ermächtigte ihn, von diesem Gemeinlande für seinen Nutzen so¬
viel zu nehmen, wie er wollte, vorausgesetzt, daß er genug übrig ließ für die
Bedürfnisse der zur Nutznießung an Weide, Holz usw, berechtigten. Für die
damalige Zeit wird das »»verteilte Land auf etwa zwei Drittel der ganze»
Oberfläche veranschlagt, und im Laufe der Jahrhunderte — das Gesetz von
1235 ist erst 1893 unschädlich gemacht, aber noch nicht aufgehoben worden —
ist diese ganze Masse Privateigentum der Lords geworden bis auf etwas über
zwei Millionen Acker, etwa fünf Prozent des ganzen Flächeninhalts. Was
so noch übrig geblieben ist, ist meistens unfruchtbares Ödland, das den Anbau
nicht lohnt. In bergigen Landschaften lvie Cumberland findet sich deshalb
weit mehr als in fruchtbaren lvie Leicestershire oder Keile. In Kent beläuft
sich das Gcmeinland nur noch auf achtzehnte! Prozent.
Solange das Feudalwesen in voller Blüte stand, waren dem Landhunger
der Lords gewisse Grenzen gesteckt durch die Notwendigkeit, die ihnen auferlegte
Zahl bewaffneter Mannschaften zu erhalten, für deren Bedürfnisse Land frei
bleiben mußte. Mit dem Niedergang des Fendallvescns fiel diese Notwendig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |