Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

Es ergiebt sich hieraus, daß der Entwurf sowohl gegen den geltenden
Generaltarif wie in seinen Minimalsätzen gegen den geltenden Vertragstarif
ganz wesentliche Erhöhungen vorschlägt. Der vorgeschlagne Minimalsatz be¬
deutet gegenüber dem geltenden Vertragssatz beim Weizen eine Erhöhung um
57 Prozent, beim Roggen um 43 Prozent, bei der Gerste um 50 Prozent und
beim Hafer um 78 Prozent. Der vorgeschlagne Minimalzvll würde vom Durch¬
schnittspreis der deutschen Frnchtmärkte im Jahre 1900 etwa ausmachen: beim
Weizen 5.50 von 15,50 Mark; beim Roggen 5 von 14 Mark; bei der Gerste
3 von 14 Mark und beim Hafer 5 von 14 Mark. Dabei stellten sich die
Großhandelspreise im Durchschnitt des Jahres 1900 für Weizen in Berlin
auf 15,18, in London dagegen auf 12,65 Mark; für Roggen in Berlin aus
14,26, in Antwerpen auf 11,82 Mark; für Gerste in Leipzig auf 16, in London
auf 14,04 Mark und für Hafer in Berlin auf 13,25, in London auf 12,77
und in Wien auf 9,82 Mark.

Daß diese Vorschläge des Entwurfs nicht eine ganz beträchtliche Erhöhung
im Vergleich zum geltenden Zoll und die angenommnen Minimalzölle nicht
eine sehr hohe Belastung der großen Mehrheit des Volks, die Getreide, Mehl
oder Brot zur Menschennahrung oder zu Futterzwcckeu kaufen oder zulaufen
muß, bedeuten, sollte niemand leugnen, der bei gesundem Verstände ist. Ob
sie aber "ausreichend" sind, den Erfolg zu sichern, den die agrarische Agitation
seit Jahren den deutschen Landwirten als das gebotne Hauptziel unsrer Zoll-
Politik hat einreden wollen, das freilich ist eine ganz andre, und zwar eine
über alles schwierige, ja thatsächlich unbemitwortbare Frage. Um so trauriger,
wenn auch leider natürlich, ist es, daß gerade sie von einer gewissenlosen
Parteiagitation zu besonders gehässigen und illoyalen Treibereien gemi߬
braucht wird.

Nachdem schon in der Sitzung des preußischen Abgeordnetenhauses vom
9. Januar dieses Jahres Graf Bülow bei der Einbringung der letzten Kanal¬
vorlage den Landwirten einen angemessenen gesicherten Zollschntz zugesagt hatte,
beeilten sich die agrarischen Parteien, den Antrag einzubringen, das Haus der
Abgeordneten wolle beschließen: "Die königliche Staatsregierung mifzusordern,
mit größter Entschiedenheit darauf hinzuwirken, daß bei der bevorstehenden Neu¬
ordnung unsrer handelspolitischen Verhältnisse der Landwirtschaft ein wesentlich
gesteigerter Zollschutz zu teil werde und in diesem Sinne dafür zu sorgen, daß
baldigst die Vorlage des in Vorbereitung begriffnen Zolltarifs an den Reichs¬
tag erfolgt." In der Sitzung vom 26. Januar wurde über den Antrag ver¬
handelt. Der erste Vertreter des Antrags, Herr von Heydebrand, ging mit
dem schwersten Geschütz ins Zeug. Die deutsche Landwirtschaft, sagte er, sei
treu und loyal geblieben bis auf diesen Tag. "Aber, aber -- wenn ihr in
dieser schweren Stunde, in der sie sich jetzt befindet, in dieser kritischen Zeit,
wo sie Schutz und wirtschaftliche Unterstützung verlangen kann, die Unterstützung
versagt werden sollte, dann werden diejenigen Elenrente der Ordnung, die¬
jenigen Elemente der Autorität, die in ihr, Gott sei Dank, noch die Herrschaft


Es ergiebt sich hieraus, daß der Entwurf sowohl gegen den geltenden
Generaltarif wie in seinen Minimalsätzen gegen den geltenden Vertragstarif
ganz wesentliche Erhöhungen vorschlägt. Der vorgeschlagne Minimalsatz be¬
deutet gegenüber dem geltenden Vertragssatz beim Weizen eine Erhöhung um
57 Prozent, beim Roggen um 43 Prozent, bei der Gerste um 50 Prozent und
beim Hafer um 78 Prozent. Der vorgeschlagne Minimalzvll würde vom Durch¬
schnittspreis der deutschen Frnchtmärkte im Jahre 1900 etwa ausmachen: beim
Weizen 5.50 von 15,50 Mark; beim Roggen 5 von 14 Mark; bei der Gerste
3 von 14 Mark und beim Hafer 5 von 14 Mark. Dabei stellten sich die
Großhandelspreise im Durchschnitt des Jahres 1900 für Weizen in Berlin
auf 15,18, in London dagegen auf 12,65 Mark; für Roggen in Berlin aus
14,26, in Antwerpen auf 11,82 Mark; für Gerste in Leipzig auf 16, in London
auf 14,04 Mark und für Hafer in Berlin auf 13,25, in London auf 12,77
und in Wien auf 9,82 Mark.

Daß diese Vorschläge des Entwurfs nicht eine ganz beträchtliche Erhöhung
im Vergleich zum geltenden Zoll und die angenommnen Minimalzölle nicht
eine sehr hohe Belastung der großen Mehrheit des Volks, die Getreide, Mehl
oder Brot zur Menschennahrung oder zu Futterzwcckeu kaufen oder zulaufen
muß, bedeuten, sollte niemand leugnen, der bei gesundem Verstände ist. Ob
sie aber „ausreichend" sind, den Erfolg zu sichern, den die agrarische Agitation
seit Jahren den deutschen Landwirten als das gebotne Hauptziel unsrer Zoll-
Politik hat einreden wollen, das freilich ist eine ganz andre, und zwar eine
über alles schwierige, ja thatsächlich unbemitwortbare Frage. Um so trauriger,
wenn auch leider natürlich, ist es, daß gerade sie von einer gewissenlosen
Parteiagitation zu besonders gehässigen und illoyalen Treibereien gemi߬
braucht wird.

Nachdem schon in der Sitzung des preußischen Abgeordnetenhauses vom
9. Januar dieses Jahres Graf Bülow bei der Einbringung der letzten Kanal¬
vorlage den Landwirten einen angemessenen gesicherten Zollschntz zugesagt hatte,
beeilten sich die agrarischen Parteien, den Antrag einzubringen, das Haus der
Abgeordneten wolle beschließen: „Die königliche Staatsregierung mifzusordern,
mit größter Entschiedenheit darauf hinzuwirken, daß bei der bevorstehenden Neu¬
ordnung unsrer handelspolitischen Verhältnisse der Landwirtschaft ein wesentlich
gesteigerter Zollschutz zu teil werde und in diesem Sinne dafür zu sorgen, daß
baldigst die Vorlage des in Vorbereitung begriffnen Zolltarifs an den Reichs¬
tag erfolgt." In der Sitzung vom 26. Januar wurde über den Antrag ver¬
handelt. Der erste Vertreter des Antrags, Herr von Heydebrand, ging mit
dem schwersten Geschütz ins Zeug. Die deutsche Landwirtschaft, sagte er, sei
treu und loyal geblieben bis auf diesen Tag. „Aber, aber — wenn ihr in
dieser schweren Stunde, in der sie sich jetzt befindet, in dieser kritischen Zeit,
wo sie Schutz und wirtschaftliche Unterstützung verlangen kann, die Unterstützung
versagt werden sollte, dann werden diejenigen Elenrente der Ordnung, die¬
jenigen Elemente der Autorität, die in ihr, Gott sei Dank, noch die Herrschaft


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0015" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/235837"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_35"> Es ergiebt sich hieraus, daß der Entwurf sowohl gegen den geltenden<lb/>
Generaltarif wie in seinen Minimalsätzen gegen den geltenden Vertragstarif<lb/>
ganz wesentliche Erhöhungen vorschlägt. Der vorgeschlagne Minimalsatz be¬<lb/>
deutet gegenüber dem geltenden Vertragssatz beim Weizen eine Erhöhung um<lb/>
57 Prozent, beim Roggen um 43 Prozent, bei der Gerste um 50 Prozent und<lb/>
beim Hafer um 78 Prozent. Der vorgeschlagne Minimalzvll würde vom Durch¬<lb/>
schnittspreis der deutschen Frnchtmärkte im Jahre 1900 etwa ausmachen: beim<lb/>
Weizen 5.50 von 15,50 Mark; beim Roggen 5 von 14 Mark; bei der Gerste<lb/>
3 von 14 Mark und beim Hafer 5 von 14 Mark. Dabei stellten sich die<lb/>
Großhandelspreise im Durchschnitt des Jahres 1900 für Weizen in Berlin<lb/>
auf 15,18, in London dagegen auf 12,65 Mark; für Roggen in Berlin aus<lb/>
14,26, in Antwerpen auf 11,82 Mark; für Gerste in Leipzig auf 16, in London<lb/>
auf 14,04 Mark und für Hafer in Berlin auf 13,25, in London auf 12,77<lb/>
und in Wien auf 9,82 Mark.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_36"> Daß diese Vorschläge des Entwurfs nicht eine ganz beträchtliche Erhöhung<lb/>
im Vergleich zum geltenden Zoll und die angenommnen Minimalzölle nicht<lb/>
eine sehr hohe Belastung der großen Mehrheit des Volks, die Getreide, Mehl<lb/>
oder Brot zur Menschennahrung oder zu Futterzwcckeu kaufen oder zulaufen<lb/>
muß, bedeuten, sollte niemand leugnen, der bei gesundem Verstände ist. Ob<lb/>
sie aber &#x201E;ausreichend" sind, den Erfolg zu sichern, den die agrarische Agitation<lb/>
seit Jahren den deutschen Landwirten als das gebotne Hauptziel unsrer Zoll-<lb/>
Politik hat einreden wollen, das freilich ist eine ganz andre, und zwar eine<lb/>
über alles schwierige, ja thatsächlich unbemitwortbare Frage. Um so trauriger,<lb/>
wenn auch leider natürlich, ist es, daß gerade sie von einer gewissenlosen<lb/>
Parteiagitation zu besonders gehässigen und illoyalen Treibereien gemi߬<lb/>
braucht wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_37" next="#ID_38"> Nachdem schon in der Sitzung des preußischen Abgeordnetenhauses vom<lb/>
9. Januar dieses Jahres Graf Bülow bei der Einbringung der letzten Kanal¬<lb/>
vorlage den Landwirten einen angemessenen gesicherten Zollschntz zugesagt hatte,<lb/>
beeilten sich die agrarischen Parteien, den Antrag einzubringen, das Haus der<lb/>
Abgeordneten wolle beschließen: &#x201E;Die königliche Staatsregierung mifzusordern,<lb/>
mit größter Entschiedenheit darauf hinzuwirken, daß bei der bevorstehenden Neu¬<lb/>
ordnung unsrer handelspolitischen Verhältnisse der Landwirtschaft ein wesentlich<lb/>
gesteigerter Zollschutz zu teil werde und in diesem Sinne dafür zu sorgen, daß<lb/>
baldigst die Vorlage des in Vorbereitung begriffnen Zolltarifs an den Reichs¬<lb/>
tag erfolgt." In der Sitzung vom 26. Januar wurde über den Antrag ver¬<lb/>
handelt. Der erste Vertreter des Antrags, Herr von Heydebrand, ging mit<lb/>
dem schwersten Geschütz ins Zeug. Die deutsche Landwirtschaft, sagte er, sei<lb/>
treu und loyal geblieben bis auf diesen Tag. &#x201E;Aber, aber &#x2014; wenn ihr in<lb/>
dieser schweren Stunde, in der sie sich jetzt befindet, in dieser kritischen Zeit,<lb/>
wo sie Schutz und wirtschaftliche Unterstützung verlangen kann, die Unterstützung<lb/>
versagt werden sollte, dann werden diejenigen Elenrente der Ordnung, die¬<lb/>
jenigen Elemente der Autorität, die in ihr, Gott sei Dank, noch die Herrschaft</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0015] Es ergiebt sich hieraus, daß der Entwurf sowohl gegen den geltenden Generaltarif wie in seinen Minimalsätzen gegen den geltenden Vertragstarif ganz wesentliche Erhöhungen vorschlägt. Der vorgeschlagne Minimalsatz be¬ deutet gegenüber dem geltenden Vertragssatz beim Weizen eine Erhöhung um 57 Prozent, beim Roggen um 43 Prozent, bei der Gerste um 50 Prozent und beim Hafer um 78 Prozent. Der vorgeschlagne Minimalzvll würde vom Durch¬ schnittspreis der deutschen Frnchtmärkte im Jahre 1900 etwa ausmachen: beim Weizen 5.50 von 15,50 Mark; beim Roggen 5 von 14 Mark; bei der Gerste 3 von 14 Mark und beim Hafer 5 von 14 Mark. Dabei stellten sich die Großhandelspreise im Durchschnitt des Jahres 1900 für Weizen in Berlin auf 15,18, in London dagegen auf 12,65 Mark; für Roggen in Berlin aus 14,26, in Antwerpen auf 11,82 Mark; für Gerste in Leipzig auf 16, in London auf 14,04 Mark und für Hafer in Berlin auf 13,25, in London auf 12,77 und in Wien auf 9,82 Mark. Daß diese Vorschläge des Entwurfs nicht eine ganz beträchtliche Erhöhung im Vergleich zum geltenden Zoll und die angenommnen Minimalzölle nicht eine sehr hohe Belastung der großen Mehrheit des Volks, die Getreide, Mehl oder Brot zur Menschennahrung oder zu Futterzwcckeu kaufen oder zulaufen muß, bedeuten, sollte niemand leugnen, der bei gesundem Verstände ist. Ob sie aber „ausreichend" sind, den Erfolg zu sichern, den die agrarische Agitation seit Jahren den deutschen Landwirten als das gebotne Hauptziel unsrer Zoll- Politik hat einreden wollen, das freilich ist eine ganz andre, und zwar eine über alles schwierige, ja thatsächlich unbemitwortbare Frage. Um so trauriger, wenn auch leider natürlich, ist es, daß gerade sie von einer gewissenlosen Parteiagitation zu besonders gehässigen und illoyalen Treibereien gemi߬ braucht wird. Nachdem schon in der Sitzung des preußischen Abgeordnetenhauses vom 9. Januar dieses Jahres Graf Bülow bei der Einbringung der letzten Kanal¬ vorlage den Landwirten einen angemessenen gesicherten Zollschntz zugesagt hatte, beeilten sich die agrarischen Parteien, den Antrag einzubringen, das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: „Die königliche Staatsregierung mifzusordern, mit größter Entschiedenheit darauf hinzuwirken, daß bei der bevorstehenden Neu¬ ordnung unsrer handelspolitischen Verhältnisse der Landwirtschaft ein wesentlich gesteigerter Zollschutz zu teil werde und in diesem Sinne dafür zu sorgen, daß baldigst die Vorlage des in Vorbereitung begriffnen Zolltarifs an den Reichs¬ tag erfolgt." In der Sitzung vom 26. Januar wurde über den Antrag ver¬ handelt. Der erste Vertreter des Antrags, Herr von Heydebrand, ging mit dem schwersten Geschütz ins Zeug. Die deutsche Landwirtschaft, sagte er, sei treu und loyal geblieben bis auf diesen Tag. „Aber, aber — wenn ihr in dieser schweren Stunde, in der sie sich jetzt befindet, in dieser kritischen Zeit, wo sie Schutz und wirtschaftliche Unterstützung verlangen kann, die Unterstützung versagt werden sollte, dann werden diejenigen Elenrente der Ordnung, die¬ jenigen Elemente der Autorität, die in ihr, Gott sei Dank, noch die Herrschaft

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821/15
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821/15>, abgerufen am 15.01.2025.