Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Hellenentum und Christentum Um nun noch auf einzelne Gebiete des sittlichen Lebens, die Plato be¬ In den Gesetzen-') stellt er eine sehr strenge Sexualmoral auf. Ver- *) Die Echtheit dieses leMen Werkes Platos ist von einigen wie es scheint ohne hin¬ länglichen Grund angefochten worden. Sollte es wirklich nicht von Plato selbst Herrühren. so '"übte es "ach den. Urteil der Fachgelehrten kurz nach des Meisters Tode von einem seiner Schüler verfaßt worden sein; es darf also auch in diesem Falle als ein Erzeugnis des plato¬ nischen Geistes angesehen werden. Grenzboten 1 1902
Hellenentum und Christentum Um nun noch auf einzelne Gebiete des sittlichen Lebens, die Plato be¬ In den Gesetzen-') stellt er eine sehr strenge Sexualmoral auf. Ver- *) Die Echtheit dieses leMen Werkes Platos ist von einigen wie es scheint ohne hin¬ länglichen Grund angefochten worden. Sollte es wirklich nicht von Plato selbst Herrühren. so '"übte es „ach den. Urteil der Fachgelehrten kurz nach des Meisters Tode von einem seiner Schüler verfaßt worden sein; es darf also auch in diesem Falle als ein Erzeugnis des plato¬ nischen Geistes angesehen werden. Grenzboten 1 1902
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0313" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236837"/> <fw type="header" place="top"> Hellenentum und Christentum</fw><lb/> <p xml:id="ID_1188"> Um nun noch auf einzelne Gebiete des sittlichen Lebens, die Plato be¬<lb/> handelt, einen Blick zu werfen, so schwingt er sich zwar nicht zur Forderung<lb/> der Feindesliebe auf, aber er verwirft die allgemein verbreitete Meinung, zu<lb/> der sich auch der xenophontische Sokrates noch bekennt, daß der wackre Mann<lb/> den Freunden zu nützen, den Feinden zu schaden bestrebt sein müsse. Er lehrt<lb/> im Kriton, einem Nebenmenschen schaden, sei unter allen Umständen Sünde,<lb/> man dürfe also nicht Böses mit Bösem vergelten; und in der Republik weist<lb/> er die Meinung, es sei erlaubt, den Feinden zu schaden, auch für den Fall<lb/> zurück, daß unter den Feinden mir die Schlechten verstanden würden, indem<lb/> er fragt, ob wohl schlechte Pferde durch schlechte Behandlung besser würden?<lb/> Ohne Zweifel, darin stimmen dem Sokrates die andern bei, würden sie schlechter,<lb/> einen andern aber schlechter machen, läßt er den Sokrates sagen, das sei um<lb/> gerecht. Den auswärtigen Feinden gegenüber läßt Plato die Erlaubnis. ja<lb/> die Pflicht zu schaden bestehn, sofern diese aber Hellenen sind, nur innerhalb<lb/> gewisser Grenzen. Im Kriege zwischen Hellenen, der als ein beklagenswerter<lb/> Bruderzwist angesehen wird, ist es nicht erlaubt, die Leichen der Gefallnen zu<lb/> Plündern. Gefangne als Sklaven zu verkaufen, die erbeuteten Waffen im<lb/> Tempel als Weihgeschenke aufzuhängen und des Feindes Land zu verwüsten.<lb/> Was die Wahrhaftigkeit anlangt, fo schließt Weisheitsliebe jede Lüge ans;<lb/> den Behörden jedoch soll es erlaubt sein, zu lügen und zu täuschen, wo es<lb/> das Gemeinwohl fordert. Zu den erlaubten Lügen gehören auch die im<lb/> Jugendunterricht zu verwendenden Dichtungen; diese müssen aber so eingerichtet<lb/> sein, daß sie in deu Herzen der Jugend nur edle Gefühle und die Liebe zum<lb/> Guten erwecken. Deshalb sind die meisten der vorhandnen Dichtungen zu<lb/> verwerfen, auch die des Homer, der die Götter allerlei Schändliches treiben<lb/> und manche Melden, wie den Achilles. Roheiten verüben, z. B. den Leichnam<lb/> des Hektor schleifen und bei der Bestattung des Patroklus Gefangne ab¬<lb/> schlachten läßt. Von dem Glück der Ungerechten, so weit solches vorkomme,<lb/> dürfe die Jugend nicht das Mindeste erfahren. Auch dürfe man sie nicht<lb/> Theater spielen und dabei schlechte und niedrige oder mich nur minderwertige<lb/> Charaktere: Weiber. Sklaven, Lasterhafte darstellen lassen, de.ni was einer nach¬<lb/> ahmt, meint Plato. das wird er in Wirklichkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1189" next="#ID_1190"> In den Gesetzen-') stellt er eine sehr strenge Sexualmoral auf. Ver-<lb/> irrungen, deren edlere Form er im Phädrus und im Symposion als den An¬<lb/> trieb zum Streben nach Weisheit und sittlicher Schönheit empfohlen und ge¬<lb/> wissermaßen gefordert hat. und die er als Schlachten-Eros anch noch in der<lb/> Politie erlaubt, will er als etwas unnatürliches unbedingt verboten wissen.<lb/> Um diese Nerirruug zu bekämpfen, müsse man dasselbe Mittel anwenden, das<lb/> die Blutschande verhütet, sodaß. sich an nahen Verwandten Zu vergeh», auch<lb/> die im übrigen ungesetzlich lebenden nicht wagen, und die meisten Menschen</p><lb/> <note xml:id="FID_18" place="foot"> *) Die Echtheit dieses leMen Werkes Platos ist von einigen wie es scheint ohne hin¬<lb/> länglichen Grund angefochten worden. Sollte es wirklich nicht von Plato selbst Herrühren. so<lb/> '"übte es „ach den. Urteil der Fachgelehrten kurz nach des Meisters Tode von einem seiner<lb/> Schüler verfaßt worden sein; es darf also auch in diesem Falle als ein Erzeugnis des plato¬<lb/> nischen Geistes angesehen werden.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 1 1902</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0313]
Hellenentum und Christentum
Um nun noch auf einzelne Gebiete des sittlichen Lebens, die Plato be¬
handelt, einen Blick zu werfen, so schwingt er sich zwar nicht zur Forderung
der Feindesliebe auf, aber er verwirft die allgemein verbreitete Meinung, zu
der sich auch der xenophontische Sokrates noch bekennt, daß der wackre Mann
den Freunden zu nützen, den Feinden zu schaden bestrebt sein müsse. Er lehrt
im Kriton, einem Nebenmenschen schaden, sei unter allen Umständen Sünde,
man dürfe also nicht Böses mit Bösem vergelten; und in der Republik weist
er die Meinung, es sei erlaubt, den Feinden zu schaden, auch für den Fall
zurück, daß unter den Feinden mir die Schlechten verstanden würden, indem
er fragt, ob wohl schlechte Pferde durch schlechte Behandlung besser würden?
Ohne Zweifel, darin stimmen dem Sokrates die andern bei, würden sie schlechter,
einen andern aber schlechter machen, läßt er den Sokrates sagen, das sei um
gerecht. Den auswärtigen Feinden gegenüber läßt Plato die Erlaubnis. ja
die Pflicht zu schaden bestehn, sofern diese aber Hellenen sind, nur innerhalb
gewisser Grenzen. Im Kriege zwischen Hellenen, der als ein beklagenswerter
Bruderzwist angesehen wird, ist es nicht erlaubt, die Leichen der Gefallnen zu
Plündern. Gefangne als Sklaven zu verkaufen, die erbeuteten Waffen im
Tempel als Weihgeschenke aufzuhängen und des Feindes Land zu verwüsten.
Was die Wahrhaftigkeit anlangt, fo schließt Weisheitsliebe jede Lüge ans;
den Behörden jedoch soll es erlaubt sein, zu lügen und zu täuschen, wo es
das Gemeinwohl fordert. Zu den erlaubten Lügen gehören auch die im
Jugendunterricht zu verwendenden Dichtungen; diese müssen aber so eingerichtet
sein, daß sie in deu Herzen der Jugend nur edle Gefühle und die Liebe zum
Guten erwecken. Deshalb sind die meisten der vorhandnen Dichtungen zu
verwerfen, auch die des Homer, der die Götter allerlei Schändliches treiben
und manche Melden, wie den Achilles. Roheiten verüben, z. B. den Leichnam
des Hektor schleifen und bei der Bestattung des Patroklus Gefangne ab¬
schlachten läßt. Von dem Glück der Ungerechten, so weit solches vorkomme,
dürfe die Jugend nicht das Mindeste erfahren. Auch dürfe man sie nicht
Theater spielen und dabei schlechte und niedrige oder mich nur minderwertige
Charaktere: Weiber. Sklaven, Lasterhafte darstellen lassen, de.ni was einer nach¬
ahmt, meint Plato. das wird er in Wirklichkeit.
In den Gesetzen-') stellt er eine sehr strenge Sexualmoral auf. Ver-
irrungen, deren edlere Form er im Phädrus und im Symposion als den An¬
trieb zum Streben nach Weisheit und sittlicher Schönheit empfohlen und ge¬
wissermaßen gefordert hat. und die er als Schlachten-Eros anch noch in der
Politie erlaubt, will er als etwas unnatürliches unbedingt verboten wissen.
Um diese Nerirruug zu bekämpfen, müsse man dasselbe Mittel anwenden, das
die Blutschande verhütet, sodaß. sich an nahen Verwandten Zu vergeh», auch
die im übrigen ungesetzlich lebenden nicht wagen, und die meisten Menschen
*) Die Echtheit dieses leMen Werkes Platos ist von einigen wie es scheint ohne hin¬
länglichen Grund angefochten worden. Sollte es wirklich nicht von Plato selbst Herrühren. so
'"übte es „ach den. Urteil der Fachgelehrten kurz nach des Meisters Tode von einem seiner
Schüler verfaßt worden sein; es darf also auch in diesem Falle als ein Erzeugnis des plato¬
nischen Geistes angesehen werden.
Grenzboten 1 1902
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |