Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Großherzog Friedrich von Baden als deutscher Staatsmann

greifen, daß ich das nicht kann." Am 16. Juni früh meldete der Telegraph,
die Preußen seien in Sachsen eingerückt, und Sachsen habe daraufhin die
Hilfe des Bundes angerufen. Da eilten die Minister aufs Schloß, und
"der Großherzog ergab sich."

Dieses wochenlange Ringen um die Durchführung seiner persönlichen
politischen Überzeugung hat etwas Heroisches und zugleich etwas Tragisches.
Verlassen von allen und gedrängt von allen, ohne jede Möglichkeit, eine Ne¬
gierung nach seinem Sinne zu bilden, wurde der Großherzog durch das
greuliche Wirrsal der deutschen Dinge endlich gezwungen, gegen seine Über¬
zeugung, im Widerspruch mit allem, was er seit zehn Jahren erstrebt hatte,
für das längst unbrauchbare Bundesrecht das Schwert zu ziehn, gegen den
Staat zu ziehn, von dem allein er eine Wiedergeburt Deutschlands erwartete;
konstitutionelle Rücksichten, von denen man wohl geredet hat, haben ihn nicht
bestimmt und konnten ihn gar nicht bestimmen. Er empfand die Notlage auch
nach der Entscheidung aufs tiefste; als Mathy mit Jolly seine Entlassung
nahm, um Edelsheim vollends das Feld zu räumen, und sich am 1. Juli von
seinem Herrn verabschiedete, da sagte ihm dieser wehmütig: "Sie haben es
gut, Sie können gehn, ich muß bleiben."

Ja er mußte bleiben, er mußte weiter erleben, daß seine Truppen beim
achten Bundesarmeekorps unter der unfähigen Führung des Prinzen Alexander
von Hessen in den kläglichen Mainfeldzug verwickelt wurden. Als in Böhmen
am 3. Juli die Entscheidung schon gefallen war, und Waffenstillstandsver¬
handlungen schon begonnen hatten, also die Fortsetzung des Kampfes in Süd¬
deutschland zwecklos geworden war, sandte er Edelsheim nach München, um
auf den raschen. Abschluß eines gemeinsamen Waffenstillstandes zu dringen.
Aber die Verhandlungen (19. bis 21. Juli) in München blieben vergeblich,
und noch vom 23. bis zum 25. Juli standen die Badner auf heimischem Boden
gegen die siegreichen Preußen im Feuer und mußten ihr Blut verspritzen für
eine schon Verlorne und aufgegebne Sache. In denselben Tagen, am
23. Juli, entließ der Großherzog ungnädig Edelsheim, am 26. auch Stahel
und Lauch, am 27. bildete der treue Mathy mit Jollh und Freydorf sein
Ministerium, am 29. wurden die Truppen heimberufen. Auch die Volks¬
stimmung schlug um; schon seit dem 21. forderte sie in zahlreichen Adressen
die Beendigung des Krieges ebenso stürmisch wie vorher den Krieg -- ein
schwankendes Rohr im Winde --, und am 1. August wurden in Heidelberg
und Mannheim die einrückenden Preußen als Freunde begrüßt. Daß der Friedens¬
schluß vom 17. August dem badischen Lande eine Kriegsentschädigung von
sechs Millionen Gulden auferlegte, war ganz in der Ordnung; mit Recht
bemerkte Bismarck seinem König, sie werde nicht vom Großherzog bezahlt,
sondern vom Volke, und das sei der schuldige Teil.

Welche schmerzliche Enttäuschung war es nun für den Großherzog, daß
die französische Einmischung die Ausdehnung des neuen Bundes unter der
Führung Preußens auf Süddeutschland verhinderte, und für dessen Staaten
ein besondres Bündnis in Aussicht genommen wurde! Nur die Fortdauer
des Zollvereins und das (bis 1867 geheime) Schlitz- und Trutzbündnis ver-


Großherzog Friedrich von Baden als deutscher Staatsmann

greifen, daß ich das nicht kann." Am 16. Juni früh meldete der Telegraph,
die Preußen seien in Sachsen eingerückt, und Sachsen habe daraufhin die
Hilfe des Bundes angerufen. Da eilten die Minister aufs Schloß, und
„der Großherzog ergab sich."

Dieses wochenlange Ringen um die Durchführung seiner persönlichen
politischen Überzeugung hat etwas Heroisches und zugleich etwas Tragisches.
Verlassen von allen und gedrängt von allen, ohne jede Möglichkeit, eine Ne¬
gierung nach seinem Sinne zu bilden, wurde der Großherzog durch das
greuliche Wirrsal der deutschen Dinge endlich gezwungen, gegen seine Über¬
zeugung, im Widerspruch mit allem, was er seit zehn Jahren erstrebt hatte,
für das längst unbrauchbare Bundesrecht das Schwert zu ziehn, gegen den
Staat zu ziehn, von dem allein er eine Wiedergeburt Deutschlands erwartete;
konstitutionelle Rücksichten, von denen man wohl geredet hat, haben ihn nicht
bestimmt und konnten ihn gar nicht bestimmen. Er empfand die Notlage auch
nach der Entscheidung aufs tiefste; als Mathy mit Jolly seine Entlassung
nahm, um Edelsheim vollends das Feld zu räumen, und sich am 1. Juli von
seinem Herrn verabschiedete, da sagte ihm dieser wehmütig: „Sie haben es
gut, Sie können gehn, ich muß bleiben."

Ja er mußte bleiben, er mußte weiter erleben, daß seine Truppen beim
achten Bundesarmeekorps unter der unfähigen Führung des Prinzen Alexander
von Hessen in den kläglichen Mainfeldzug verwickelt wurden. Als in Böhmen
am 3. Juli die Entscheidung schon gefallen war, und Waffenstillstandsver¬
handlungen schon begonnen hatten, also die Fortsetzung des Kampfes in Süd¬
deutschland zwecklos geworden war, sandte er Edelsheim nach München, um
auf den raschen. Abschluß eines gemeinsamen Waffenstillstandes zu dringen.
Aber die Verhandlungen (19. bis 21. Juli) in München blieben vergeblich,
und noch vom 23. bis zum 25. Juli standen die Badner auf heimischem Boden
gegen die siegreichen Preußen im Feuer und mußten ihr Blut verspritzen für
eine schon Verlorne und aufgegebne Sache. In denselben Tagen, am
23. Juli, entließ der Großherzog ungnädig Edelsheim, am 26. auch Stahel
und Lauch, am 27. bildete der treue Mathy mit Jollh und Freydorf sein
Ministerium, am 29. wurden die Truppen heimberufen. Auch die Volks¬
stimmung schlug um; schon seit dem 21. forderte sie in zahlreichen Adressen
die Beendigung des Krieges ebenso stürmisch wie vorher den Krieg — ein
schwankendes Rohr im Winde —, und am 1. August wurden in Heidelberg
und Mannheim die einrückenden Preußen als Freunde begrüßt. Daß der Friedens¬
schluß vom 17. August dem badischen Lande eine Kriegsentschädigung von
sechs Millionen Gulden auferlegte, war ganz in der Ordnung; mit Recht
bemerkte Bismarck seinem König, sie werde nicht vom Großherzog bezahlt,
sondern vom Volke, und das sei der schuldige Teil.

Welche schmerzliche Enttäuschung war es nun für den Großherzog, daß
die französische Einmischung die Ausdehnung des neuen Bundes unter der
Führung Preußens auf Süddeutschland verhinderte, und für dessen Staaten
ein besondres Bündnis in Aussicht genommen wurde! Nur die Fortdauer
des Zollvereins und das (bis 1867 geheime) Schlitz- und Trutzbündnis ver-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0416" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237702"/>
          <fw type="header" place="top"> Großherzog Friedrich von Baden als deutscher Staatsmann</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2086" prev="#ID_2085"> greifen, daß ich das nicht kann." Am 16. Juni früh meldete der Telegraph,<lb/>
die Preußen seien in Sachsen eingerückt, und Sachsen habe daraufhin die<lb/>
Hilfe des Bundes angerufen. Da eilten die Minister aufs Schloß, und<lb/>
&#x201E;der Großherzog ergab sich."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2087"> Dieses wochenlange Ringen um die Durchführung seiner persönlichen<lb/>
politischen Überzeugung hat etwas Heroisches und zugleich etwas Tragisches.<lb/>
Verlassen von allen und gedrängt von allen, ohne jede Möglichkeit, eine Ne¬<lb/>
gierung nach seinem Sinne zu bilden, wurde der Großherzog durch das<lb/>
greuliche Wirrsal der deutschen Dinge endlich gezwungen, gegen seine Über¬<lb/>
zeugung, im Widerspruch mit allem, was er seit zehn Jahren erstrebt hatte,<lb/>
für das längst unbrauchbare Bundesrecht das Schwert zu ziehn, gegen den<lb/>
Staat zu ziehn, von dem allein er eine Wiedergeburt Deutschlands erwartete;<lb/>
konstitutionelle Rücksichten, von denen man wohl geredet hat, haben ihn nicht<lb/>
bestimmt und konnten ihn gar nicht bestimmen. Er empfand die Notlage auch<lb/>
nach der Entscheidung aufs tiefste; als Mathy mit Jolly seine Entlassung<lb/>
nahm, um Edelsheim vollends das Feld zu räumen, und sich am 1. Juli von<lb/>
seinem Herrn verabschiedete, da sagte ihm dieser wehmütig: &#x201E;Sie haben es<lb/>
gut, Sie können gehn, ich muß bleiben."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2088"> Ja er mußte bleiben, er mußte weiter erleben, daß seine Truppen beim<lb/>
achten Bundesarmeekorps unter der unfähigen Führung des Prinzen Alexander<lb/>
von Hessen in den kläglichen Mainfeldzug verwickelt wurden. Als in Böhmen<lb/>
am 3. Juli die Entscheidung schon gefallen war, und Waffenstillstandsver¬<lb/>
handlungen schon begonnen hatten, also die Fortsetzung des Kampfes in Süd¬<lb/>
deutschland zwecklos geworden war, sandte er Edelsheim nach München, um<lb/>
auf den raschen. Abschluß eines gemeinsamen Waffenstillstandes zu dringen.<lb/>
Aber die Verhandlungen (19. bis 21. Juli) in München blieben vergeblich,<lb/>
und noch vom 23. bis zum 25. Juli standen die Badner auf heimischem Boden<lb/>
gegen die siegreichen Preußen im Feuer und mußten ihr Blut verspritzen für<lb/>
eine schon Verlorne und aufgegebne Sache. In denselben Tagen, am<lb/>
23. Juli, entließ der Großherzog ungnädig Edelsheim, am 26. auch Stahel<lb/>
und Lauch, am 27. bildete der treue Mathy mit Jollh und Freydorf sein<lb/>
Ministerium, am 29. wurden die Truppen heimberufen. Auch die Volks¬<lb/>
stimmung schlug um; schon seit dem 21. forderte sie in zahlreichen Adressen<lb/>
die Beendigung des Krieges ebenso stürmisch wie vorher den Krieg &#x2014; ein<lb/>
schwankendes Rohr im Winde &#x2014;, und am 1. August wurden in Heidelberg<lb/>
und Mannheim die einrückenden Preußen als Freunde begrüßt. Daß der Friedens¬<lb/>
schluß vom 17. August dem badischen Lande eine Kriegsentschädigung von<lb/>
sechs Millionen Gulden auferlegte, war ganz in der Ordnung; mit Recht<lb/>
bemerkte Bismarck seinem König, sie werde nicht vom Großherzog bezahlt,<lb/>
sondern vom Volke, und das sei der schuldige Teil.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2089" next="#ID_2090"> Welche schmerzliche Enttäuschung war es nun für den Großherzog, daß<lb/>
die französische Einmischung die Ausdehnung des neuen Bundes unter der<lb/>
Führung Preußens auf Süddeutschland verhinderte, und für dessen Staaten<lb/>
ein besondres Bündnis in Aussicht genommen wurde! Nur die Fortdauer<lb/>
des Zollvereins und das (bis 1867 geheime) Schlitz- und Trutzbündnis ver-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0416] Großherzog Friedrich von Baden als deutscher Staatsmann greifen, daß ich das nicht kann." Am 16. Juni früh meldete der Telegraph, die Preußen seien in Sachsen eingerückt, und Sachsen habe daraufhin die Hilfe des Bundes angerufen. Da eilten die Minister aufs Schloß, und „der Großherzog ergab sich." Dieses wochenlange Ringen um die Durchführung seiner persönlichen politischen Überzeugung hat etwas Heroisches und zugleich etwas Tragisches. Verlassen von allen und gedrängt von allen, ohne jede Möglichkeit, eine Ne¬ gierung nach seinem Sinne zu bilden, wurde der Großherzog durch das greuliche Wirrsal der deutschen Dinge endlich gezwungen, gegen seine Über¬ zeugung, im Widerspruch mit allem, was er seit zehn Jahren erstrebt hatte, für das längst unbrauchbare Bundesrecht das Schwert zu ziehn, gegen den Staat zu ziehn, von dem allein er eine Wiedergeburt Deutschlands erwartete; konstitutionelle Rücksichten, von denen man wohl geredet hat, haben ihn nicht bestimmt und konnten ihn gar nicht bestimmen. Er empfand die Notlage auch nach der Entscheidung aufs tiefste; als Mathy mit Jolly seine Entlassung nahm, um Edelsheim vollends das Feld zu räumen, und sich am 1. Juli von seinem Herrn verabschiedete, da sagte ihm dieser wehmütig: „Sie haben es gut, Sie können gehn, ich muß bleiben." Ja er mußte bleiben, er mußte weiter erleben, daß seine Truppen beim achten Bundesarmeekorps unter der unfähigen Führung des Prinzen Alexander von Hessen in den kläglichen Mainfeldzug verwickelt wurden. Als in Böhmen am 3. Juli die Entscheidung schon gefallen war, und Waffenstillstandsver¬ handlungen schon begonnen hatten, also die Fortsetzung des Kampfes in Süd¬ deutschland zwecklos geworden war, sandte er Edelsheim nach München, um auf den raschen. Abschluß eines gemeinsamen Waffenstillstandes zu dringen. Aber die Verhandlungen (19. bis 21. Juli) in München blieben vergeblich, und noch vom 23. bis zum 25. Juli standen die Badner auf heimischem Boden gegen die siegreichen Preußen im Feuer und mußten ihr Blut verspritzen für eine schon Verlorne und aufgegebne Sache. In denselben Tagen, am 23. Juli, entließ der Großherzog ungnädig Edelsheim, am 26. auch Stahel und Lauch, am 27. bildete der treue Mathy mit Jollh und Freydorf sein Ministerium, am 29. wurden die Truppen heimberufen. Auch die Volks¬ stimmung schlug um; schon seit dem 21. forderte sie in zahlreichen Adressen die Beendigung des Krieges ebenso stürmisch wie vorher den Krieg — ein schwankendes Rohr im Winde —, und am 1. August wurden in Heidelberg und Mannheim die einrückenden Preußen als Freunde begrüßt. Daß der Friedens¬ schluß vom 17. August dem badischen Lande eine Kriegsentschädigung von sechs Millionen Gulden auferlegte, war ganz in der Ordnung; mit Recht bemerkte Bismarck seinem König, sie werde nicht vom Großherzog bezahlt, sondern vom Volke, und das sei der schuldige Teil. Welche schmerzliche Enttäuschung war es nun für den Großherzog, daß die französische Einmischung die Ausdehnung des neuen Bundes unter der Führung Preußens auf Süddeutschland verhinderte, und für dessen Staaten ein besondres Bündnis in Aussicht genommen wurde! Nur die Fortdauer des Zollvereins und das (bis 1867 geheime) Schlitz- und Trutzbündnis ver-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285/416
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285/416>, abgerufen am 16.01.2025.