Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Doktor Duttmüller und sein Freund

getriebne Hut verursacht hatte. Lydia führte ihn in das letzte Zimmer, das ge¬
samte weibliche Personal folgte nach. Als der Direktor die blutige Nase sah, zog
er die Beine noch höher empor und schrie, mit dem Finger auf Johann zeigend:
Seht ihr, seht ihr, den haben sie schon geschunden. Äh!

Johann sah, was zu thun war, und wollte versuchen, den Herrn vom Pianino
herunter zu holen. -- Geht mir vom Leibe, schrie der Direktor, wehrte sich mit
Händen und Füßen und fing an, seine Angreifer zu bombardieren mit allem, was er
erreichen konnte. Der Pianinoleuchter flog in das Bild von Hermann und Dorothea,
und Richard Wagner in den Kronleuchter.

Vater, rief Lydia unter Thränen, Vater, höre doch!

Spinne, erwiderte dieser, Giftkröte! und schnitt ihr ein Gesicht, das lächerlich
gewesen wäre, wenn die Sache nur nicht so ernst gewesen wäre. Darauf flog
Mozart durch die Scheiben zum Feuster hinaus.

Sollen wir nicht Herrn Wandrer rufen? fragte eins der Mädchen.

Ja ja, ruft ihn, er soll schnell kommen.

Wandrer kam, so schnell es möglich war. Inzwischen hatte sich der Direktor
etwas beruhigt. Er nickte nur noch mechanisch mit dem Kopfe.

Direktor, sagte Wandrer mit freundlicher und bestimmter Stimme, schämen
Sie sich. Was macheu Sie da oben? Kommen Sie herab.

Der Direktor schien halb aufzuwachen, sah sich mit verschwimmenden Augen
um und erwiderte: Wandrer, ich wollte, ich hätte Ihre gesunden Knochen, aber
meine Knochen sind von Stearin.

Unsinn! Gleich kommen Sie herab.

Da der Direktor keine Anstalt machte, so sprang Wandrer zu und faßte den
Direktor bei den Armen, während Johann seine Beine erwischte. Sie zogen ihn
von seinem Sitze auf dem Pianino herab und trugen ihn in sein Schlafzimmer ins
Bett. Der Direktor strampelte mit Händen und Füßen, als wenn er schon am
Spieße stäke: Jetzt, jetzt gehts los, jetzt werde ich geschlachtet. Äh! -- Es half ihm
nichts. Man zog ihn aus und deckte ihn zu. Aber zwei Mann waren nötig, ihn
im Bett festzuhalten, bis er gänzlich erschöpft war und ruhig wurde. Ob das
psycho-medizinisch richtig war, muß eine offne Frage bleiben. Man verstand es
nicht besser und that, was man für recht hielt. Aber noch lange, ehe hier Ruhe
eintrat, erschien ein Bote, der Wandrer suchte "ut ausrichtete: Herr Wandrer, Sie
möchten gleich hinunter kommen, die Schächters wollten das Thor stürmen.

Nein, Herr Wandrer, rief Lydia, die ganz außer sich war, gehn Sie nicht
fort, bleiben Sie hier, ich fürchte mich.

Ich muß, Frnnlein Lydia.

Nein, ich lasse Sie nicht fort. Sie müssen hier bleiben. Lydia umklammerte
den Arm Wandrers und hielt ihn fest.

Wandrer führte Lydia zum Sofa und setzte sich neben sie. -- Seien Sie
verständig, Fräulein Lydia, sagte er. Wenn es jetzt im Hause brennte, und man
^efe mich, würden Sie dann sagen: Nein, bleiben Sie hier. Da unten brennt
^s. Sobald die Gefahr vorüber ist, komme ich wieder.

Ehe Wandrer zum untern Teile des Hofes eilte, von dem her der Lärm
erklang, trat er in den Maschinenraum und ließ die Dynamomaschine angehn.
sogleich leuchteten einige der elektrischen Lampen auf. Unter dem Regendache vor der
Thür des Förderhnuses war Drillhose mit ein Paar Leuten um ein Feuer beschäftigt.

Was machen Sie hier, Drillhose? rief Wandrer; kommen Sie mit.

Bin gleich fertig, erwiderte Drillhose, werde gleich kommen.

Wandrer eilte zum Thore des Hofes. Das eiserne Gitterthor war geschlossen.
Hier stand Rothkamm und erklärte zum zweiundzwanzigsten male, daß er niemand
aufmache, und daß sie sich nach Hause scheren möchten, wenn sie nicht arbeiten
wollten. Worauf ihn die draußen einen ehrlosen Hund nannten und ihm einen
Buckel voll Prügel in Aussicht stellten, wenn er sich draußen sehen ließe. Hier


Doktor Duttmüller und sein Freund

getriebne Hut verursacht hatte. Lydia führte ihn in das letzte Zimmer, das ge¬
samte weibliche Personal folgte nach. Als der Direktor die blutige Nase sah, zog
er die Beine noch höher empor und schrie, mit dem Finger auf Johann zeigend:
Seht ihr, seht ihr, den haben sie schon geschunden. Äh!

Johann sah, was zu thun war, und wollte versuchen, den Herrn vom Pianino
herunter zu holen. — Geht mir vom Leibe, schrie der Direktor, wehrte sich mit
Händen und Füßen und fing an, seine Angreifer zu bombardieren mit allem, was er
erreichen konnte. Der Pianinoleuchter flog in das Bild von Hermann und Dorothea,
und Richard Wagner in den Kronleuchter.

Vater, rief Lydia unter Thränen, Vater, höre doch!

Spinne, erwiderte dieser, Giftkröte! und schnitt ihr ein Gesicht, das lächerlich
gewesen wäre, wenn die Sache nur nicht so ernst gewesen wäre. Darauf flog
Mozart durch die Scheiben zum Feuster hinaus.

Sollen wir nicht Herrn Wandrer rufen? fragte eins der Mädchen.

Ja ja, ruft ihn, er soll schnell kommen.

Wandrer kam, so schnell es möglich war. Inzwischen hatte sich der Direktor
etwas beruhigt. Er nickte nur noch mechanisch mit dem Kopfe.

Direktor, sagte Wandrer mit freundlicher und bestimmter Stimme, schämen
Sie sich. Was macheu Sie da oben? Kommen Sie herab.

Der Direktor schien halb aufzuwachen, sah sich mit verschwimmenden Augen
um und erwiderte: Wandrer, ich wollte, ich hätte Ihre gesunden Knochen, aber
meine Knochen sind von Stearin.

Unsinn! Gleich kommen Sie herab.

Da der Direktor keine Anstalt machte, so sprang Wandrer zu und faßte den
Direktor bei den Armen, während Johann seine Beine erwischte. Sie zogen ihn
von seinem Sitze auf dem Pianino herab und trugen ihn in sein Schlafzimmer ins
Bett. Der Direktor strampelte mit Händen und Füßen, als wenn er schon am
Spieße stäke: Jetzt, jetzt gehts los, jetzt werde ich geschlachtet. Äh! — Es half ihm
nichts. Man zog ihn aus und deckte ihn zu. Aber zwei Mann waren nötig, ihn
im Bett festzuhalten, bis er gänzlich erschöpft war und ruhig wurde. Ob das
psycho-medizinisch richtig war, muß eine offne Frage bleiben. Man verstand es
nicht besser und that, was man für recht hielt. Aber noch lange, ehe hier Ruhe
eintrat, erschien ein Bote, der Wandrer suchte »ut ausrichtete: Herr Wandrer, Sie
möchten gleich hinunter kommen, die Schächters wollten das Thor stürmen.

Nein, Herr Wandrer, rief Lydia, die ganz außer sich war, gehn Sie nicht
fort, bleiben Sie hier, ich fürchte mich.

Ich muß, Frnnlein Lydia.

Nein, ich lasse Sie nicht fort. Sie müssen hier bleiben. Lydia umklammerte
den Arm Wandrers und hielt ihn fest.

Wandrer führte Lydia zum Sofa und setzte sich neben sie. — Seien Sie
verständig, Fräulein Lydia, sagte er. Wenn es jetzt im Hause brennte, und man
^efe mich, würden Sie dann sagen: Nein, bleiben Sie hier. Da unten brennt
^s. Sobald die Gefahr vorüber ist, komme ich wieder.

Ehe Wandrer zum untern Teile des Hofes eilte, von dem her der Lärm
erklang, trat er in den Maschinenraum und ließ die Dynamomaschine angehn.
sogleich leuchteten einige der elektrischen Lampen auf. Unter dem Regendache vor der
Thür des Förderhnuses war Drillhose mit ein Paar Leuten um ein Feuer beschäftigt.

Was machen Sie hier, Drillhose? rief Wandrer; kommen Sie mit.

Bin gleich fertig, erwiderte Drillhose, werde gleich kommen.

Wandrer eilte zum Thore des Hofes. Das eiserne Gitterthor war geschlossen.
Hier stand Rothkamm und erklärte zum zweiundzwanzigsten male, daß er niemand
aufmache, und daß sie sich nach Hause scheren möchten, wenn sie nicht arbeiten
wollten. Worauf ihn die draußen einen ehrlosen Hund nannten und ihm einen
Buckel voll Prügel in Aussicht stellten, wenn er sich draußen sehen ließe. Hier


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0511" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237797"/>
          <fw type="header" place="top"> Doktor Duttmüller und sein Freund</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2570" prev="#ID_2569"> getriebne Hut verursacht hatte. Lydia führte ihn in das letzte Zimmer, das ge¬<lb/>
samte weibliche Personal folgte nach. Als der Direktor die blutige Nase sah, zog<lb/>
er die Beine noch höher empor und schrie, mit dem Finger auf Johann zeigend:<lb/>
Seht ihr, seht ihr, den haben sie schon geschunden. Äh!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2571"> Johann sah, was zu thun war, und wollte versuchen, den Herrn vom Pianino<lb/>
herunter zu holen. &#x2014; Geht mir vom Leibe, schrie der Direktor, wehrte sich mit<lb/>
Händen und Füßen und fing an, seine Angreifer zu bombardieren mit allem, was er<lb/>
erreichen konnte. Der Pianinoleuchter flog in das Bild von Hermann und Dorothea,<lb/>
und Richard Wagner in den Kronleuchter.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2572"> Vater, rief Lydia unter Thränen, Vater, höre doch!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2573"> Spinne, erwiderte dieser, Giftkröte! und schnitt ihr ein Gesicht, das lächerlich<lb/>
gewesen wäre, wenn die Sache nur nicht so ernst gewesen wäre. Darauf flog<lb/>
Mozart durch die Scheiben zum Feuster hinaus.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2574"> Sollen wir nicht Herrn Wandrer rufen? fragte eins der Mädchen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2575"> Ja ja, ruft ihn, er soll schnell kommen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2576"> Wandrer kam, so schnell es möglich war. Inzwischen hatte sich der Direktor<lb/>
etwas beruhigt.  Er nickte nur noch mechanisch mit dem Kopfe.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2577"> Direktor, sagte Wandrer mit freundlicher und bestimmter Stimme, schämen<lb/>
Sie sich.  Was macheu Sie da oben?  Kommen Sie herab.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2578"> Der Direktor schien halb aufzuwachen, sah sich mit verschwimmenden Augen<lb/>
um und erwiderte: Wandrer, ich wollte, ich hätte Ihre gesunden Knochen, aber<lb/>
meine Knochen sind von Stearin.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2579"> Unsinn!  Gleich kommen Sie herab.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2580"> Da der Direktor keine Anstalt machte, so sprang Wandrer zu und faßte den<lb/>
Direktor bei den Armen, während Johann seine Beine erwischte. Sie zogen ihn<lb/>
von seinem Sitze auf dem Pianino herab und trugen ihn in sein Schlafzimmer ins<lb/>
Bett. Der Direktor strampelte mit Händen und Füßen, als wenn er schon am<lb/>
Spieße stäke: Jetzt, jetzt gehts los, jetzt werde ich geschlachtet. Äh! &#x2014; Es half ihm<lb/>
nichts. Man zog ihn aus und deckte ihn zu. Aber zwei Mann waren nötig, ihn<lb/>
im Bett festzuhalten, bis er gänzlich erschöpft war und ruhig wurde. Ob das<lb/>
psycho-medizinisch richtig war, muß eine offne Frage bleiben. Man verstand es<lb/>
nicht besser und that, was man für recht hielt. Aber noch lange, ehe hier Ruhe<lb/>
eintrat, erschien ein Bote, der Wandrer suchte »ut ausrichtete: Herr Wandrer, Sie<lb/>
möchten gleich hinunter kommen, die Schächters wollten das Thor stürmen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2581"> Nein, Herr Wandrer, rief Lydia, die ganz außer sich war, gehn Sie nicht<lb/>
fort, bleiben Sie hier, ich fürchte mich.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2582"> Ich muß, Frnnlein Lydia.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2583"> Nein, ich lasse Sie nicht fort. Sie müssen hier bleiben. Lydia umklammerte<lb/>
den Arm Wandrers und hielt ihn fest.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2584"> Wandrer führte Lydia zum Sofa und setzte sich neben sie. &#x2014; Seien Sie<lb/>
verständig, Fräulein Lydia, sagte er. Wenn es jetzt im Hause brennte, und man<lb/>
^efe mich, würden Sie dann sagen: Nein, bleiben Sie hier. Da unten brennt<lb/>
^s.  Sobald die Gefahr vorüber ist, komme ich wieder.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2585"> Ehe Wandrer zum untern Teile des Hofes eilte, von dem her der Lärm<lb/>
erklang, trat er in den Maschinenraum und ließ die Dynamomaschine angehn.<lb/>
sogleich leuchteten einige der elektrischen Lampen auf. Unter dem Regendache vor der<lb/>
Thür des Förderhnuses war Drillhose mit ein Paar Leuten um ein Feuer beschäftigt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2586"> Was machen Sie hier, Drillhose? rief Wandrer; kommen Sie mit.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2587"> Bin gleich fertig, erwiderte Drillhose, werde gleich kommen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2588" next="#ID_2589"> Wandrer eilte zum Thore des Hofes. Das eiserne Gitterthor war geschlossen.<lb/>
Hier stand Rothkamm und erklärte zum zweiundzwanzigsten male, daß er niemand<lb/>
aufmache, und daß sie sich nach Hause scheren möchten, wenn sie nicht arbeiten<lb/>
wollten. Worauf ihn die draußen einen ehrlosen Hund nannten und ihm einen<lb/>
Buckel voll Prügel in Aussicht stellten, wenn er sich draußen sehen ließe. Hier</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0511] Doktor Duttmüller und sein Freund getriebne Hut verursacht hatte. Lydia führte ihn in das letzte Zimmer, das ge¬ samte weibliche Personal folgte nach. Als der Direktor die blutige Nase sah, zog er die Beine noch höher empor und schrie, mit dem Finger auf Johann zeigend: Seht ihr, seht ihr, den haben sie schon geschunden. Äh! Johann sah, was zu thun war, und wollte versuchen, den Herrn vom Pianino herunter zu holen. — Geht mir vom Leibe, schrie der Direktor, wehrte sich mit Händen und Füßen und fing an, seine Angreifer zu bombardieren mit allem, was er erreichen konnte. Der Pianinoleuchter flog in das Bild von Hermann und Dorothea, und Richard Wagner in den Kronleuchter. Vater, rief Lydia unter Thränen, Vater, höre doch! Spinne, erwiderte dieser, Giftkröte! und schnitt ihr ein Gesicht, das lächerlich gewesen wäre, wenn die Sache nur nicht so ernst gewesen wäre. Darauf flog Mozart durch die Scheiben zum Feuster hinaus. Sollen wir nicht Herrn Wandrer rufen? fragte eins der Mädchen. Ja ja, ruft ihn, er soll schnell kommen. Wandrer kam, so schnell es möglich war. Inzwischen hatte sich der Direktor etwas beruhigt. Er nickte nur noch mechanisch mit dem Kopfe. Direktor, sagte Wandrer mit freundlicher und bestimmter Stimme, schämen Sie sich. Was macheu Sie da oben? Kommen Sie herab. Der Direktor schien halb aufzuwachen, sah sich mit verschwimmenden Augen um und erwiderte: Wandrer, ich wollte, ich hätte Ihre gesunden Knochen, aber meine Knochen sind von Stearin. Unsinn! Gleich kommen Sie herab. Da der Direktor keine Anstalt machte, so sprang Wandrer zu und faßte den Direktor bei den Armen, während Johann seine Beine erwischte. Sie zogen ihn von seinem Sitze auf dem Pianino herab und trugen ihn in sein Schlafzimmer ins Bett. Der Direktor strampelte mit Händen und Füßen, als wenn er schon am Spieße stäke: Jetzt, jetzt gehts los, jetzt werde ich geschlachtet. Äh! — Es half ihm nichts. Man zog ihn aus und deckte ihn zu. Aber zwei Mann waren nötig, ihn im Bett festzuhalten, bis er gänzlich erschöpft war und ruhig wurde. Ob das psycho-medizinisch richtig war, muß eine offne Frage bleiben. Man verstand es nicht besser und that, was man für recht hielt. Aber noch lange, ehe hier Ruhe eintrat, erschien ein Bote, der Wandrer suchte »ut ausrichtete: Herr Wandrer, Sie möchten gleich hinunter kommen, die Schächters wollten das Thor stürmen. Nein, Herr Wandrer, rief Lydia, die ganz außer sich war, gehn Sie nicht fort, bleiben Sie hier, ich fürchte mich. Ich muß, Frnnlein Lydia. Nein, ich lasse Sie nicht fort. Sie müssen hier bleiben. Lydia umklammerte den Arm Wandrers und hielt ihn fest. Wandrer führte Lydia zum Sofa und setzte sich neben sie. — Seien Sie verständig, Fräulein Lydia, sagte er. Wenn es jetzt im Hause brennte, und man ^efe mich, würden Sie dann sagen: Nein, bleiben Sie hier. Da unten brennt ^s. Sobald die Gefahr vorüber ist, komme ich wieder. Ehe Wandrer zum untern Teile des Hofes eilte, von dem her der Lärm erklang, trat er in den Maschinenraum und ließ die Dynamomaschine angehn. sogleich leuchteten einige der elektrischen Lampen auf. Unter dem Regendache vor der Thür des Förderhnuses war Drillhose mit ein Paar Leuten um ein Feuer beschäftigt. Was machen Sie hier, Drillhose? rief Wandrer; kommen Sie mit. Bin gleich fertig, erwiderte Drillhose, werde gleich kommen. Wandrer eilte zum Thore des Hofes. Das eiserne Gitterthor war geschlossen. Hier stand Rothkamm und erklärte zum zweiundzwanzigsten male, daß er niemand aufmache, und daß sie sich nach Hause scheren möchten, wenn sie nicht arbeiten wollten. Worauf ihn die draußen einen ehrlosen Hund nannten und ihm einen Buckel voll Prügel in Aussicht stellten, wenn er sich draußen sehen ließe. Hier

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285/511
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285/511>, abgerufen am 29.06.2024.