Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die wirtschaftliche Rettung Süditaliens

hoch gestiegen, daß man meinen sollte, ein energisches und klares Eingreifen
der Krone, das mit all diesem heillosen Unfug kräftig aufräumte und der ebenso
verderblichen wie lächerlichen Abhängigkeit des Ministeriums von jeder zu¬
fälligen Kammermehrheit ein Ende machte, könne auf Erfolg rechnen. Ob
in der Weigerung des jungen Königs, das Kabinett Zcmardclli nur deshalb
zu entlassen, weil die Wahl des Präsidenten der Deputiertenkammer nicht ganz
seinen Wünschen entsprach, der Anfang zu einer solchen monarchischen Politik
zu erkennen ist, läßt sich noch nicht sagen. Jedenfalls ist alle Welt, auch in
der Kammer darüber einig, daß dem Süden geholfen werden müsse, wenn die
schwer errungne nationale Einheit nicht Schaden nehmen soll. Nur über die
Mittel gehn die Meinungen immer noch weit auseinander. Die einen fordern
neue Eisenbahnen, die andern günstige Handelsverträge zu Gunsten der Ausfuhr
süditalienischer Bodenprodukte, die dritten Herabsetzung der Steuern, noch
andre Förderung der Industrie u. s. f.

Ferraris, einer der einsichtigsten und entschiedensten Verfechter einer
kräftigen Sozialreform, ein genauer Kenner der einschlagenden deutschen
Verhältnisse und ein scharfer Gegner der Mißbrüuche des parlamentarischen
Parteiregimeuts, unterzieht in eingehenden Darlegungen über die Agrarreform
(II riseMo övonoinioo alvi Ne^oAlorno, ^l. ^not. 1. April 1902; II "rsclito
gKrario in Liellis., Heft vom 16. Februar 1902; vgl. die frühern Abhandlungen:
?oMog. <Zi lavorv und öl un?i, ritormN, g,g'rg.lig, in den Nummern vom 16. Juni
1898 und vom 16. November 1899) zunächst alle diese verschiednen Besse¬
rungsvorschläge einer gründlichen Prüfung. Er verwirft sie zwar keines¬
wegs, erklärt sie aber, jede für sich betrachtet, als ungenügend. Eine Eisen¬
bahn bringt allerdings, so lange sie gebaut wird, Geld ins Land. Ist sie
aber fertig, so ziehn die Arbeiter größtenteils wieder weg, und die Geschäfte,
die von ihnen verdient haben, verlieren diesen Verdienst. Wohl aber dringen
auswärtige Jndustrieerzeuguisse auf den Eisenbahnen ein, die dem alten Haus¬
gewerbe verderblich werden, und die wohlhabenden Leute benützen sie, um
wenigstens den Winter in größern Städten zuzubringen. Ohne besonders gut
verwertbare Naturschätze und ohne gleichzeitige Steigerung der wirtschaftlichen
Kraft des Landes wirken Eisenbahnen wie Kanäle ohne Wasser; notwendiger
als neue große Linien sind für Süditalien billige Sekundärbahnen und
fahrbare Straßen, die die abgelegnen Orte mit der Welt in bequeme Ver¬
bindung setzen, denn wer solche einsame Felsennester im Innern nicht gesehen
hat, macht sich keine Vorstellung von ihrer Verlassenheit. Für die Begründung
einer großen Industrie fehlt dem Süden jetzt noch alles: billiges Kapital,
Unternehmungsgeist, geschulte Arbeiter, kaufkräftige Märkte, Kohlen und
Eisen. Auch die Zollpolitik wird für den Süden unmittelbar wenig leisten
können, dem: Italien wird froh sein müssen, wenn es die Bedingungen der
ablaufenden Handelsverträge wieder erhält, und Steuererleichterungen sind
zwar nötig, aber nur mit großer Vorsicht durchzuführen, weil die Sozialreform
dem Staate viel Geld kosten wird. Wenn man eine kräftige Förderung des
Unterrichts verlangt, so ist das berechtigt, aber notwendig ist vor allem die
Ausdehnung des Elementarschulwesens und des gewerbliche" Unterrichts, nicht


Die wirtschaftliche Rettung Süditaliens

hoch gestiegen, daß man meinen sollte, ein energisches und klares Eingreifen
der Krone, das mit all diesem heillosen Unfug kräftig aufräumte und der ebenso
verderblichen wie lächerlichen Abhängigkeit des Ministeriums von jeder zu¬
fälligen Kammermehrheit ein Ende machte, könne auf Erfolg rechnen. Ob
in der Weigerung des jungen Königs, das Kabinett Zcmardclli nur deshalb
zu entlassen, weil die Wahl des Präsidenten der Deputiertenkammer nicht ganz
seinen Wünschen entsprach, der Anfang zu einer solchen monarchischen Politik
zu erkennen ist, läßt sich noch nicht sagen. Jedenfalls ist alle Welt, auch in
der Kammer darüber einig, daß dem Süden geholfen werden müsse, wenn die
schwer errungne nationale Einheit nicht Schaden nehmen soll. Nur über die
Mittel gehn die Meinungen immer noch weit auseinander. Die einen fordern
neue Eisenbahnen, die andern günstige Handelsverträge zu Gunsten der Ausfuhr
süditalienischer Bodenprodukte, die dritten Herabsetzung der Steuern, noch
andre Förderung der Industrie u. s. f.

Ferraris, einer der einsichtigsten und entschiedensten Verfechter einer
kräftigen Sozialreform, ein genauer Kenner der einschlagenden deutschen
Verhältnisse und ein scharfer Gegner der Mißbrüuche des parlamentarischen
Parteiregimeuts, unterzieht in eingehenden Darlegungen über die Agrarreform
(II riseMo övonoinioo alvi Ne^oAlorno, ^l. ^not. 1. April 1902; II «rsclito
gKrario in Liellis., Heft vom 16. Februar 1902; vgl. die frühern Abhandlungen:
?oMog. <Zi lavorv und öl un?i, ritormN, g,g'rg.lig, in den Nummern vom 16. Juni
1898 und vom 16. November 1899) zunächst alle diese verschiednen Besse¬
rungsvorschläge einer gründlichen Prüfung. Er verwirft sie zwar keines¬
wegs, erklärt sie aber, jede für sich betrachtet, als ungenügend. Eine Eisen¬
bahn bringt allerdings, so lange sie gebaut wird, Geld ins Land. Ist sie
aber fertig, so ziehn die Arbeiter größtenteils wieder weg, und die Geschäfte,
die von ihnen verdient haben, verlieren diesen Verdienst. Wohl aber dringen
auswärtige Jndustrieerzeuguisse auf den Eisenbahnen ein, die dem alten Haus¬
gewerbe verderblich werden, und die wohlhabenden Leute benützen sie, um
wenigstens den Winter in größern Städten zuzubringen. Ohne besonders gut
verwertbare Naturschätze und ohne gleichzeitige Steigerung der wirtschaftlichen
Kraft des Landes wirken Eisenbahnen wie Kanäle ohne Wasser; notwendiger
als neue große Linien sind für Süditalien billige Sekundärbahnen und
fahrbare Straßen, die die abgelegnen Orte mit der Welt in bequeme Ver¬
bindung setzen, denn wer solche einsame Felsennester im Innern nicht gesehen
hat, macht sich keine Vorstellung von ihrer Verlassenheit. Für die Begründung
einer großen Industrie fehlt dem Süden jetzt noch alles: billiges Kapital,
Unternehmungsgeist, geschulte Arbeiter, kaufkräftige Märkte, Kohlen und
Eisen. Auch die Zollpolitik wird für den Süden unmittelbar wenig leisten
können, dem: Italien wird froh sein müssen, wenn es die Bedingungen der
ablaufenden Handelsverträge wieder erhält, und Steuererleichterungen sind
zwar nötig, aber nur mit großer Vorsicht durchzuführen, weil die Sozialreform
dem Staate viel Geld kosten wird. Wenn man eine kräftige Förderung des
Unterrichts verlangt, so ist das berechtigt, aber notwendig ist vor allem die
Ausdehnung des Elementarschulwesens und des gewerbliche» Unterrichts, nicht


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0302" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237588"/>
          <fw type="header" place="top"> Die wirtschaftliche Rettung Süditaliens</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1591" prev="#ID_1590"> hoch gestiegen, daß man meinen sollte, ein energisches und klares Eingreifen<lb/>
der Krone, das mit all diesem heillosen Unfug kräftig aufräumte und der ebenso<lb/>
verderblichen wie lächerlichen Abhängigkeit des Ministeriums von jeder zu¬<lb/>
fälligen Kammermehrheit ein Ende machte, könne auf Erfolg rechnen. Ob<lb/>
in der Weigerung des jungen Königs, das Kabinett Zcmardclli nur deshalb<lb/>
zu entlassen, weil die Wahl des Präsidenten der Deputiertenkammer nicht ganz<lb/>
seinen Wünschen entsprach, der Anfang zu einer solchen monarchischen Politik<lb/>
zu erkennen ist, läßt sich noch nicht sagen. Jedenfalls ist alle Welt, auch in<lb/>
der Kammer darüber einig, daß dem Süden geholfen werden müsse, wenn die<lb/>
schwer errungne nationale Einheit nicht Schaden nehmen soll. Nur über die<lb/>
Mittel gehn die Meinungen immer noch weit auseinander. Die einen fordern<lb/>
neue Eisenbahnen, die andern günstige Handelsverträge zu Gunsten der Ausfuhr<lb/>
süditalienischer Bodenprodukte, die dritten Herabsetzung der Steuern, noch<lb/>
andre Förderung der Industrie u. s. f.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1592" next="#ID_1593"> Ferraris, einer der einsichtigsten und entschiedensten Verfechter einer<lb/>
kräftigen Sozialreform, ein genauer Kenner der einschlagenden deutschen<lb/>
Verhältnisse und ein scharfer Gegner der Mißbrüuche des parlamentarischen<lb/>
Parteiregimeuts, unterzieht in eingehenden Darlegungen über die Agrarreform<lb/>
(II riseMo övonoinioo alvi Ne^oAlorno, ^l. ^not. 1. April 1902; II «rsclito<lb/>
gKrario in Liellis., Heft vom 16. Februar 1902; vgl. die frühern Abhandlungen:<lb/>
?oMog. &lt;Zi lavorv und öl un?i, ritormN, g,g'rg.lig, in den Nummern vom 16. Juni<lb/>
1898 und vom 16. November 1899) zunächst alle diese verschiednen Besse¬<lb/>
rungsvorschläge einer gründlichen Prüfung. Er verwirft sie zwar keines¬<lb/>
wegs, erklärt sie aber, jede für sich betrachtet, als ungenügend. Eine Eisen¬<lb/>
bahn bringt allerdings, so lange sie gebaut wird, Geld ins Land. Ist sie<lb/>
aber fertig, so ziehn die Arbeiter größtenteils wieder weg, und die Geschäfte,<lb/>
die von ihnen verdient haben, verlieren diesen Verdienst. Wohl aber dringen<lb/>
auswärtige Jndustrieerzeuguisse auf den Eisenbahnen ein, die dem alten Haus¬<lb/>
gewerbe verderblich werden, und die wohlhabenden Leute benützen sie, um<lb/>
wenigstens den Winter in größern Städten zuzubringen. Ohne besonders gut<lb/>
verwertbare Naturschätze und ohne gleichzeitige Steigerung der wirtschaftlichen<lb/>
Kraft des Landes wirken Eisenbahnen wie Kanäle ohne Wasser; notwendiger<lb/>
als neue große Linien sind für Süditalien billige Sekundärbahnen und<lb/>
fahrbare Straßen, die die abgelegnen Orte mit der Welt in bequeme Ver¬<lb/>
bindung setzen, denn wer solche einsame Felsennester im Innern nicht gesehen<lb/>
hat, macht sich keine Vorstellung von ihrer Verlassenheit. Für die Begründung<lb/>
einer großen Industrie fehlt dem Süden jetzt noch alles: billiges Kapital,<lb/>
Unternehmungsgeist, geschulte Arbeiter, kaufkräftige Märkte, Kohlen und<lb/>
Eisen. Auch die Zollpolitik wird für den Süden unmittelbar wenig leisten<lb/>
können, dem: Italien wird froh sein müssen, wenn es die Bedingungen der<lb/>
ablaufenden Handelsverträge wieder erhält, und Steuererleichterungen sind<lb/>
zwar nötig, aber nur mit großer Vorsicht durchzuführen, weil die Sozialreform<lb/>
dem Staate viel Geld kosten wird. Wenn man eine kräftige Förderung des<lb/>
Unterrichts verlangt, so ist das berechtigt, aber notwendig ist vor allem die<lb/>
Ausdehnung des Elementarschulwesens und des gewerbliche» Unterrichts, nicht</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0302] Die wirtschaftliche Rettung Süditaliens hoch gestiegen, daß man meinen sollte, ein energisches und klares Eingreifen der Krone, das mit all diesem heillosen Unfug kräftig aufräumte und der ebenso verderblichen wie lächerlichen Abhängigkeit des Ministeriums von jeder zu¬ fälligen Kammermehrheit ein Ende machte, könne auf Erfolg rechnen. Ob in der Weigerung des jungen Königs, das Kabinett Zcmardclli nur deshalb zu entlassen, weil die Wahl des Präsidenten der Deputiertenkammer nicht ganz seinen Wünschen entsprach, der Anfang zu einer solchen monarchischen Politik zu erkennen ist, läßt sich noch nicht sagen. Jedenfalls ist alle Welt, auch in der Kammer darüber einig, daß dem Süden geholfen werden müsse, wenn die schwer errungne nationale Einheit nicht Schaden nehmen soll. Nur über die Mittel gehn die Meinungen immer noch weit auseinander. Die einen fordern neue Eisenbahnen, die andern günstige Handelsverträge zu Gunsten der Ausfuhr süditalienischer Bodenprodukte, die dritten Herabsetzung der Steuern, noch andre Förderung der Industrie u. s. f. Ferraris, einer der einsichtigsten und entschiedensten Verfechter einer kräftigen Sozialreform, ein genauer Kenner der einschlagenden deutschen Verhältnisse und ein scharfer Gegner der Mißbrüuche des parlamentarischen Parteiregimeuts, unterzieht in eingehenden Darlegungen über die Agrarreform (II riseMo övonoinioo alvi Ne^oAlorno, ^l. ^not. 1. April 1902; II «rsclito gKrario in Liellis., Heft vom 16. Februar 1902; vgl. die frühern Abhandlungen: ?oMog. <Zi lavorv und öl un?i, ritormN, g,g'rg.lig, in den Nummern vom 16. Juni 1898 und vom 16. November 1899) zunächst alle diese verschiednen Besse¬ rungsvorschläge einer gründlichen Prüfung. Er verwirft sie zwar keines¬ wegs, erklärt sie aber, jede für sich betrachtet, als ungenügend. Eine Eisen¬ bahn bringt allerdings, so lange sie gebaut wird, Geld ins Land. Ist sie aber fertig, so ziehn die Arbeiter größtenteils wieder weg, und die Geschäfte, die von ihnen verdient haben, verlieren diesen Verdienst. Wohl aber dringen auswärtige Jndustrieerzeuguisse auf den Eisenbahnen ein, die dem alten Haus¬ gewerbe verderblich werden, und die wohlhabenden Leute benützen sie, um wenigstens den Winter in größern Städten zuzubringen. Ohne besonders gut verwertbare Naturschätze und ohne gleichzeitige Steigerung der wirtschaftlichen Kraft des Landes wirken Eisenbahnen wie Kanäle ohne Wasser; notwendiger als neue große Linien sind für Süditalien billige Sekundärbahnen und fahrbare Straßen, die die abgelegnen Orte mit der Welt in bequeme Ver¬ bindung setzen, denn wer solche einsame Felsennester im Innern nicht gesehen hat, macht sich keine Vorstellung von ihrer Verlassenheit. Für die Begründung einer großen Industrie fehlt dem Süden jetzt noch alles: billiges Kapital, Unternehmungsgeist, geschulte Arbeiter, kaufkräftige Märkte, Kohlen und Eisen. Auch die Zollpolitik wird für den Süden unmittelbar wenig leisten können, dem: Italien wird froh sein müssen, wenn es die Bedingungen der ablaufenden Handelsverträge wieder erhält, und Steuererleichterungen sind zwar nötig, aber nur mit großer Vorsicht durchzuführen, weil die Sozialreform dem Staate viel Geld kosten wird. Wenn man eine kräftige Förderung des Unterrichts verlangt, so ist das berechtigt, aber notwendig ist vor allem die Ausdehnung des Elementarschulwesens und des gewerbliche» Unterrichts, nicht

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285/302
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285/302>, abgerufen am 16.01.2025.