Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.Handelsverträge wolle oder nicht. Herr von Mayr faßt die Sache von einer Ein weiteres, überaus wichtiges und nötiges Recht beansprucht der K 12 Handelsverträge wolle oder nicht. Herr von Mayr faßt die Sache von einer Ein weiteres, überaus wichtiges und nötiges Recht beansprucht der K 12 <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0231" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236053"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_925" prev="#ID_924"> Handelsverträge wolle oder nicht. Herr von Mayr faßt die Sache von einer<lb/> andern Seite an. Er schreibt: „Wenn die deutschen Freihändler in der er¬<lb/> hofften Nichtkündignng der Verträge und insbesondre in einer von deutscher<lb/> Seite nicht eintretenden Kündigung einen Rettungsanker erblicken, so kommt<lb/> anßer der allgemeinen UnWahrscheinlichkeit einer von keiner Seite eintretenden<lb/> Kündigung speziell für die Gestaltung der deutschen Aktion der Umstand als<lb/> durchschlagend in Betracht, daß die für die deutsche Wirtschaftspolitik durch<lb/> maßgebende Erklärungen von zuständiger Stelle, insbesondre gegenüber dem<lb/> Reichstage festgelegten Ziele ohne vorgängige Kündigung der Handelsverträge<lb/> nicht erreichbar siud, und daß deshalb die deutsche Initiative zur rechtzeitigen<lb/> Kündigung, falls solche nicht vorher schon von andrer Seite erfolgt, sich als<lb/> selbstverständlich darstellt." Wenn das, kurz gefaßt, heißen soll, daß Graf<lb/> Bülow den Agrariern auch versprochen habe, die höhern Getreidezölle müßten<lb/> absolut und unbedingt am 1. Januar 1904 in Kraft treten, so könnte man<lb/> wahrhaftig beinahe an ing-is. linkes bei der Ausbeutung borg, links gegebner Ver¬<lb/> sprechungen denken, was wir Herrn von Mähr nicht zutrauen. Wir möchten<lb/> ihm aber wiederholt raten, lieber dagegen als dafür zu arbeiten, daß die<lb/> Agrarier diese Ausbeutung noch weiter zu treiben suchen. Lund o<zrti äsni^ne<lb/> uno8, ruft er selbst seinen Gegnern zu. Die Grenze des unter anständigen<lb/> Leuten erträgliche» Pochens auf borg, sah gegebne Zusagen scheint uns dann<lb/> doch erreicht, wenn nicht schon überschritten zu sein. Die Argumentation der<lb/> Schlesischen Zeitung mit dem Hinweis auf die Obstruktion der Linken ist doch<lb/> gar zu fadenscheinig. Wir meinen, daß die Regierung mit der Gefahr, von<lb/> der Rechten keinen brauchbaren Tarif bewilligt zu erhalten, ebenso sehr rechnen<lb/> muß, wie durch die Obstrnktion der Linken gar keinen. Jedenfalls hat die<lb/> agrarische Mehrheit von dem tÄt -toomnpll, das die Schlesische Zeitung ge¬<lb/> schaffen haben will, einen sichrer» Vorteil als die vbstrnktionslustige Linke.<lb/> Selbstverständlich will und muß die Regierung die Verträge kündigen, wenn<lb/> sie nicht vom Ausland gekündigt werden. Wozu sonst die ganze Tarifkam¬<lb/> pagne? Aber unter keinen Umständen darf das verfassuugsmüßig der Krone<lb/> zustehende Kündiguugsrecht beschnitten oder dem Reichstag auch nur die Spur<lb/> wies Rechts, da hineinzureden, zugestanden werden. Erkennt es die Regierung<lb/> ^ Laufe der Verhandlungen für nötig im Interesse des Reichs, mit der Küu-<lb/> ^guiig zurückzuhalten, und läßt sie deshalb die wichtigem Verträge auch noch<lb/> ^ne Weile über deu 1. Januar 1904 laufen, so wird kein Mensch Grund<lb/> haben, »her Wortbruch zu schreien. Gegen die Ostrnktion kaun die Regierung<lb/> Kündiguugsrecht jederzeit wirksam zur Anwendung bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_926" next="#ID_927"> Ein weiteres, überaus wichtiges und nötiges Recht beansprucht der K 12<lb/> °es Tarifgesetzentwurfs für die Regierung. Er lautet: „Der Zeitpunkt, mit<lb/> welchen dieses Gesetz in Kraft tritt, wird durch Kaiserliche Verordnung mit<lb/> Zustimmung des Bundesrath bestimmt." Die Aufnahme dieser Bestimmung<lb/> lst zunächst eine notwendige Ergänzung des Kündignngsrechts der Krone.<lb/> Würde der Paragraph bestimmen, daß das Gesetz unbedingt um 1. Januar 1904<lb/> in Kraft treten müsse, so bedeutete das so viel wie eine Kündigung für diesen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0231]
Handelsverträge wolle oder nicht. Herr von Mayr faßt die Sache von einer
andern Seite an. Er schreibt: „Wenn die deutschen Freihändler in der er¬
hofften Nichtkündignng der Verträge und insbesondre in einer von deutscher
Seite nicht eintretenden Kündigung einen Rettungsanker erblicken, so kommt
anßer der allgemeinen UnWahrscheinlichkeit einer von keiner Seite eintretenden
Kündigung speziell für die Gestaltung der deutschen Aktion der Umstand als
durchschlagend in Betracht, daß die für die deutsche Wirtschaftspolitik durch
maßgebende Erklärungen von zuständiger Stelle, insbesondre gegenüber dem
Reichstage festgelegten Ziele ohne vorgängige Kündigung der Handelsverträge
nicht erreichbar siud, und daß deshalb die deutsche Initiative zur rechtzeitigen
Kündigung, falls solche nicht vorher schon von andrer Seite erfolgt, sich als
selbstverständlich darstellt." Wenn das, kurz gefaßt, heißen soll, daß Graf
Bülow den Agrariern auch versprochen habe, die höhern Getreidezölle müßten
absolut und unbedingt am 1. Januar 1904 in Kraft treten, so könnte man
wahrhaftig beinahe an ing-is. linkes bei der Ausbeutung borg, links gegebner Ver¬
sprechungen denken, was wir Herrn von Mähr nicht zutrauen. Wir möchten
ihm aber wiederholt raten, lieber dagegen als dafür zu arbeiten, daß die
Agrarier diese Ausbeutung noch weiter zu treiben suchen. Lund o<zrti äsni^ne
uno8, ruft er selbst seinen Gegnern zu. Die Grenze des unter anständigen
Leuten erträgliche» Pochens auf borg, sah gegebne Zusagen scheint uns dann
doch erreicht, wenn nicht schon überschritten zu sein. Die Argumentation der
Schlesischen Zeitung mit dem Hinweis auf die Obstruktion der Linken ist doch
gar zu fadenscheinig. Wir meinen, daß die Regierung mit der Gefahr, von
der Rechten keinen brauchbaren Tarif bewilligt zu erhalten, ebenso sehr rechnen
muß, wie durch die Obstrnktion der Linken gar keinen. Jedenfalls hat die
agrarische Mehrheit von dem tÄt -toomnpll, das die Schlesische Zeitung ge¬
schaffen haben will, einen sichrer» Vorteil als die vbstrnktionslustige Linke.
Selbstverständlich will und muß die Regierung die Verträge kündigen, wenn
sie nicht vom Ausland gekündigt werden. Wozu sonst die ganze Tarifkam¬
pagne? Aber unter keinen Umständen darf das verfassuugsmüßig der Krone
zustehende Kündiguugsrecht beschnitten oder dem Reichstag auch nur die Spur
wies Rechts, da hineinzureden, zugestanden werden. Erkennt es die Regierung
^ Laufe der Verhandlungen für nötig im Interesse des Reichs, mit der Küu-
^guiig zurückzuhalten, und läßt sie deshalb die wichtigem Verträge auch noch
^ne Weile über deu 1. Januar 1904 laufen, so wird kein Mensch Grund
haben, »her Wortbruch zu schreien. Gegen die Ostrnktion kaun die Regierung
Kündiguugsrecht jederzeit wirksam zur Anwendung bringen.
Ein weiteres, überaus wichtiges und nötiges Recht beansprucht der K 12
°es Tarifgesetzentwurfs für die Regierung. Er lautet: „Der Zeitpunkt, mit
welchen dieses Gesetz in Kraft tritt, wird durch Kaiserliche Verordnung mit
Zustimmung des Bundesrath bestimmt." Die Aufnahme dieser Bestimmung
lst zunächst eine notwendige Ergänzung des Kündignngsrechts der Krone.
Würde der Paragraph bestimmen, daß das Gesetz unbedingt um 1. Januar 1904
in Kraft treten müsse, so bedeutete das so viel wie eine Kündigung für diesen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |