Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Doktor Duttmüller und sein Freund

Holzweiszig anwesend, und auch von Asseborn waren Kunstfreunde gekommen, und
das waren gerade solche Leute, die notleidende Kuxe besaßen. Mnu durfte es sich
doch nicht merken lassen, daß man in Sorge war. Während nun einige jüngere
Männlein und Weiblein nach dem Konzert im Saale zur Tcinzmnsik hüpften,
konstituierte sich im kleinen Saale inmitten der Asseborner und Holzweißiger Knx-
inhaber, die aber diesesmal keinen Sekt tranken, die Tote-Asse-merkantil-Ausbeutungs-
Genossenschaft. Der kleine Bolze legte die Akten der Gesellschaft auf den Tisch
des Hauses nieder, setzte eine kleine thönerne Sparbüchse hinzu und lockerte den
Kehlkopf im Hemdcnkrngen, was Larisch mit Unmut bemerkte. Larisch war in der
Laune, seinem säuerlichen Humor breiten Raum zu geben und sein Mütchen an
Hnppich zu kühlen, und hatte keine Lust, Bolzes weit ausholende Erörterungen mit
anzuhören. -- Bolze, Sie alter Schwadronierer, sagte er, beherrschen Sie, bitte,
Ihre Stimmritze. Sie haben uns versprochen, uns mit Einleitungen zu verschonen,
und wir haben Ihnen die Schlußrede zugestanden. Mehr wird Ihnen nicht ver¬
zapft, so wahr ich Larisch heiße und einen großen Durst habe. -- Also meine Herren,
so wandte sich Larisch an die Versammlung mit breitem Grinsen, die Tote-Afse-
und so weiter-Gesellschaft sitzt jetzt, Gott sei Dank, nachdem sie ihr Geld verpulvert
hat, auf demselben Pfrvppen, wie andre Leute auch. Karpfen haben wir leine ge¬
kriegt, außer denen, die uns der Jesuiter vou Happich gestohlen und für teures
Geld aufgehängt hat. So ein Teufelsbraten von Kerl! Meine Herren, jetzt können
wir wieder Jauche pumpen. (Das Wort, das in der Gegend schon zum geflügelten
Worte geworden war, würde unter andern Umständen einen jubelnden Beifall
hervorgerufen haben. Aber hier, wo es gar zu sehr zutraf, erregte es bei den
Kuxinhabern nur peinliche Gefühle und ein gezwungnes Lächeln.) Der Bestand
unsrer Aktiva ist -- Bolze, stürzen Sie mal die Kasse -- ist eine Mark fünfund¬
dreißig Pfennige. Hierzu kommt eine Speisekarte, auf deren Rückseite das Statut
der Gesellschaft verzeichnet ist, dieser feuerfeste Tresor in Gestalt einer thönernen
Sparbüchse und eine von unserm Generalsekretär abgetretne Zigarrentasche, die aber
noch in der toten Asse liegt und erst gehoben werden kann, wenn die tote Asse
ausgepumpt ist. Ferner läuft noch unser Kontrakt mit Hoffmann in Altum. Wir
sind bereit, alle Gerechtsame und Vorteile dieses Kontrakts gegen das erforderliche
Kleingeld abzutreten. Wer bietet?

Drei Mark, sagte Wandrer und legte einen Thaler auf den Tisch, den Larisch
schleunigst einstrich. Sensation. -- Ja, Herr Wandrer, fragte der Schulze, was
wollen Sie denn mit dem Loche anfangen.

Ich will ihn zu einem Hafen umbauen. Ich beabsichtige nämlich die Affe
schiffbar zu machen.

Man hielt dies für einen ausgezeichneten Scherz Wandrers und belohnte ihn
mit einem großen Gelächter. -- Was doch die Jugend leichtsinnig ist, meinte Qnarg
aus Asseborn, gleich drei Mark wegwerfen! -- Das thäte ich nicht.

Aber fünfzigtausend Mark für Kuxe, die kann man schon anwenden, sagte
Larisch, freundlich grinsend. Darauf wandte er sich wieder an die Versammlung:
Meine Herren, sagte er, liquidieren heißt verflüssigen. Demnach müssen diese drei
Mark als Grundstock zur Anschaffung einer Bowle verwendet werden. Nun könnten
wir uns noch an Heinrichshall wenden und Schadenersatz fordern, weil sie mit ihrer
Auspumperei uns unsre Fische lebendig eingesalzen haben. Aber wir wollen das
nicht thun, sondern froh sein, wenn die notleidende Industrie uns nicht auch uoch
anpumpt. (Auch diese Bemerkung vermochte uur eine schmerzliche Heiterkeit hervor¬
zurufen.) Dagegen -- ruft doch einmal das Untier, den Gastrat, her, wir haben
mit diesem alten Schwerenöter noch abzurechnen. -- Man schob den Gastrat an den
Tisch; er machte ein trübseliges Gesicht und rauchte kalt. -- Laut vorliegendem
Kuchenbrette und beglaubigter Abschrift, fuhr Larisch fort, hat er -- wir wollen
einmal sagen "entnommen" dreiunddreißig Pfund Karpfen, im Preise von drei-
unddreißig Mark. Wir bitten bei Liquidation der Gesellschaft um Begleichung
unsers Guthabens.


Doktor Duttmüller und sein Freund

Holzweiszig anwesend, und auch von Asseborn waren Kunstfreunde gekommen, und
das waren gerade solche Leute, die notleidende Kuxe besaßen. Mnu durfte es sich
doch nicht merken lassen, daß man in Sorge war. Während nun einige jüngere
Männlein und Weiblein nach dem Konzert im Saale zur Tcinzmnsik hüpften,
konstituierte sich im kleinen Saale inmitten der Asseborner und Holzweißiger Knx-
inhaber, die aber diesesmal keinen Sekt tranken, die Tote-Asse-merkantil-Ausbeutungs-
Genossenschaft. Der kleine Bolze legte die Akten der Gesellschaft auf den Tisch
des Hauses nieder, setzte eine kleine thönerne Sparbüchse hinzu und lockerte den
Kehlkopf im Hemdcnkrngen, was Larisch mit Unmut bemerkte. Larisch war in der
Laune, seinem säuerlichen Humor breiten Raum zu geben und sein Mütchen an
Hnppich zu kühlen, und hatte keine Lust, Bolzes weit ausholende Erörterungen mit
anzuhören. — Bolze, Sie alter Schwadronierer, sagte er, beherrschen Sie, bitte,
Ihre Stimmritze. Sie haben uns versprochen, uns mit Einleitungen zu verschonen,
und wir haben Ihnen die Schlußrede zugestanden. Mehr wird Ihnen nicht ver¬
zapft, so wahr ich Larisch heiße und einen großen Durst habe. — Also meine Herren,
so wandte sich Larisch an die Versammlung mit breitem Grinsen, die Tote-Afse-
und so weiter-Gesellschaft sitzt jetzt, Gott sei Dank, nachdem sie ihr Geld verpulvert
hat, auf demselben Pfrvppen, wie andre Leute auch. Karpfen haben wir leine ge¬
kriegt, außer denen, die uns der Jesuiter vou Happich gestohlen und für teures
Geld aufgehängt hat. So ein Teufelsbraten von Kerl! Meine Herren, jetzt können
wir wieder Jauche pumpen. (Das Wort, das in der Gegend schon zum geflügelten
Worte geworden war, würde unter andern Umständen einen jubelnden Beifall
hervorgerufen haben. Aber hier, wo es gar zu sehr zutraf, erregte es bei den
Kuxinhabern nur peinliche Gefühle und ein gezwungnes Lächeln.) Der Bestand
unsrer Aktiva ist — Bolze, stürzen Sie mal die Kasse — ist eine Mark fünfund¬
dreißig Pfennige. Hierzu kommt eine Speisekarte, auf deren Rückseite das Statut
der Gesellschaft verzeichnet ist, dieser feuerfeste Tresor in Gestalt einer thönernen
Sparbüchse und eine von unserm Generalsekretär abgetretne Zigarrentasche, die aber
noch in der toten Asse liegt und erst gehoben werden kann, wenn die tote Asse
ausgepumpt ist. Ferner läuft noch unser Kontrakt mit Hoffmann in Altum. Wir
sind bereit, alle Gerechtsame und Vorteile dieses Kontrakts gegen das erforderliche
Kleingeld abzutreten. Wer bietet?

Drei Mark, sagte Wandrer und legte einen Thaler auf den Tisch, den Larisch
schleunigst einstrich. Sensation. — Ja, Herr Wandrer, fragte der Schulze, was
wollen Sie denn mit dem Loche anfangen.

Ich will ihn zu einem Hafen umbauen. Ich beabsichtige nämlich die Affe
schiffbar zu machen.

Man hielt dies für einen ausgezeichneten Scherz Wandrers und belohnte ihn
mit einem großen Gelächter. — Was doch die Jugend leichtsinnig ist, meinte Qnarg
aus Asseborn, gleich drei Mark wegwerfen! — Das thäte ich nicht.

Aber fünfzigtausend Mark für Kuxe, die kann man schon anwenden, sagte
Larisch, freundlich grinsend. Darauf wandte er sich wieder an die Versammlung:
Meine Herren, sagte er, liquidieren heißt verflüssigen. Demnach müssen diese drei
Mark als Grundstock zur Anschaffung einer Bowle verwendet werden. Nun könnten
wir uns noch an Heinrichshall wenden und Schadenersatz fordern, weil sie mit ihrer
Auspumperei uns unsre Fische lebendig eingesalzen haben. Aber wir wollen das
nicht thun, sondern froh sein, wenn die notleidende Industrie uns nicht auch uoch
anpumpt. (Auch diese Bemerkung vermochte uur eine schmerzliche Heiterkeit hervor¬
zurufen.) Dagegen — ruft doch einmal das Untier, den Gastrat, her, wir haben
mit diesem alten Schwerenöter noch abzurechnen. — Man schob den Gastrat an den
Tisch; er machte ein trübseliges Gesicht und rauchte kalt. — Laut vorliegendem
Kuchenbrette und beglaubigter Abschrift, fuhr Larisch fort, hat er — wir wollen
einmal sagen „entnommen" dreiunddreißig Pfund Karpfen, im Preise von drei-
unddreißig Mark. Wir bitten bei Liquidation der Gesellschaft um Begleichung
unsers Guthabens.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0682" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237968"/>
          <fw type="header" place="top"> Doktor Duttmüller und sein Freund</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_3442" prev="#ID_3441"> Holzweiszig anwesend, und auch von Asseborn waren Kunstfreunde gekommen, und<lb/>
das waren gerade solche Leute, die notleidende Kuxe besaßen. Mnu durfte es sich<lb/>
doch nicht merken lassen, daß man in Sorge war. Während nun einige jüngere<lb/>
Männlein und Weiblein nach dem Konzert im Saale zur Tcinzmnsik hüpften,<lb/>
konstituierte sich im kleinen Saale inmitten der Asseborner und Holzweißiger Knx-<lb/>
inhaber, die aber diesesmal keinen Sekt tranken, die Tote-Asse-merkantil-Ausbeutungs-<lb/>
Genossenschaft. Der kleine Bolze legte die Akten der Gesellschaft auf den Tisch<lb/>
des Hauses nieder, setzte eine kleine thönerne Sparbüchse hinzu und lockerte den<lb/>
Kehlkopf im Hemdcnkrngen, was Larisch mit Unmut bemerkte. Larisch war in der<lb/>
Laune, seinem säuerlichen Humor breiten Raum zu geben und sein Mütchen an<lb/>
Hnppich zu kühlen, und hatte keine Lust, Bolzes weit ausholende Erörterungen mit<lb/>
anzuhören. &#x2014; Bolze, Sie alter Schwadronierer, sagte er, beherrschen Sie, bitte,<lb/>
Ihre Stimmritze. Sie haben uns versprochen, uns mit Einleitungen zu verschonen,<lb/>
und wir haben Ihnen die Schlußrede zugestanden. Mehr wird Ihnen nicht ver¬<lb/>
zapft, so wahr ich Larisch heiße und einen großen Durst habe. &#x2014; Also meine Herren,<lb/>
so wandte sich Larisch an die Versammlung mit breitem Grinsen, die Tote-Afse-<lb/>
und so weiter-Gesellschaft sitzt jetzt, Gott sei Dank, nachdem sie ihr Geld verpulvert<lb/>
hat, auf demselben Pfrvppen, wie andre Leute auch. Karpfen haben wir leine ge¬<lb/>
kriegt, außer denen, die uns der Jesuiter vou Happich gestohlen und für teures<lb/>
Geld aufgehängt hat. So ein Teufelsbraten von Kerl! Meine Herren, jetzt können<lb/>
wir wieder Jauche pumpen. (Das Wort, das in der Gegend schon zum geflügelten<lb/>
Worte geworden war, würde unter andern Umständen einen jubelnden Beifall<lb/>
hervorgerufen haben. Aber hier, wo es gar zu sehr zutraf, erregte es bei den<lb/>
Kuxinhabern nur peinliche Gefühle und ein gezwungnes Lächeln.) Der Bestand<lb/>
unsrer Aktiva ist &#x2014; Bolze, stürzen Sie mal die Kasse &#x2014; ist eine Mark fünfund¬<lb/>
dreißig Pfennige. Hierzu kommt eine Speisekarte, auf deren Rückseite das Statut<lb/>
der Gesellschaft verzeichnet ist, dieser feuerfeste Tresor in Gestalt einer thönernen<lb/>
Sparbüchse und eine von unserm Generalsekretär abgetretne Zigarrentasche, die aber<lb/>
noch in der toten Asse liegt und erst gehoben werden kann, wenn die tote Asse<lb/>
ausgepumpt ist. Ferner läuft noch unser Kontrakt mit Hoffmann in Altum. Wir<lb/>
sind bereit, alle Gerechtsame und Vorteile dieses Kontrakts gegen das erforderliche<lb/>
Kleingeld abzutreten. Wer bietet?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3443"> Drei Mark, sagte Wandrer und legte einen Thaler auf den Tisch, den Larisch<lb/>
schleunigst einstrich. Sensation. &#x2014; Ja, Herr Wandrer, fragte der Schulze, was<lb/>
wollen Sie denn mit dem Loche anfangen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3444"> Ich will ihn zu einem Hafen umbauen. Ich beabsichtige nämlich die Affe<lb/>
schiffbar zu machen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3445"> Man hielt dies für einen ausgezeichneten Scherz Wandrers und belohnte ihn<lb/>
mit einem großen Gelächter. &#x2014; Was doch die Jugend leichtsinnig ist, meinte Qnarg<lb/>
aus Asseborn, gleich drei Mark wegwerfen! &#x2014; Das thäte ich nicht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3446"> Aber fünfzigtausend Mark für Kuxe, die kann man schon anwenden, sagte<lb/>
Larisch, freundlich grinsend. Darauf wandte er sich wieder an die Versammlung:<lb/>
Meine Herren, sagte er, liquidieren heißt verflüssigen. Demnach müssen diese drei<lb/>
Mark als Grundstock zur Anschaffung einer Bowle verwendet werden. Nun könnten<lb/>
wir uns noch an Heinrichshall wenden und Schadenersatz fordern, weil sie mit ihrer<lb/>
Auspumperei uns unsre Fische lebendig eingesalzen haben. Aber wir wollen das<lb/>
nicht thun, sondern froh sein, wenn die notleidende Industrie uns nicht auch uoch<lb/>
anpumpt. (Auch diese Bemerkung vermochte uur eine schmerzliche Heiterkeit hervor¬<lb/>
zurufen.) Dagegen &#x2014; ruft doch einmal das Untier, den Gastrat, her, wir haben<lb/>
mit diesem alten Schwerenöter noch abzurechnen. &#x2014; Man schob den Gastrat an den<lb/>
Tisch; er machte ein trübseliges Gesicht und rauchte kalt. &#x2014; Laut vorliegendem<lb/>
Kuchenbrette und beglaubigter Abschrift, fuhr Larisch fort, hat er &#x2014; wir wollen<lb/>
einmal sagen &#x201E;entnommen" dreiunddreißig Pfund Karpfen, im Preise von drei-<lb/>
unddreißig Mark. Wir bitten bei Liquidation der Gesellschaft um Begleichung<lb/>
unsers Guthabens.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0682] Doktor Duttmüller und sein Freund Holzweiszig anwesend, und auch von Asseborn waren Kunstfreunde gekommen, und das waren gerade solche Leute, die notleidende Kuxe besaßen. Mnu durfte es sich doch nicht merken lassen, daß man in Sorge war. Während nun einige jüngere Männlein und Weiblein nach dem Konzert im Saale zur Tcinzmnsik hüpften, konstituierte sich im kleinen Saale inmitten der Asseborner und Holzweißiger Knx- inhaber, die aber diesesmal keinen Sekt tranken, die Tote-Asse-merkantil-Ausbeutungs- Genossenschaft. Der kleine Bolze legte die Akten der Gesellschaft auf den Tisch des Hauses nieder, setzte eine kleine thönerne Sparbüchse hinzu und lockerte den Kehlkopf im Hemdcnkrngen, was Larisch mit Unmut bemerkte. Larisch war in der Laune, seinem säuerlichen Humor breiten Raum zu geben und sein Mütchen an Hnppich zu kühlen, und hatte keine Lust, Bolzes weit ausholende Erörterungen mit anzuhören. — Bolze, Sie alter Schwadronierer, sagte er, beherrschen Sie, bitte, Ihre Stimmritze. Sie haben uns versprochen, uns mit Einleitungen zu verschonen, und wir haben Ihnen die Schlußrede zugestanden. Mehr wird Ihnen nicht ver¬ zapft, so wahr ich Larisch heiße und einen großen Durst habe. — Also meine Herren, so wandte sich Larisch an die Versammlung mit breitem Grinsen, die Tote-Afse- und so weiter-Gesellschaft sitzt jetzt, Gott sei Dank, nachdem sie ihr Geld verpulvert hat, auf demselben Pfrvppen, wie andre Leute auch. Karpfen haben wir leine ge¬ kriegt, außer denen, die uns der Jesuiter vou Happich gestohlen und für teures Geld aufgehängt hat. So ein Teufelsbraten von Kerl! Meine Herren, jetzt können wir wieder Jauche pumpen. (Das Wort, das in der Gegend schon zum geflügelten Worte geworden war, würde unter andern Umständen einen jubelnden Beifall hervorgerufen haben. Aber hier, wo es gar zu sehr zutraf, erregte es bei den Kuxinhabern nur peinliche Gefühle und ein gezwungnes Lächeln.) Der Bestand unsrer Aktiva ist — Bolze, stürzen Sie mal die Kasse — ist eine Mark fünfund¬ dreißig Pfennige. Hierzu kommt eine Speisekarte, auf deren Rückseite das Statut der Gesellschaft verzeichnet ist, dieser feuerfeste Tresor in Gestalt einer thönernen Sparbüchse und eine von unserm Generalsekretär abgetretne Zigarrentasche, die aber noch in der toten Asse liegt und erst gehoben werden kann, wenn die tote Asse ausgepumpt ist. Ferner läuft noch unser Kontrakt mit Hoffmann in Altum. Wir sind bereit, alle Gerechtsame und Vorteile dieses Kontrakts gegen das erforderliche Kleingeld abzutreten. Wer bietet? Drei Mark, sagte Wandrer und legte einen Thaler auf den Tisch, den Larisch schleunigst einstrich. Sensation. — Ja, Herr Wandrer, fragte der Schulze, was wollen Sie denn mit dem Loche anfangen. Ich will ihn zu einem Hafen umbauen. Ich beabsichtige nämlich die Affe schiffbar zu machen. Man hielt dies für einen ausgezeichneten Scherz Wandrers und belohnte ihn mit einem großen Gelächter. — Was doch die Jugend leichtsinnig ist, meinte Qnarg aus Asseborn, gleich drei Mark wegwerfen! — Das thäte ich nicht. Aber fünfzigtausend Mark für Kuxe, die kann man schon anwenden, sagte Larisch, freundlich grinsend. Darauf wandte er sich wieder an die Versammlung: Meine Herren, sagte er, liquidieren heißt verflüssigen. Demnach müssen diese drei Mark als Grundstock zur Anschaffung einer Bowle verwendet werden. Nun könnten wir uns noch an Heinrichshall wenden und Schadenersatz fordern, weil sie mit ihrer Auspumperei uns unsre Fische lebendig eingesalzen haben. Aber wir wollen das nicht thun, sondern froh sein, wenn die notleidende Industrie uns nicht auch uoch anpumpt. (Auch diese Bemerkung vermochte uur eine schmerzliche Heiterkeit hervor¬ zurufen.) Dagegen — ruft doch einmal das Untier, den Gastrat, her, wir haben mit diesem alten Schwerenöter noch abzurechnen. — Man schob den Gastrat an den Tisch; er machte ein trübseliges Gesicht und rauchte kalt. — Laut vorliegendem Kuchenbrette und beglaubigter Abschrift, fuhr Larisch fort, hat er — wir wollen einmal sagen „entnommen" dreiunddreißig Pfund Karpfen, im Preise von drei- unddreißig Mark. Wir bitten bei Liquidation der Gesellschaft um Begleichung unsers Guthabens.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285/682
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285/682>, abgerufen am 26.06.2024.