Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Doktor Dnttnmller und sein Freund

Happich nahm seine Pfeife ans dem Munde, lächelte etwas blödsinnig und saate-
Meine Herren, Sie spaßen wohl.

Was? Spaß? entgegnete Larisch entrüstet, Friedrich, kommen Sie mal her.

Friedrich stand mit Dörcher zusammen hinter dem Bierschcmk. Dörcher nickte
ihm bedeutsam zu und sagte: Friedrich, du weißt.

Ich weiß schon, sagte Friedrich und stellte sich an der Gerichtsstätte ein.

Friedrich, sagte Larisch feierlich, geben Sie auf Pflicht und Gewissen Zeugnis:
Was stand auf dem Bleche geschrieben?

Weiß ich nicht mehr so geuau, erwiderte Friedrich, aber ein Pfunder dreißig
werden es wohl gewesen sein.

Na also. Und diese dreiunddreißig Pfund Karpfen stammen aus der Asse.

Ja, ans der Asse werden sie wohl sein.

Na also. Und diese dreiunddreißig Pfund Karpfen hat uns also Hnppich zu
ersetzen.

Nee, wie so deun? die sind doch von Hoffmannen aus Altum.

Was? von Hoffmann? Himmelelement so'n Jesuiter. Mensch, Sie haben doch
selber diesen H. W. unterzeichneten Brief geschrieben.

Als wie ich? Nee.

Sie haben aber selbst zugegeben, daß Sie mit der Angabe dieses Briefes die
Wahrheit gesagt hätten.

Ist mir unbewußt.

Jawohl, riefen mehrere Stimmen, das haben wir gehört.

Na, warten Sie, Sie Urian, wenn Sie die drei Finger hoch heben müssen,
wird schon die Wahrheit an den Tag kommen.

Wandrer war zu Dörcher getreten und sagte: Frau Neigebarth, die Sache
geht schief. Wenn ich jetzt an Ihrer Stelle wäre, so spendete ich eine Bowle Punsch
und machte alles damit tot.

Dörcher begriff, was Wandrer gemeint hatte, trat an den Tisch und schob
Um der einen Hand den Husnreu-Weidling, mit der andern den lieben Mann hinter
l'es. Dörcher war inzwischen stärker geworden, sogar schon einigermaßen füllig,
"ber sie war noch immer eine hübsche und appetitliche Fran. Sie stemmte also die
runden Arme in die Seite und sagte: Ich bitte ums Wort.

Stille, ihr Mannen, rief Larisch, unsre hübsche Wirtin hats Wort.

Meine Herren, fuhr Dörcher fort, nun hören Sie aber endlich mit Ihren: Ge-
>nahe auf. Das geht ja weiß Gott schon ins dritte Jahr. Meine Herren, das
^legt man nachgerade reinweg über. Und dabei kommt auch nichts raus. Trinken
"le lieber -- (Hört, hört! Bravo!) Und dazu stelle ich eine große Punschbowle.
(Großer Beifall.) Aber das bitte ich mir aus, daß von den Karpfen nun nicht
'"ehr gequatscht wird. (Allgemeine Zustimmung.)

Halt, meine Herren, rief Bolze, emporschnellend, erst noch die Schlußrede.

Na meinetwegen, sagte Larisch, aber machen Sie es gnädig.

^. Es dauerte noch längere Zeit, ehe es Bolze gelang, sich Ruhe zu verschaffen,
'üblich war die Möglichkeit vorhanden, zu beginnen, und er begann: Meine Herren,
°"s Gesetz von Angebot und Nachfrage ist die Grundlage der Volkswirtschaft, so-
"M als Bethätigung, wie auch als Wissenschaft. Larisch stöhnte. -- Mag dieses
Gesetz den einen in den Himmel gehoben, von den andern verurteilt werden,
e^> unterliegt keinem Zweifel, daß weder Angebot noch Nachfrage in Wirkung treten
omne", wo nichts vorhanden ist. Wo aber unter solchen gegebnen Voraussetzungen
^" geschäftliches Übernehmen ins Leben tritt, da ist der Erfolg ein Mißerfolg. Nach
^eher allgemeinen Bemerkungen wende ich mich den Geschäften der Tote-Affe-merkantil-
^usbentungsgenossenschaft mit dem Sitze Holzweißig zu. Es war um 14. Juni des
wahres 189 . . Der Fimmel war so blau, und die Erde so grün . . .

s ^ schade, daß diese gewiß schön angelegte Rede nie zu Ende kommen
Mlle, denn in diesem Augenblick erschien Doraden mit der Bowle. Die Glaser
""gen, die Bowle dampfte, und es war vorbei mit der Andacht. So oft auch


Doktor Dnttnmller und sein Freund

Happich nahm seine Pfeife ans dem Munde, lächelte etwas blödsinnig und saate-
Meine Herren, Sie spaßen wohl.

Was? Spaß? entgegnete Larisch entrüstet, Friedrich, kommen Sie mal her.

Friedrich stand mit Dörcher zusammen hinter dem Bierschcmk. Dörcher nickte
ihm bedeutsam zu und sagte: Friedrich, du weißt.

Ich weiß schon, sagte Friedrich und stellte sich an der Gerichtsstätte ein.

Friedrich, sagte Larisch feierlich, geben Sie auf Pflicht und Gewissen Zeugnis:
Was stand auf dem Bleche geschrieben?

Weiß ich nicht mehr so geuau, erwiderte Friedrich, aber ein Pfunder dreißig
werden es wohl gewesen sein.

Na also. Und diese dreiunddreißig Pfund Karpfen stammen aus der Asse.

Ja, ans der Asse werden sie wohl sein.

Na also. Und diese dreiunddreißig Pfund Karpfen hat uns also Hnppich zu
ersetzen.

Nee, wie so deun? die sind doch von Hoffmannen aus Altum.

Was? von Hoffmann? Himmelelement so'n Jesuiter. Mensch, Sie haben doch
selber diesen H. W. unterzeichneten Brief geschrieben.

Als wie ich? Nee.

Sie haben aber selbst zugegeben, daß Sie mit der Angabe dieses Briefes die
Wahrheit gesagt hätten.

Ist mir unbewußt.

Jawohl, riefen mehrere Stimmen, das haben wir gehört.

Na, warten Sie, Sie Urian, wenn Sie die drei Finger hoch heben müssen,
wird schon die Wahrheit an den Tag kommen.

Wandrer war zu Dörcher getreten und sagte: Frau Neigebarth, die Sache
geht schief. Wenn ich jetzt an Ihrer Stelle wäre, so spendete ich eine Bowle Punsch
und machte alles damit tot.

Dörcher begriff, was Wandrer gemeint hatte, trat an den Tisch und schob
Um der einen Hand den Husnreu-Weidling, mit der andern den lieben Mann hinter
l'es. Dörcher war inzwischen stärker geworden, sogar schon einigermaßen füllig,
"ber sie war noch immer eine hübsche und appetitliche Fran. Sie stemmte also die
runden Arme in die Seite und sagte: Ich bitte ums Wort.

Stille, ihr Mannen, rief Larisch, unsre hübsche Wirtin hats Wort.

Meine Herren, fuhr Dörcher fort, nun hören Sie aber endlich mit Ihren: Ge-
>nahe auf. Das geht ja weiß Gott schon ins dritte Jahr. Meine Herren, das
^legt man nachgerade reinweg über. Und dabei kommt auch nichts raus. Trinken
«le lieber — (Hört, hört! Bravo!) Und dazu stelle ich eine große Punschbowle.
(Großer Beifall.) Aber das bitte ich mir aus, daß von den Karpfen nun nicht
'"ehr gequatscht wird. (Allgemeine Zustimmung.)

Halt, meine Herren, rief Bolze, emporschnellend, erst noch die Schlußrede.

Na meinetwegen, sagte Larisch, aber machen Sie es gnädig.

^. Es dauerte noch längere Zeit, ehe es Bolze gelang, sich Ruhe zu verschaffen,
'üblich war die Möglichkeit vorhanden, zu beginnen, und er begann: Meine Herren,
°"s Gesetz von Angebot und Nachfrage ist die Grundlage der Volkswirtschaft, so-
"M als Bethätigung, wie auch als Wissenschaft. Larisch stöhnte. — Mag dieses
Gesetz den einen in den Himmel gehoben, von den andern verurteilt werden,
e^> unterliegt keinem Zweifel, daß weder Angebot noch Nachfrage in Wirkung treten
omne», wo nichts vorhanden ist. Wo aber unter solchen gegebnen Voraussetzungen
^" geschäftliches Übernehmen ins Leben tritt, da ist der Erfolg ein Mißerfolg. Nach
^eher allgemeinen Bemerkungen wende ich mich den Geschäften der Tote-Affe-merkantil-
^usbentungsgenossenschaft mit dem Sitze Holzweißig zu. Es war um 14. Juni des
wahres 189 . . Der Fimmel war so blau, und die Erde so grün . . .

s ^ schade, daß diese gewiß schön angelegte Rede nie zu Ende kommen
Mlle, denn in diesem Augenblick erschien Doraden mit der Bowle. Die Glaser
"«gen, die Bowle dampfte, und es war vorbei mit der Andacht. So oft auch


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0683" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237969"/>
          <fw type="header" place="top"> Doktor Dnttnmller und sein Freund</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_3447"> Happich nahm seine Pfeife ans dem Munde, lächelte etwas blödsinnig und saate-<lb/>
Meine Herren, Sie spaßen wohl.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3448"> Was? Spaß? entgegnete Larisch entrüstet, Friedrich, kommen Sie mal her.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3449"> Friedrich stand mit Dörcher zusammen hinter dem Bierschcmk. Dörcher nickte<lb/>
ihm bedeutsam zu und sagte: Friedrich, du weißt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3450"> Ich weiß schon, sagte Friedrich und stellte sich an der Gerichtsstätte ein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3451"> Friedrich, sagte Larisch feierlich, geben Sie auf Pflicht und Gewissen Zeugnis:<lb/>
Was stand auf dem Bleche geschrieben?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3452"> Weiß ich nicht mehr so geuau, erwiderte Friedrich, aber ein Pfunder dreißig<lb/>
werden es wohl gewesen sein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3453"> Na also. Und diese dreiunddreißig Pfund Karpfen stammen aus der Asse.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3454"> Ja, ans der Asse werden sie wohl sein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3455"> Na also. Und diese dreiunddreißig Pfund Karpfen hat uns also Hnppich zu<lb/>
ersetzen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3456"> Nee, wie so deun? die sind doch von Hoffmannen aus Altum.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3457"> Was? von Hoffmann? Himmelelement so'n Jesuiter. Mensch, Sie haben doch<lb/>
selber diesen H. W. unterzeichneten Brief geschrieben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3458"> Als wie ich? Nee.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3459"> Sie haben aber selbst zugegeben, daß Sie mit der Angabe dieses Briefes die<lb/>
Wahrheit gesagt hätten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3460"> Ist mir unbewußt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3461"> Jawohl, riefen mehrere Stimmen, das haben wir gehört.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3462"> Na, warten Sie, Sie Urian, wenn Sie die drei Finger hoch heben müssen,<lb/>
wird schon die Wahrheit an den Tag kommen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3463"> Wandrer war zu Dörcher getreten und sagte: Frau Neigebarth, die Sache<lb/>
geht schief. Wenn ich jetzt an Ihrer Stelle wäre, so spendete ich eine Bowle Punsch<lb/>
und machte alles damit tot.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3464"> Dörcher begriff, was Wandrer gemeint hatte, trat an den Tisch und schob<lb/>
Um der einen Hand den Husnreu-Weidling, mit der andern den lieben Mann hinter<lb/>
l'es. Dörcher war inzwischen stärker geworden, sogar schon einigermaßen füllig,<lb/>
"ber sie war noch immer eine hübsche und appetitliche Fran. Sie stemmte also die<lb/>
runden Arme in die Seite und sagte: Ich bitte ums Wort.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3465"> Stille, ihr Mannen, rief Larisch, unsre hübsche Wirtin hats Wort.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3466"> Meine Herren, fuhr Dörcher fort, nun hören Sie aber endlich mit Ihren: Ge-<lb/>
&gt;nahe auf. Das geht ja weiß Gott schon ins dritte Jahr. Meine Herren, das<lb/>
^legt man nachgerade reinweg über. Und dabei kommt auch nichts raus. Trinken<lb/>
«le lieber &#x2014; (Hört, hört! Bravo!) Und dazu stelle ich eine große Punschbowle.<lb/>
(Großer Beifall.) Aber das bitte ich mir aus, daß von den Karpfen nun nicht<lb/>
'"ehr gequatscht wird. (Allgemeine Zustimmung.)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3467"> Halt, meine Herren, rief Bolze, emporschnellend, erst noch die Schlußrede.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3468"> Na meinetwegen, sagte Larisch, aber machen Sie es gnädig.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3469"> ^.  Es dauerte noch längere Zeit, ehe es Bolze gelang, sich Ruhe zu verschaffen,<lb/>
'üblich war die Möglichkeit vorhanden, zu beginnen, und er begann: Meine Herren,<lb/>
°"s Gesetz von Angebot und Nachfrage ist die Grundlage der Volkswirtschaft, so-<lb/>
"M als Bethätigung, wie auch als Wissenschaft. Larisch stöhnte. &#x2014; Mag dieses<lb/>
Gesetz    den einen in den Himmel gehoben, von den andern verurteilt werden,<lb/>
e^&gt; unterliegt keinem Zweifel, daß weder Angebot noch Nachfrage in Wirkung treten<lb/>
omne», wo nichts vorhanden ist. Wo aber unter solchen gegebnen Voraussetzungen<lb/>
^" geschäftliches Übernehmen ins Leben tritt, da ist der Erfolg ein Mißerfolg. Nach<lb/>
^eher allgemeinen Bemerkungen wende ich mich den Geschäften der Tote-Affe-merkantil-<lb/>
^usbentungsgenossenschaft mit dem Sitze Holzweißig zu. Es war um 14. Juni des<lb/>
wahres 189 . . Der Fimmel war so blau, und die Erde so grün . . .</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3470" next="#ID_3471"> s   ^    schade, daß diese gewiß schön angelegte Rede nie zu Ende kommen<lb/>
Mlle, denn in diesem Augenblick erschien Doraden mit der Bowle.  Die Glaser<lb/>
"«gen, die Bowle dampfte, und es war vorbei mit der Andacht.  So oft auch</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0683] Doktor Dnttnmller und sein Freund Happich nahm seine Pfeife ans dem Munde, lächelte etwas blödsinnig und saate- Meine Herren, Sie spaßen wohl. Was? Spaß? entgegnete Larisch entrüstet, Friedrich, kommen Sie mal her. Friedrich stand mit Dörcher zusammen hinter dem Bierschcmk. Dörcher nickte ihm bedeutsam zu und sagte: Friedrich, du weißt. Ich weiß schon, sagte Friedrich und stellte sich an der Gerichtsstätte ein. Friedrich, sagte Larisch feierlich, geben Sie auf Pflicht und Gewissen Zeugnis: Was stand auf dem Bleche geschrieben? Weiß ich nicht mehr so geuau, erwiderte Friedrich, aber ein Pfunder dreißig werden es wohl gewesen sein. Na also. Und diese dreiunddreißig Pfund Karpfen stammen aus der Asse. Ja, ans der Asse werden sie wohl sein. Na also. Und diese dreiunddreißig Pfund Karpfen hat uns also Hnppich zu ersetzen. Nee, wie so deun? die sind doch von Hoffmannen aus Altum. Was? von Hoffmann? Himmelelement so'n Jesuiter. Mensch, Sie haben doch selber diesen H. W. unterzeichneten Brief geschrieben. Als wie ich? Nee. Sie haben aber selbst zugegeben, daß Sie mit der Angabe dieses Briefes die Wahrheit gesagt hätten. Ist mir unbewußt. Jawohl, riefen mehrere Stimmen, das haben wir gehört. Na, warten Sie, Sie Urian, wenn Sie die drei Finger hoch heben müssen, wird schon die Wahrheit an den Tag kommen. Wandrer war zu Dörcher getreten und sagte: Frau Neigebarth, die Sache geht schief. Wenn ich jetzt an Ihrer Stelle wäre, so spendete ich eine Bowle Punsch und machte alles damit tot. Dörcher begriff, was Wandrer gemeint hatte, trat an den Tisch und schob Um der einen Hand den Husnreu-Weidling, mit der andern den lieben Mann hinter l'es. Dörcher war inzwischen stärker geworden, sogar schon einigermaßen füllig, "ber sie war noch immer eine hübsche und appetitliche Fran. Sie stemmte also die runden Arme in die Seite und sagte: Ich bitte ums Wort. Stille, ihr Mannen, rief Larisch, unsre hübsche Wirtin hats Wort. Meine Herren, fuhr Dörcher fort, nun hören Sie aber endlich mit Ihren: Ge- >nahe auf. Das geht ja weiß Gott schon ins dritte Jahr. Meine Herren, das ^legt man nachgerade reinweg über. Und dabei kommt auch nichts raus. Trinken «le lieber — (Hört, hört! Bravo!) Und dazu stelle ich eine große Punschbowle. (Großer Beifall.) Aber das bitte ich mir aus, daß von den Karpfen nun nicht '"ehr gequatscht wird. (Allgemeine Zustimmung.) Halt, meine Herren, rief Bolze, emporschnellend, erst noch die Schlußrede. Na meinetwegen, sagte Larisch, aber machen Sie es gnädig. ^. Es dauerte noch längere Zeit, ehe es Bolze gelang, sich Ruhe zu verschaffen, 'üblich war die Möglichkeit vorhanden, zu beginnen, und er begann: Meine Herren, °"s Gesetz von Angebot und Nachfrage ist die Grundlage der Volkswirtschaft, so- "M als Bethätigung, wie auch als Wissenschaft. Larisch stöhnte. — Mag dieses Gesetz den einen in den Himmel gehoben, von den andern verurteilt werden, e^> unterliegt keinem Zweifel, daß weder Angebot noch Nachfrage in Wirkung treten omne», wo nichts vorhanden ist. Wo aber unter solchen gegebnen Voraussetzungen ^" geschäftliches Übernehmen ins Leben tritt, da ist der Erfolg ein Mißerfolg. Nach ^eher allgemeinen Bemerkungen wende ich mich den Geschäften der Tote-Affe-merkantil- ^usbentungsgenossenschaft mit dem Sitze Holzweißig zu. Es war um 14. Juni des wahres 189 . . Der Fimmel war so blau, und die Erde so grün . . . s ^ schade, daß diese gewiß schön angelegte Rede nie zu Ende kommen Mlle, denn in diesem Augenblick erschien Doraden mit der Bowle. Die Glaser "«gen, die Bowle dampfte, und es war vorbei mit der Andacht. So oft auch

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285/683
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285/683>, abgerufen am 22.07.2024.