Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.Die Ruthenen und ihre Gönner in Berlin unter keinen Umstünden entreißen lassen. Mögen sie auch gelegentlich ver¬ Das nun, was die österreichische Verfassung den Ruthenen garantiert, "Den nicht deutsch redenden Volksstämmen des preußischen Staates ist Auf diese letzten beiden Punkte scheint Herr Smolka abzuzielen, indem er *) Diesen Ausdruck will Smolka nur von "Großpolen," d. h. Provinz Posen ableiten,
"großpolnisch" bedeutet aber nach dem gegenwärtigen Sprachgebrauch soviel wie "alle Polen umfassend," ebenso wie früher der Ausdruck "großdeutsch" in demselben Sinne angewandt wurde. Die Ruthenen und ihre Gönner in Berlin unter keinen Umstünden entreißen lassen. Mögen sie auch gelegentlich ver¬ Das nun, was die österreichische Verfassung den Ruthenen garantiert, „Den nicht deutsch redenden Volksstämmen des preußischen Staates ist Auf diese letzten beiden Punkte scheint Herr Smolka abzuzielen, indem er *) Diesen Ausdruck will Smolka nur von „Großpolen," d. h. Provinz Posen ableiten,
„großpolnisch" bedeutet aber nach dem gegenwärtigen Sprachgebrauch soviel wie „alle Polen umfassend," ebenso wie früher der Ausdruck „großdeutsch" in demselben Sinne angewandt wurde. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0067" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237353"/> <fw type="header" place="top"> Die Ruthenen und ihre Gönner in Berlin</fw><lb/> <p xml:id="ID_328" prev="#ID_327"> unter keinen Umstünden entreißen lassen. Mögen sie auch gelegentlich ver¬<lb/> sichern, sie stünden der nationalen Förderung der Ruthenen wohlwollend gegen¬<lb/> über, so geschieht dies doch nur theoretisch und xro tormg. und wird praktisch<lb/> nnr soweit es verfassungsmäßig unerläßlich ist, ausgeführt. Dagegen wird<lb/> auf indirektein Wege mit voller Kraft diesem Ziele entgegen gearbeitet. Die<lb/> Wahlen werden durchaus im polnischen Interesse und unter starker Beeinflussung<lb/> der Wähler durch die Behörde geleitet. Die Vergebung der Ämter geschieht<lb/> fast durchweg an polnische Kandidaten, auf den ruthenischen Klerus wird im<lb/> polnisch-jesuitischen Sinne einzuwirken versucht. Wo bleibt da die in Artikel 19<lb/> garantierte Gleichberechtigung? Von ihr ist für die Rnthenen gegenwärtig<lb/> gewiß keine Rede. Herr Smolka spricht (Seite 22) selbst in sehr euphemistischer<lb/> Weise vou der „merkwürdigen Assimilierungskraft des polnischen Elements,"<lb/> die sich den Rnthenen wie den Deutschen gegenüber jederzeit bewiesen habe<lb/> und noch beweise: der allerorten, wo sich Polen niederlassen, wnhrgenommne<lb/> „Polonisierungsdrang" findet darin seine ausdrückliche Bestätigung.</p><lb/> <p xml:id="ID_329"> Das nun, was die österreichische Verfassung den Ruthenen garantiert,<lb/> und was die Polen ihnen as taeto nicht gewähren — nationale Gleich¬<lb/> berechtigung und Freiheit der nationalen Entwicklung —, dasselbe verlange,?<lb/> die Polen für sich in Preußen. Wie aber steht es hier mit der verfassungs¬<lb/> mäßigen Grundlage? Vollständig anders als in Österreich. In der preußischen<lb/> Verfassung ist von verschiednen Vvlksstümmen und irgend welchen nationalen<lb/> Rechten überhaupt gar keine Rede. Vielmehr beruht sie auf der einheitlich<lb/> deutsch-nationalen Grundlage, und als im Jahre 1849 bei der Beratung der<lb/> Verfassung in den beiden damaligen Kammern des Landtages der Antrag ge¬<lb/> stellt wurde, einen Artikel folgenden Wortlauts in die Verfassung aufzunehmen:</p><lb/> <p xml:id="ID_330"> „Den nicht deutsch redenden Volksstämmen des preußischen Staates ist<lb/> ihre volkstümliche Entwicklung gewährleistet, namentlich die Gleichberechtigung<lb/> ihrer Sprachen, so weit deren Gebiete reichen, in dem Kirchenwesen, dem<lb/> Unterrichte, der innern Verwaltung und der Rechtspflege" wurde dieser Antrag<lb/> mit überwiegender Mehrheit abgelehnt. Damit ist jeglichen Forderungen der<lb/> Polen auf diesem Gebiete von vornherein der rechtliche Boden entzogen. Es<lb/> giebt vom Standpunkt der Verfassung in Preußen nur ein Volk, das ist das<lb/> deutsche, es giebt nur eine Sprache in Schule und Amt, das ist die deutsche.<lb/> Von irgeud welchen Ausnahmen oder Berücksichtigungen andrer Nationalitäten<lb/> und Sprachen ist keine Rede. Woher also schöpfen die Polen irgend einen<lb/> Rechtstitel auf Berücksichtigung der polnischen Nationalität und Sprache?<lb/> Gewiß nicht aus der Verfassung, höchstens aus einem verschwommenen Begriffe<lb/> staatlicher Moral oder einer Forderung christlicher Kultur.</p><lb/> <p xml:id="ID_331" next="#ID_332"> Auf diese letzten beiden Punkte scheint Herr Smolka abzuzielen, indem er<lb/> am Schlüsse seiner Schrift in echt polnischem Wortschwall das preußische<lb/> Regiern»gssystem geißelt, das der großpolnischcn Agitation*) gegenüber „not-</p><lb/> <note xml:id="FID_7" place="foot"> *) Diesen Ausdruck will Smolka nur von „Großpolen," d. h. Provinz Posen ableiten,<lb/> „großpolnisch" bedeutet aber nach dem gegenwärtigen Sprachgebrauch soviel wie „alle Polen<lb/> umfassend," ebenso wie früher der Ausdruck „großdeutsch" in demselben Sinne angewandt wurde.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0067]
Die Ruthenen und ihre Gönner in Berlin
unter keinen Umstünden entreißen lassen. Mögen sie auch gelegentlich ver¬
sichern, sie stünden der nationalen Förderung der Ruthenen wohlwollend gegen¬
über, so geschieht dies doch nur theoretisch und xro tormg. und wird praktisch
nnr soweit es verfassungsmäßig unerläßlich ist, ausgeführt. Dagegen wird
auf indirektein Wege mit voller Kraft diesem Ziele entgegen gearbeitet. Die
Wahlen werden durchaus im polnischen Interesse und unter starker Beeinflussung
der Wähler durch die Behörde geleitet. Die Vergebung der Ämter geschieht
fast durchweg an polnische Kandidaten, auf den ruthenischen Klerus wird im
polnisch-jesuitischen Sinne einzuwirken versucht. Wo bleibt da die in Artikel 19
garantierte Gleichberechtigung? Von ihr ist für die Rnthenen gegenwärtig
gewiß keine Rede. Herr Smolka spricht (Seite 22) selbst in sehr euphemistischer
Weise vou der „merkwürdigen Assimilierungskraft des polnischen Elements,"
die sich den Rnthenen wie den Deutschen gegenüber jederzeit bewiesen habe
und noch beweise: der allerorten, wo sich Polen niederlassen, wnhrgenommne
„Polonisierungsdrang" findet darin seine ausdrückliche Bestätigung.
Das nun, was die österreichische Verfassung den Ruthenen garantiert,
und was die Polen ihnen as taeto nicht gewähren — nationale Gleich¬
berechtigung und Freiheit der nationalen Entwicklung —, dasselbe verlange,?
die Polen für sich in Preußen. Wie aber steht es hier mit der verfassungs¬
mäßigen Grundlage? Vollständig anders als in Österreich. In der preußischen
Verfassung ist von verschiednen Vvlksstümmen und irgend welchen nationalen
Rechten überhaupt gar keine Rede. Vielmehr beruht sie auf der einheitlich
deutsch-nationalen Grundlage, und als im Jahre 1849 bei der Beratung der
Verfassung in den beiden damaligen Kammern des Landtages der Antrag ge¬
stellt wurde, einen Artikel folgenden Wortlauts in die Verfassung aufzunehmen:
„Den nicht deutsch redenden Volksstämmen des preußischen Staates ist
ihre volkstümliche Entwicklung gewährleistet, namentlich die Gleichberechtigung
ihrer Sprachen, so weit deren Gebiete reichen, in dem Kirchenwesen, dem
Unterrichte, der innern Verwaltung und der Rechtspflege" wurde dieser Antrag
mit überwiegender Mehrheit abgelehnt. Damit ist jeglichen Forderungen der
Polen auf diesem Gebiete von vornherein der rechtliche Boden entzogen. Es
giebt vom Standpunkt der Verfassung in Preußen nur ein Volk, das ist das
deutsche, es giebt nur eine Sprache in Schule und Amt, das ist die deutsche.
Von irgeud welchen Ausnahmen oder Berücksichtigungen andrer Nationalitäten
und Sprachen ist keine Rede. Woher also schöpfen die Polen irgend einen
Rechtstitel auf Berücksichtigung der polnischen Nationalität und Sprache?
Gewiß nicht aus der Verfassung, höchstens aus einem verschwommenen Begriffe
staatlicher Moral oder einer Forderung christlicher Kultur.
Auf diese letzten beiden Punkte scheint Herr Smolka abzuzielen, indem er
am Schlüsse seiner Schrift in echt polnischem Wortschwall das preußische
Regiern»gssystem geißelt, das der großpolnischcn Agitation*) gegenüber „not-
*) Diesen Ausdruck will Smolka nur von „Großpolen," d. h. Provinz Posen ableiten,
„großpolnisch" bedeutet aber nach dem gegenwärtigen Sprachgebrauch soviel wie „alle Polen
umfassend," ebenso wie früher der Ausdruck „großdeutsch" in demselben Sinne angewandt wurde.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |