Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

tempel hin wurden erst dadurch möglich, dnß ein Engländer Mr. Philipps
die ganze dort stehende Häuserreihe ankaufte und sie der italienischen Regierung
zur Verfügung stellte. Bei dem Abbruch dieser Häuser und der vor ihnen
liegenden Stützmauer faud man ansehnliche Reste der hier schon ver¬
muteten Basilica Ämilia, als deren Erbauer jetzt durch Jnschriftenfragmente
L. Anilins Paullus, der Sieger von Phdna 168, gesichert ist. Es war
nach dem Forum zu eine großartige, 85 Meter lange Halle von 16 Marmor¬
pfeilern mit vorgelegten Halbsäulen und dorischem Gebälk auf Travertiu-
fnndamenten, doch von geringer Tiefe, Denn nur 15 Meter von der Front
entfernt kunst ihr parallel eine Mauer aus großen Tuffquadern, von der aus recht¬
winklig nach deu Pfeilern zu 7 Meter lange Qnermcmern gehn. Die dadurch
gebildete» Abteilungen waren jedenfalls Tabernen (Läden), denn die Basilica
trat an die Stelle der I'g.dörrmo iwvacz. Hinter der Tuffiunuer liegt eine
Ziegelmnner, von deren altem Marmorbelag noch Reste vorhanden sind; sie
schloß den innern Hauptraum der Basilica an der südlicheu Langseite ab.
Sicher war dieser Smal durch parallele Sünlenstelluugen in der üblichen
Weise gegliedert und reichte vermutlich bis zum spätern Forum des Nerva,
aber er ist nur zum kleinsten Teil aufgedeckt. Belege war der Boden mit
bunten Marmorpaviment. In ihrer Gesamtausdehnung, 85 zu 30 Meter, erreichte
die Basilica Ämilia annähernd die Dimensionen des Mittelschiffs der
Trajanischen Basilica Ulpia. Sie ist bis tief in die Kaiserzeit hinein mehr¬
fach umgebaut worden, und vielleicht gehört ciueiu solchen Umbau die in der
Basilica aufgefundne prächtige, große Inschrift an, die der Senat dem Enkel
des Augustus L. Cäsar im Jahre 1 v. Chr. setzte, als er xrinosxs wvcmwtis
(Führer der Ritterschaft) geworden und zum Konsul designiert worden war
im August des Jahres 2 n. Chr.). Dabei wurden, vielleicht erst im vierten
Jahrhundert, die 16 Pfeiler der Front durch 23 Säulen ersetzt, von denen
noch einzelne gefunden und wiederaufgerichtet worden sind. In byzantinischer
Zeit nistete sich in den Tabernen der Basilica ein vornehmes Privathnus
ein; die erhaltnen Zimmer haben Pavimente aus Giallo mutico, Serpentin
und Porphyr in einfachen Mustern mich der Art sehr alter römischer Kirche»,
wie Santa Prnssede und Santa Maria in Cosmedia.

Östlich vom Faustiuatempel, dessen Unterban ebenfalls von dem hohen
Schutt befreit worden ist, hat man 2 Meter unter dem späten Lavapflaster
ein langes Stück der Liiera on, der ältesten Straße Roms, aufgedeckt. Sie
ist nur 5 Meter breit, vorzüglich gepflastert und biegt etwa vor der Mitte
der Konstantinsbasilicn nach Süden um, bis sie unter späteren, erhöhtem
Pflaster verschwindet. Da sie aus dem Eude der Republik oder aus der
frühsten Kaiserzeit stammt, so dürfen wir annehmen, daß hier auf diesem Pflaster
Horaz nösvio «mie! inöäita,l>8 nuZÄiuin, totus in Mi« einherschlenderte, als der
geschwätzige Streber ihn überfiel und bis über das Vestaheiligtum hinaus an ihm
h äugen blieb. Später, wahrscheinlich unter Hadrian wurde dieser Straßenzug
verschüttet, und die Straße in gerader Richtung auf die Achse des hadrianischcn
Tempels der Venus und Roma zu geführt, wovon noch zwei das ältere
Pflaster schneidende Substruktionen mis Gußwerk zeugen, die diese Linie


Grenzboten et 1902 40

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285/321
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285/321>, abgerufen am 26.01.2025.