Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

die Hände einer Partei des Parlaments übergegangen, daß der König nicht
einmal einer Sitzung des Kabinetts beiwohnen darf, also jedes Einflusses auf
die Beratungen bar ist. Der geheime Rat des Königreichs kann nur unter
dem Vorsitz des Königs tagen, im Kabinett, einem Parteiansschnß .hat der
König nichts zu suchen. Das Kabinett beschließt ohne ihn, und er hat nichts
zu thun, als die Beschlüsse gut zu heißen, die der Welt dann als seinem
Willen entsprungen vorgeführt werden. Dafür hat er den Vorzug der Un¬
Verantwortlichkeit, vermöge deren die Minister für alle Regierungshandlungen
einzutreten haben.

In allen innern Verwaltungswegen ist der König thatsächlich nur ein
Schaustück. Das schönste Recht der Könige, das Recht der Gnade, wird vom
Minister des Innern ausgeübt.") Der König braucht kein Todesurteil zu
unterzeichnen, der Minister allein prüft den Fall und entscheidet, ob das Gesetz
freien Lauf haben oder Gnade walten soll.

Am meisten Spielraum würde dem König in der Leitung der auswärtigen
Angelegenheiten bleiben, die ihrer Natur nach öffentlicher parlamentarischer Be¬
handlung erst unterliegen können, wenn feste Thatsachen vorliegen. Aber auch
hier ist die Macht des Königtums auf ein verhältnismäßig geringes Maß zu¬
sammengeschrumpft. Wilhelm III. war der letzte König, der selbst das Aus¬
wärtige leitete, Wilhelm IV. hat sich noch 1835 geweigert, die vorgeschlagne Er¬
nennung des ersten Lords Durham zum Botschafter in Se. Petersburg zu
vollziehn. Seitdem liegt die auswärtige Politik ganz in den Händen des Staats¬
sekretärs, ohne dessen Zugegensein der Monarch mit Vertretern fremder Mächte
nicht verkehrt. In andern Ländern haben Botschafter und Gesandte häufige
Unterredungen mit dem Fürsten, bei dem sie beglaubigt sind, in Großbritannien
dürfen sie sich nur an den Minister wenden.

Plllmerston als Minister des Auswärtigen verhehlte seine Geringschätzung
der monarchischen Spitze so wenig, daß er oft unterließ, die Königin von
seinen Schritten vorher zu verständigen. Die Königin war völlig im Recht,
wenn sie sich über solche Rücksichtslosigkeit bei Lord John Russell, dem
Premierminister, beklagte. Palmerston steckte seinen Rüssel ein, doch ohne sich
zu bessern, und setzte seiner Eigenmächtigkeit die Krone auf, als er dem Grafen
Walewski seine Billigung des napoleonischen Staatsstreichs aussprach, dem
gemessenen Befehle der Königin zuwider. Der Ungehorsam gegen die Königin
würde ihm nicht viel geschadet haben, da das britische Volk in allem, was
vom Hofe ausging, die Hand des Prinzen Albert zu erkennen glaubte; was
Palmerston zum Rücktritt zwang, war der Umstand, daß das ganze übrige
Kabinett, Russell an der Spitze, sür eine abwartende neutrale Haltung war,
und seine voreilige Anerkennung des Dezembermanns mißbilligte. Bei der



*) Um der jungen Königin Viktoria das Peinliche eines Todesurteils zu ersparen, wurde
bald nach ihrem Regierungsantritt bestimmt, daß in Zukunft ein Bericht an sie nicht mehr nötig
sein sollte. Übersehen hatte man dabei, daß englische Gesetze auf der Insel Man keine Geltung
haben. Im Jahre 1872 kam die Königin in die Lage, ein in Man gefälltes Todesurteil be¬
stätigen zu müssen.

die Hände einer Partei des Parlaments übergegangen, daß der König nicht
einmal einer Sitzung des Kabinetts beiwohnen darf, also jedes Einflusses auf
die Beratungen bar ist. Der geheime Rat des Königreichs kann nur unter
dem Vorsitz des Königs tagen, im Kabinett, einem Parteiansschnß .hat der
König nichts zu suchen. Das Kabinett beschließt ohne ihn, und er hat nichts
zu thun, als die Beschlüsse gut zu heißen, die der Welt dann als seinem
Willen entsprungen vorgeführt werden. Dafür hat er den Vorzug der Un¬
Verantwortlichkeit, vermöge deren die Minister für alle Regierungshandlungen
einzutreten haben.

In allen innern Verwaltungswegen ist der König thatsächlich nur ein
Schaustück. Das schönste Recht der Könige, das Recht der Gnade, wird vom
Minister des Innern ausgeübt.") Der König braucht kein Todesurteil zu
unterzeichnen, der Minister allein prüft den Fall und entscheidet, ob das Gesetz
freien Lauf haben oder Gnade walten soll.

Am meisten Spielraum würde dem König in der Leitung der auswärtigen
Angelegenheiten bleiben, die ihrer Natur nach öffentlicher parlamentarischer Be¬
handlung erst unterliegen können, wenn feste Thatsachen vorliegen. Aber auch
hier ist die Macht des Königtums auf ein verhältnismäßig geringes Maß zu¬
sammengeschrumpft. Wilhelm III. war der letzte König, der selbst das Aus¬
wärtige leitete, Wilhelm IV. hat sich noch 1835 geweigert, die vorgeschlagne Er¬
nennung des ersten Lords Durham zum Botschafter in Se. Petersburg zu
vollziehn. Seitdem liegt die auswärtige Politik ganz in den Händen des Staats¬
sekretärs, ohne dessen Zugegensein der Monarch mit Vertretern fremder Mächte
nicht verkehrt. In andern Ländern haben Botschafter und Gesandte häufige
Unterredungen mit dem Fürsten, bei dem sie beglaubigt sind, in Großbritannien
dürfen sie sich nur an den Minister wenden.

Plllmerston als Minister des Auswärtigen verhehlte seine Geringschätzung
der monarchischen Spitze so wenig, daß er oft unterließ, die Königin von
seinen Schritten vorher zu verständigen. Die Königin war völlig im Recht,
wenn sie sich über solche Rücksichtslosigkeit bei Lord John Russell, dem
Premierminister, beklagte. Palmerston steckte seinen Rüssel ein, doch ohne sich
zu bessern, und setzte seiner Eigenmächtigkeit die Krone auf, als er dem Grafen
Walewski seine Billigung des napoleonischen Staatsstreichs aussprach, dem
gemessenen Befehle der Königin zuwider. Der Ungehorsam gegen die Königin
würde ihm nicht viel geschadet haben, da das britische Volk in allem, was
vom Hofe ausging, die Hand des Prinzen Albert zu erkennen glaubte; was
Palmerston zum Rücktritt zwang, war der Umstand, daß das ganze übrige
Kabinett, Russell an der Spitze, sür eine abwartende neutrale Haltung war,
und seine voreilige Anerkennung des Dezembermanns mißbilligte. Bei der



*) Um der jungen Königin Viktoria das Peinliche eines Todesurteils zu ersparen, wurde
bald nach ihrem Regierungsantritt bestimmt, daß in Zukunft ein Bericht an sie nicht mehr nötig
sein sollte. Übersehen hatte man dabei, daß englische Gesetze auf der Insel Man keine Geltung
haben. Im Jahre 1872 kam die Königin in die Lage, ein in Man gefälltes Todesurteil be¬
stätigen zu müssen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0535" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236357"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_2039" prev="#ID_2038"> die Hände einer Partei des Parlaments übergegangen, daß der König nicht<lb/>
einmal einer Sitzung des Kabinetts beiwohnen darf, also jedes Einflusses auf<lb/>
die Beratungen bar ist. Der geheime Rat des Königreichs kann nur unter<lb/>
dem Vorsitz des Königs tagen, im Kabinett, einem Parteiansschnß .hat der<lb/>
König nichts zu suchen. Das Kabinett beschließt ohne ihn, und er hat nichts<lb/>
zu thun, als die Beschlüsse gut zu heißen, die der Welt dann als seinem<lb/>
Willen entsprungen vorgeführt werden. Dafür hat er den Vorzug der Un¬<lb/>
Verantwortlichkeit, vermöge deren die Minister für alle Regierungshandlungen<lb/>
einzutreten haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2040"> In allen innern Verwaltungswegen ist der König thatsächlich nur ein<lb/>
Schaustück. Das schönste Recht der Könige, das Recht der Gnade, wird vom<lb/>
Minister des Innern ausgeübt.") Der König braucht kein Todesurteil zu<lb/>
unterzeichnen, der Minister allein prüft den Fall und entscheidet, ob das Gesetz<lb/>
freien Lauf haben oder Gnade walten soll.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2041"> Am meisten Spielraum würde dem König in der Leitung der auswärtigen<lb/>
Angelegenheiten bleiben, die ihrer Natur nach öffentlicher parlamentarischer Be¬<lb/>
handlung erst unterliegen können, wenn feste Thatsachen vorliegen. Aber auch<lb/>
hier ist die Macht des Königtums auf ein verhältnismäßig geringes Maß zu¬<lb/>
sammengeschrumpft. Wilhelm III. war der letzte König, der selbst das Aus¬<lb/>
wärtige leitete, Wilhelm IV. hat sich noch 1835 geweigert, die vorgeschlagne Er¬<lb/>
nennung des ersten Lords Durham zum Botschafter in Se. Petersburg zu<lb/>
vollziehn. Seitdem liegt die auswärtige Politik ganz in den Händen des Staats¬<lb/>
sekretärs, ohne dessen Zugegensein der Monarch mit Vertretern fremder Mächte<lb/>
nicht verkehrt. In andern Ländern haben Botschafter und Gesandte häufige<lb/>
Unterredungen mit dem Fürsten, bei dem sie beglaubigt sind, in Großbritannien<lb/>
dürfen sie sich nur an den Minister wenden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2042" next="#ID_2043"> Plllmerston als Minister des Auswärtigen verhehlte seine Geringschätzung<lb/>
der monarchischen Spitze so wenig, daß er oft unterließ, die Königin von<lb/>
seinen Schritten vorher zu verständigen. Die Königin war völlig im Recht,<lb/>
wenn sie sich über solche Rücksichtslosigkeit bei Lord John Russell, dem<lb/>
Premierminister, beklagte. Palmerston steckte seinen Rüssel ein, doch ohne sich<lb/>
zu bessern, und setzte seiner Eigenmächtigkeit die Krone auf, als er dem Grafen<lb/>
Walewski seine Billigung des napoleonischen Staatsstreichs aussprach, dem<lb/>
gemessenen Befehle der Königin zuwider. Der Ungehorsam gegen die Königin<lb/>
würde ihm nicht viel geschadet haben, da das britische Volk in allem, was<lb/>
vom Hofe ausging, die Hand des Prinzen Albert zu erkennen glaubte; was<lb/>
Palmerston zum Rücktritt zwang, war der Umstand, daß das ganze übrige<lb/>
Kabinett, Russell an der Spitze, sür eine abwartende neutrale Haltung war,<lb/>
und seine voreilige Anerkennung des Dezembermanns mißbilligte.  Bei der</p><lb/>
          <note xml:id="FID_50" place="foot"> *) Um der jungen Königin Viktoria das Peinliche eines Todesurteils zu ersparen, wurde<lb/>
bald nach ihrem Regierungsantritt bestimmt, daß in Zukunft ein Bericht an sie nicht mehr nötig<lb/>
sein sollte. Übersehen hatte man dabei, daß englische Gesetze auf der Insel Man keine Geltung<lb/>
haben. Im Jahre 1872 kam die Königin in die Lage, ein in Man gefälltes Todesurteil be¬<lb/>
stätigen zu müssen.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0535] die Hände einer Partei des Parlaments übergegangen, daß der König nicht einmal einer Sitzung des Kabinetts beiwohnen darf, also jedes Einflusses auf die Beratungen bar ist. Der geheime Rat des Königreichs kann nur unter dem Vorsitz des Königs tagen, im Kabinett, einem Parteiansschnß .hat der König nichts zu suchen. Das Kabinett beschließt ohne ihn, und er hat nichts zu thun, als die Beschlüsse gut zu heißen, die der Welt dann als seinem Willen entsprungen vorgeführt werden. Dafür hat er den Vorzug der Un¬ Verantwortlichkeit, vermöge deren die Minister für alle Regierungshandlungen einzutreten haben. In allen innern Verwaltungswegen ist der König thatsächlich nur ein Schaustück. Das schönste Recht der Könige, das Recht der Gnade, wird vom Minister des Innern ausgeübt.") Der König braucht kein Todesurteil zu unterzeichnen, der Minister allein prüft den Fall und entscheidet, ob das Gesetz freien Lauf haben oder Gnade walten soll. Am meisten Spielraum würde dem König in der Leitung der auswärtigen Angelegenheiten bleiben, die ihrer Natur nach öffentlicher parlamentarischer Be¬ handlung erst unterliegen können, wenn feste Thatsachen vorliegen. Aber auch hier ist die Macht des Königtums auf ein verhältnismäßig geringes Maß zu¬ sammengeschrumpft. Wilhelm III. war der letzte König, der selbst das Aus¬ wärtige leitete, Wilhelm IV. hat sich noch 1835 geweigert, die vorgeschlagne Er¬ nennung des ersten Lords Durham zum Botschafter in Se. Petersburg zu vollziehn. Seitdem liegt die auswärtige Politik ganz in den Händen des Staats¬ sekretärs, ohne dessen Zugegensein der Monarch mit Vertretern fremder Mächte nicht verkehrt. In andern Ländern haben Botschafter und Gesandte häufige Unterredungen mit dem Fürsten, bei dem sie beglaubigt sind, in Großbritannien dürfen sie sich nur an den Minister wenden. Plllmerston als Minister des Auswärtigen verhehlte seine Geringschätzung der monarchischen Spitze so wenig, daß er oft unterließ, die Königin von seinen Schritten vorher zu verständigen. Die Königin war völlig im Recht, wenn sie sich über solche Rücksichtslosigkeit bei Lord John Russell, dem Premierminister, beklagte. Palmerston steckte seinen Rüssel ein, doch ohne sich zu bessern, und setzte seiner Eigenmächtigkeit die Krone auf, als er dem Grafen Walewski seine Billigung des napoleonischen Staatsstreichs aussprach, dem gemessenen Befehle der Königin zuwider. Der Ungehorsam gegen die Königin würde ihm nicht viel geschadet haben, da das britische Volk in allem, was vom Hofe ausging, die Hand des Prinzen Albert zu erkennen glaubte; was Palmerston zum Rücktritt zwang, war der Umstand, daß das ganze übrige Kabinett, Russell an der Spitze, sür eine abwartende neutrale Haltung war, und seine voreilige Anerkennung des Dezembermanns mißbilligte. Bei der *) Um der jungen Königin Viktoria das Peinliche eines Todesurteils zu ersparen, wurde bald nach ihrem Regierungsantritt bestimmt, daß in Zukunft ein Bericht an sie nicht mehr nötig sein sollte. Übersehen hatte man dabei, daß englische Gesetze auf der Insel Man keine Geltung haben. Im Jahre 1872 kam die Königin in die Lage, ein in Man gefälltes Todesurteil be¬ stätigen zu müssen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821/535
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821/535>, abgerufen am 16.01.2025.