Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.Großherzog Friedrich von Laden als deutscher Staatsmann banden jetzt den Süden mit dem Norden. Fortan faßte die badische Politik Deshalb wurde der jähe Ausbruch des Krieges vou 1870 trotz der Grenzboten et 1S02 52
Großherzog Friedrich von Laden als deutscher Staatsmann banden jetzt den Süden mit dem Norden. Fortan faßte die badische Politik Deshalb wurde der jähe Ausbruch des Krieges vou 1870 trotz der Grenzboten et 1S02 52
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0417" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237703"/> <fw type="header" place="top"> Großherzog Friedrich von Laden als deutscher Staatsmann</fw><lb/> <p xml:id="ID_2090" prev="#ID_2089"> banden jetzt den Süden mit dem Norden. Fortan faßte die badische Politik<lb/> zwei Ziele ins Auge: ein positives, die möglichste Annäherung an den Norden,<lb/> und ein negatives, die Vcrhindrung des Südlmndes, der den Genossen doch<lb/> keinen Schutz gewähren konnte und die Verbindung mit dem Norden nur er¬<lb/> schwert hätte. Was zur Verbesserung des Wehrwesens dienen konnte, das<lb/> förderte der Großherzog; er war bei den Militärkonferenzen in Stuttgart, die<lb/> im Februar 1867 über eine gemeinsame Annäherung an das preußische<lb/> Muster beriete», ebenso vertreten wie im Dezember desselben Jahres bei<lb/> den Münchner Besprechungen über die Verwaltung der süddeutschen Festungen<lb/> im engen Zusammenhang mit dem Verteidigungssysteme ganz Deutschlands.<lb/> Aber was darüber hinausging, lehnte er ab, und in der That wurden von<lb/> Bayern aus zu einem süddeutschen Bunde, den Österreich und Frankreich be¬<lb/> flissen empfahlen, nur schwache Anläufe gemacht. Über den Vundesentwnrf<lb/> des Fürsten Hohenlohe vom November 1867 kam es nicht einmal zu Ver¬<lb/> handlungen, und den spätern bayrisch-württembergischen Vorschlag, eine ständige<lb/> Militürkommission mit ausgedehnten Befugnissen über die Festungen einzusetzen,<lb/> wies der Großherzog im Juli 1868 zurück „als den Anfang zur Bildung eines<lb/> Südbundes oder zur Befestigung der Mainlinie." Um so eifriger betrieb er<lb/> alles, was Baden in engere Berbindung mit dem Norddeutschen Bunde setzen<lb/> konnte. Das Zoll- und Wehrbündnis wurde im Herbst 1867 vom Landtage<lb/> ohne Schwierigkeiten angenommen, das Heer wurde auf Grund der allgemeinen<lb/> Wehrpflicht völlig nach preußischem Muster ungeordnet und konnte schon im<lb/> September 1867 dein König Wilhelm vorgeführt werden. Die Leitung über¬<lb/> nahm am 23. Februar 1868 der bisherige preußische Militärbevollmächtigte<lb/> General von Beyer als Kriegsminister, im April 1869 als Oberbefehlshaber;<lb/> die bübischer Kadetten wurden in preußischen Kadettenschulen ausgebildet, die<lb/> preußische Militärstrafjustiz und endlich die militärische Freizügigkeit zwischen<lb/> Baden und dem Norddeutschen Bunde eingeführt, kurz alles so geordnet, daß<lb/> die badischen Truppen 1870 in allem und jedem als eine der norddeutschen<lb/> Armee ebenbürtige Division in die Front rücken konnten. Eine förmliche<lb/> Militürkonvention lehnte Bismarck freilich ebenso ab, wie im November 1867<lb/> die von Mnthy beantragte Aufnahme Badens in den Nordbund, und der im<lb/> Februar 1870 von E. Laster im norddeutschen Reichstage gegebnen neuen<lb/> Anregung stand die badische Regierung fern. Nirgends mehr als in Baden<lb/> empfand man den schweren Druck, den Frankreich noch immer auf Deutschland<lb/> ausübte, denn im Widerstreben Frankreichs lag der letzte Grund für die Ver¬<lb/> zögerung der deutscheu Einheit. Er war freilich nur deshalb so wirksam,<lb/> weil die in Württemberg und Bayern herrschenden Parteien die nationale<lb/> Einheit noch immer nicht wollten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2091" next="#ID_2092"> Deshalb wurde der jähe Ausbruch des Krieges vou 1870 trotz der<lb/> schweren Gefahr, der das Land zunächst ausgesetzt schien, in Baden als eine<lb/> Erlösung empfunden, und mit fester Entschlossenheit, ohne sich um das an¬<lb/> fängliche Schwanken in Stuttgart und München zu kümmern, handelte die<lb/> Regierung. Schon am Nachmittag des 15. Juli wurde die Mobilisierung an¬<lb/> geordnet, in der Nacht des 22. Juli die Kehler Brücke gesprengt, und schon</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten et 1S02 52</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0417]
Großherzog Friedrich von Laden als deutscher Staatsmann
banden jetzt den Süden mit dem Norden. Fortan faßte die badische Politik
zwei Ziele ins Auge: ein positives, die möglichste Annäherung an den Norden,
und ein negatives, die Vcrhindrung des Südlmndes, der den Genossen doch
keinen Schutz gewähren konnte und die Verbindung mit dem Norden nur er¬
schwert hätte. Was zur Verbesserung des Wehrwesens dienen konnte, das
förderte der Großherzog; er war bei den Militärkonferenzen in Stuttgart, die
im Februar 1867 über eine gemeinsame Annäherung an das preußische
Muster beriete», ebenso vertreten wie im Dezember desselben Jahres bei
den Münchner Besprechungen über die Verwaltung der süddeutschen Festungen
im engen Zusammenhang mit dem Verteidigungssysteme ganz Deutschlands.
Aber was darüber hinausging, lehnte er ab, und in der That wurden von
Bayern aus zu einem süddeutschen Bunde, den Österreich und Frankreich be¬
flissen empfahlen, nur schwache Anläufe gemacht. Über den Vundesentwnrf
des Fürsten Hohenlohe vom November 1867 kam es nicht einmal zu Ver¬
handlungen, und den spätern bayrisch-württembergischen Vorschlag, eine ständige
Militürkommission mit ausgedehnten Befugnissen über die Festungen einzusetzen,
wies der Großherzog im Juli 1868 zurück „als den Anfang zur Bildung eines
Südbundes oder zur Befestigung der Mainlinie." Um so eifriger betrieb er
alles, was Baden in engere Berbindung mit dem Norddeutschen Bunde setzen
konnte. Das Zoll- und Wehrbündnis wurde im Herbst 1867 vom Landtage
ohne Schwierigkeiten angenommen, das Heer wurde auf Grund der allgemeinen
Wehrpflicht völlig nach preußischem Muster ungeordnet und konnte schon im
September 1867 dein König Wilhelm vorgeführt werden. Die Leitung über¬
nahm am 23. Februar 1868 der bisherige preußische Militärbevollmächtigte
General von Beyer als Kriegsminister, im April 1869 als Oberbefehlshaber;
die bübischer Kadetten wurden in preußischen Kadettenschulen ausgebildet, die
preußische Militärstrafjustiz und endlich die militärische Freizügigkeit zwischen
Baden und dem Norddeutschen Bunde eingeführt, kurz alles so geordnet, daß
die badischen Truppen 1870 in allem und jedem als eine der norddeutschen
Armee ebenbürtige Division in die Front rücken konnten. Eine förmliche
Militürkonvention lehnte Bismarck freilich ebenso ab, wie im November 1867
die von Mnthy beantragte Aufnahme Badens in den Nordbund, und der im
Februar 1870 von E. Laster im norddeutschen Reichstage gegebnen neuen
Anregung stand die badische Regierung fern. Nirgends mehr als in Baden
empfand man den schweren Druck, den Frankreich noch immer auf Deutschland
ausübte, denn im Widerstreben Frankreichs lag der letzte Grund für die Ver¬
zögerung der deutscheu Einheit. Er war freilich nur deshalb so wirksam,
weil die in Württemberg und Bayern herrschenden Parteien die nationale
Einheit noch immer nicht wollten.
Deshalb wurde der jähe Ausbruch des Krieges vou 1870 trotz der
schweren Gefahr, der das Land zunächst ausgesetzt schien, in Baden als eine
Erlösung empfunden, und mit fester Entschlossenheit, ohne sich um das an¬
fängliche Schwanken in Stuttgart und München zu kümmern, handelte die
Regierung. Schon am Nachmittag des 15. Juli wurde die Mobilisierung an¬
geordnet, in der Nacht des 22. Juli die Kehler Brücke gesprengt, und schon
Grenzboten et 1S02 52
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |