Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.Zwei französische Urteile über Deutschlands Seegeltung scheint die Macht über ein ganzes Volk wie erstarrt, über alledem herrscht "Kurz ehe ich mich selbst verneige, wofür mein Gesandter das Zeichen giebt, "Während ich ans dem Rittersaale hinnusschritt, überdachte ich diese schnell Einige Tage nach dem Hoffeste wurde Kapitän de Cuverville zur Audienz Zwei französische Urteile über Deutschlands Seegeltung scheint die Macht über ein ganzes Volk wie erstarrt, über alledem herrscht „Kurz ehe ich mich selbst verneige, wofür mein Gesandter das Zeichen giebt, „Während ich ans dem Rittersaale hinnusschritt, überdachte ich diese schnell Einige Tage nach dem Hoffeste wurde Kapitän de Cuverville zur Audienz <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0076" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237362"/> <fw type="header" place="top"> Zwei französische Urteile über Deutschlands Seegeltung</fw><lb/> <p xml:id="ID_351" prev="#ID_350"> scheint die Macht über ein ganzes Volk wie erstarrt, über alledem herrscht<lb/> ein Blick, der des Herrschers. In der Uniform seiner Garde schaut Wilhelm It.<lb/> mit stolz erhobnen Haupte gerade vor sich; er hält den Marschallstab in der<lb/> Hand. Was denkt wohl die stolze Stirn, vor der alle sich tief neigen? Welche<lb/> Bilder von Größe, Macht und Zukunft ziehn an ihr vorüber bei der Vor¬<lb/> stellung der gebildeten Welt, die kommt, um Ehrerbietung zu zollen? Isis<lb/> Stolz, feiner Spott oder Wehmut? Der Ausdruck im Antlitz ist fast herbe,<lb/> die Lippen bleiben stumm. Das ist die Verkörperung Deutschlands, ein wenig<lb/> hochmütig, seiner Kraft bewußt, sorgend für sein Ansehen, voll Zuversicht für<lb/> sein Geschick.</p><lb/> <p xml:id="ID_352"> „Kurz ehe ich mich selbst verneige, wofür mein Gesandter das Zeichen giebt,<lb/> der dicht bei mir ist, sehe ich dem außergewöhnlichen Mnuu gerade ins Gesicht,<lb/> dessen Bewegungen und Anregungen ganz Europa ängstlich nachspürt, dessen<lb/> kräftige Hand bestrebt ist, die demokratische Entwicklung seines Volks im Zaume<lb/> zu halten und zu lenken, der mit seinen Schwächen wie mit seinen Vorzügen<lb/> ein ganzer Mann ist, dem das Reich seine blühende Weltmacht dankt; und<lb/> während ich vorübergehe, kommt mir wie ein Blitz die Uberzeugung: der Mann<lb/> ist eine Kraft und zugleich auch ein Führer! Steht mau einige Meter vor<lb/> dem Throne, wie es für den Vorbeizug anbefohlen ist, so sieht Wilhelm II.<lb/> genau so aus, wie man ihn auf den Photographien sieht. Die Haltung ist<lb/> militärisch, der Blick ist kalt, und das Gesicht wirkt noch ernster durch deu<lb/> wohlbekannten (IvgsnclÄrö) Schnurrbart, mit deu drohenden nach oben gerichteten<lb/> Spitzen. Keine Empfindung wird sichtbar, keine Bewegung mildert die strenge<lb/> Haltung. Man fühlt die Willenskraft; er null so sein, er will kein mcuscli<lb/> liebes Wesen wie andre sein. Vor der sich neigenden Menge verkörpert er<lb/> das unantastbare Deutsche Reich. Ja, er ist der Kaiser! Ganz anders ist<lb/> der Ausdruck der holdseligen Herrscherin, die ich ein paar Schritte weiterhin<lb/> begrüße. Der Unterschied ist seltsam. Da drüben die Kraft, die rauh sein<lb/> kann, wenn es not thut, hier die Milde, das Sinnbild des Friedens. Unter<lb/> den blonde» Hnnreu, aus denen das Diadem erglänzt, lächelt das anmutige<lb/> Gesicht. Und trotz des goldigen Schimmers der Hoheit, der von diesem zweiten<lb/> Throne ausstrahlt, erkennt man doch das weibliche Wesen mit seiner einfachen<lb/> und bezaubernden Anmut — man grüßt die Gattin, die Mustermutter (la inör»<lb/> moclölö), die die Kiuder anbeten und die der Kaiser liebt.</p><lb/> <p xml:id="ID_353"> „Während ich ans dem Rittersaale hinnusschritt, überdachte ich diese schnell<lb/> vorüberziehenden Bilder und fühlte deutlich, daß diese Mischung von Gegen<lb/> Sätzen, von Eigenschaften und Hilfsmitteln ein glückliches Unterpfand für die<lb/> Zukunft dieses Reiches sein muß."</p><lb/> <p xml:id="ID_354" next="#ID_355"> Einige Tage nach dem Hoffeste wurde Kapitän de Cuverville zur Audienz<lb/> befohlen; im Marinesaale nähert sich ihm lächelnd ein Offizier: „Ich stutze, es<lb/> ist Wilhelm II.! Und ich bin ganz starr und Summe nur in meinem Innersten<lb/> die Operettenmelodie! 0n w'a eenen^« mon öinpsisur! Verschwunden ist der<lb/> etwas finstere Blick aus dem Rittersaal« von neulich! Ein jugendkräftiger<lb/> Mann steht vor mir, ein Mann mit lebhaften und vornehmen Bewegungen,<lb/> mit klaren und fröhlichen Augen; selbst die Schnurrbartspitzen sind milder,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0076]
Zwei französische Urteile über Deutschlands Seegeltung
scheint die Macht über ein ganzes Volk wie erstarrt, über alledem herrscht
ein Blick, der des Herrschers. In der Uniform seiner Garde schaut Wilhelm It.
mit stolz erhobnen Haupte gerade vor sich; er hält den Marschallstab in der
Hand. Was denkt wohl die stolze Stirn, vor der alle sich tief neigen? Welche
Bilder von Größe, Macht und Zukunft ziehn an ihr vorüber bei der Vor¬
stellung der gebildeten Welt, die kommt, um Ehrerbietung zu zollen? Isis
Stolz, feiner Spott oder Wehmut? Der Ausdruck im Antlitz ist fast herbe,
die Lippen bleiben stumm. Das ist die Verkörperung Deutschlands, ein wenig
hochmütig, seiner Kraft bewußt, sorgend für sein Ansehen, voll Zuversicht für
sein Geschick.
„Kurz ehe ich mich selbst verneige, wofür mein Gesandter das Zeichen giebt,
der dicht bei mir ist, sehe ich dem außergewöhnlichen Mnuu gerade ins Gesicht,
dessen Bewegungen und Anregungen ganz Europa ängstlich nachspürt, dessen
kräftige Hand bestrebt ist, die demokratische Entwicklung seines Volks im Zaume
zu halten und zu lenken, der mit seinen Schwächen wie mit seinen Vorzügen
ein ganzer Mann ist, dem das Reich seine blühende Weltmacht dankt; und
während ich vorübergehe, kommt mir wie ein Blitz die Uberzeugung: der Mann
ist eine Kraft und zugleich auch ein Führer! Steht mau einige Meter vor
dem Throne, wie es für den Vorbeizug anbefohlen ist, so sieht Wilhelm II.
genau so aus, wie man ihn auf den Photographien sieht. Die Haltung ist
militärisch, der Blick ist kalt, und das Gesicht wirkt noch ernster durch deu
wohlbekannten (IvgsnclÄrö) Schnurrbart, mit deu drohenden nach oben gerichteten
Spitzen. Keine Empfindung wird sichtbar, keine Bewegung mildert die strenge
Haltung. Man fühlt die Willenskraft; er null so sein, er will kein mcuscli
liebes Wesen wie andre sein. Vor der sich neigenden Menge verkörpert er
das unantastbare Deutsche Reich. Ja, er ist der Kaiser! Ganz anders ist
der Ausdruck der holdseligen Herrscherin, die ich ein paar Schritte weiterhin
begrüße. Der Unterschied ist seltsam. Da drüben die Kraft, die rauh sein
kann, wenn es not thut, hier die Milde, das Sinnbild des Friedens. Unter
den blonde» Hnnreu, aus denen das Diadem erglänzt, lächelt das anmutige
Gesicht. Und trotz des goldigen Schimmers der Hoheit, der von diesem zweiten
Throne ausstrahlt, erkennt man doch das weibliche Wesen mit seiner einfachen
und bezaubernden Anmut — man grüßt die Gattin, die Mustermutter (la inör»
moclölö), die die Kiuder anbeten und die der Kaiser liebt.
„Während ich ans dem Rittersaale hinnusschritt, überdachte ich diese schnell
vorüberziehenden Bilder und fühlte deutlich, daß diese Mischung von Gegen
Sätzen, von Eigenschaften und Hilfsmitteln ein glückliches Unterpfand für die
Zukunft dieses Reiches sein muß."
Einige Tage nach dem Hoffeste wurde Kapitän de Cuverville zur Audienz
befohlen; im Marinesaale nähert sich ihm lächelnd ein Offizier: „Ich stutze, es
ist Wilhelm II.! Und ich bin ganz starr und Summe nur in meinem Innersten
die Operettenmelodie! 0n w'a eenen^« mon öinpsisur! Verschwunden ist der
etwas finstere Blick aus dem Rittersaal« von neulich! Ein jugendkräftiger
Mann steht vor mir, ein Mann mit lebhaften und vornehmen Bewegungen,
mit klaren und fröhlichen Augen; selbst die Schnurrbartspitzen sind milder,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |