Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die englische Kirche
von Hugo Bartels

bbsfleet an der östlichen Küste von Kent hat für Englands Ge¬
schichte eine Bedeutung wie kein andrer Ort, Es .se nur ein
kleines schläfriges Dörfchen. das vom Verkehr abseits liegt, und
doch ist es gerade seine Lage, derentwegen sein Name in das
Buch der Geschichte eingetragen ist. An dem Eingange des
engen. M a..sgeüllte>. Meeresarm.es. der einst die Insel Thmwt von^n
trennte, war es ^enqe der zwei wichtigen Ereignisse, d.e Englands') Geh nahte
bestaunt haben, ^ier landete im Jahre 449 die erste Schar der angelsächsischen
Eroberer, die w anderthalb Jahrhunderten Vritan.nen in England umwan¬
delten. Hier anch war es. wo 597 der heilige Augustin zuerst den Fuß a
englischen Boden setzte, nur deu Wodansdienst der AngelsaGen durch den
Glauben an den gekreuzigte.: Heiland zu verdränge.,. D.e Swnmung de.
Volkes war den Vekehrm.qsvech.eben günstig. Der Glaube an d.e alten
Götter befriedigte die Geister nicht ...ehr. Nach den. großen Kampfe an der
Seite der Asen gegen die bösen Mächte mußte anch der hehrste Held ins N.esto
versinken, und an der neuen schuldlose.. Welt, die aus den Trun.mern der
alten erstehn sMe. hatte er keinen Anteil, während die christliche Lehre .hin
ein ewiges seliges Leben verhieß. O König, sagte ein bejahrter uorthmnlmscher
Altermann, als Paulinus das Christentum im Norden verkündete, o Nomg,
des Menschen Leben ist .nie des Sperlings Flug durch die Halle zur W.nter-
zeit. wenn wir bei... Mahle scheu, und auf dem Herde ein warmes Feuer ost.
und draußen der eisige Sturm dahinführt. Er fliegt herein zu der erneu ^hur
und verweilt einen Augenblick im Lichte und in der Wärme des^Herdfenerv.
dann fliegt er hinaus durch die andre in die ivinterlichc Kälte, ^o steht des



In diesem Aufsätze ist englisch im eigentlichen Sinne zu versteh", d. h. nnr England
und Wales umfassend. Schottland und Irland sind ausgeschlossen.
Grenzboten I


Die englische Kirche
von Hugo Bartels

bbsfleet an der östlichen Küste von Kent hat für Englands Ge¬
schichte eine Bedeutung wie kein andrer Ort, Es .se nur ein
kleines schläfriges Dörfchen. das vom Verkehr abseits liegt, und
doch ist es gerade seine Lage, derentwegen sein Name in das
Buch der Geschichte eingetragen ist. An dem Eingange des
engen. M a..sgeüllte>. Meeresarm.es. der einst die Insel Thmwt von^n
trennte, war es ^enqe der zwei wichtigen Ereignisse, d.e Englands') Geh nahte
bestaunt haben, ^ier landete im Jahre 449 die erste Schar der angelsächsischen
Eroberer, die w anderthalb Jahrhunderten Vritan.nen in England umwan¬
delten. Hier anch war es. wo 597 der heilige Augustin zuerst den Fuß a
englischen Boden setzte, nur deu Wodansdienst der AngelsaGen durch den
Glauben an den gekreuzigte.: Heiland zu verdränge.,. D.e Swnmung de.
Volkes war den Vekehrm.qsvech.eben günstig. Der Glaube an d.e alten
Götter befriedigte die Geister nicht ...ehr. Nach den. großen Kampfe an der
Seite der Asen gegen die bösen Mächte mußte anch der hehrste Held ins N.esto
versinken, und an der neuen schuldlose.. Welt, die aus den Trun.mern der
alten erstehn sMe. hatte er keinen Anteil, während die christliche Lehre .hin
ein ewiges seliges Leben verhieß. O König, sagte ein bejahrter uorthmnlmscher
Altermann, als Paulinus das Christentum im Norden verkündete, o Nomg,
des Menschen Leben ist .nie des Sperlings Flug durch die Halle zur W.nter-
zeit. wenn wir bei... Mahle scheu, und auf dem Herde ein warmes Feuer ost.
und draußen der eisige Sturm dahinführt. Er fliegt herein zu der erneu ^hur
und verweilt einen Augenblick im Lichte und in der Wärme des^Herdfenerv.
dann fliegt er hinaus durch die andre in die ivinterlichc Kälte, ^o steht des



In diesem Aufsätze ist englisch im eigentlichen Sinne zu versteh», d. h. nnr England
und Wales umfassend. Schottland und Irland sind ausgeschlossen.
Grenzboten I
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0449" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/234329"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341873_233879/figures/grenzboten_341873_233879_234329_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die englische Kirche<lb/><note type="byline"> von Hugo Bartels</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_1480" next="#ID_1481"> bbsfleet an der östlichen Küste von Kent hat für Englands Ge¬<lb/>
schichte eine Bedeutung wie kein andrer Ort, Es .se nur ein<lb/>
kleines schläfriges Dörfchen. das vom Verkehr abseits liegt, und<lb/>
doch ist es gerade seine Lage, derentwegen sein Name in das<lb/>
Buch der Geschichte eingetragen ist. An dem Eingange des<lb/>
engen. M a..sgeüllte&gt;. Meeresarm.es. der einst die Insel Thmwt von^n<lb/>
trennte, war es ^enqe der zwei wichtigen Ereignisse, d.e Englands') Geh nahte<lb/>
bestaunt haben, ^ier landete im Jahre 449 die erste Schar der angelsächsischen<lb/>
Eroberer, die w anderthalb Jahrhunderten Vritan.nen in England umwan¬<lb/>
delten. Hier anch war es. wo 597 der heilige Augustin zuerst den Fuß a<lb/>
englischen Boden setzte, nur deu Wodansdienst der AngelsaGen durch den<lb/>
Glauben an den gekreuzigte.: Heiland zu verdränge.,. D.e Swnmung de.<lb/>
Volkes war den Vekehrm.qsvech.eben günstig. Der Glaube an d.e alten<lb/>
Götter befriedigte die Geister nicht ...ehr. Nach den. großen Kampfe an der<lb/>
Seite der Asen gegen die bösen Mächte mußte anch der hehrste Held ins N.esto<lb/>
versinken, und an der neuen schuldlose.. Welt, die aus den Trun.mern der<lb/>
alten erstehn sMe. hatte er keinen Anteil, während die christliche Lehre .hin<lb/>
ein ewiges seliges Leben verhieß. O König, sagte ein bejahrter uorthmnlmscher<lb/>
Altermann, als Paulinus das Christentum im Norden verkündete, o Nomg,<lb/>
des Menschen Leben ist .nie des Sperlings Flug durch die Halle zur W.nter-<lb/>
zeit. wenn wir bei... Mahle scheu, und auf dem Herde ein warmes Feuer ost.<lb/>
und draußen der eisige Sturm dahinführt. Er fliegt herein zu der erneu ^hur<lb/>
und verweilt einen Augenblick im Lichte und in der Wärme des^Herdfenerv.<lb/>
dann fliegt er hinaus durch die andre in die ivinterlichc Kälte, ^o steht des</p><lb/>
          <note xml:id="FID_39" place="foot"> In diesem Aufsätze ist englisch im eigentlichen Sinne zu versteh», d. h. nnr England<lb/>
und Wales umfassend.  Schottland und Irland sind ausgeschlossen.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0449] [Abbildung] Die englische Kirche von Hugo Bartels bbsfleet an der östlichen Küste von Kent hat für Englands Ge¬ schichte eine Bedeutung wie kein andrer Ort, Es .se nur ein kleines schläfriges Dörfchen. das vom Verkehr abseits liegt, und doch ist es gerade seine Lage, derentwegen sein Name in das Buch der Geschichte eingetragen ist. An dem Eingange des engen. M a..sgeüllte>. Meeresarm.es. der einst die Insel Thmwt von^n trennte, war es ^enqe der zwei wichtigen Ereignisse, d.e Englands') Geh nahte bestaunt haben, ^ier landete im Jahre 449 die erste Schar der angelsächsischen Eroberer, die w anderthalb Jahrhunderten Vritan.nen in England umwan¬ delten. Hier anch war es. wo 597 der heilige Augustin zuerst den Fuß a englischen Boden setzte, nur deu Wodansdienst der AngelsaGen durch den Glauben an den gekreuzigte.: Heiland zu verdränge.,. D.e Swnmung de. Volkes war den Vekehrm.qsvech.eben günstig. Der Glaube an d.e alten Götter befriedigte die Geister nicht ...ehr. Nach den. großen Kampfe an der Seite der Asen gegen die bösen Mächte mußte anch der hehrste Held ins N.esto versinken, und an der neuen schuldlose.. Welt, die aus den Trun.mern der alten erstehn sMe. hatte er keinen Anteil, während die christliche Lehre .hin ein ewiges seliges Leben verhieß. O König, sagte ein bejahrter uorthmnlmscher Altermann, als Paulinus das Christentum im Norden verkündete, o Nomg, des Menschen Leben ist .nie des Sperlings Flug durch die Halle zur W.nter- zeit. wenn wir bei... Mahle scheu, und auf dem Herde ein warmes Feuer ost. und draußen der eisige Sturm dahinführt. Er fliegt herein zu der erneu ^hur und verweilt einen Augenblick im Lichte und in der Wärme des^Herdfenerv. dann fliegt er hinaus durch die andre in die ivinterlichc Kälte, ^o steht des In diesem Aufsätze ist englisch im eigentlichen Sinne zu versteh», d. h. nnr England und Wales umfassend. Schottland und Irland sind ausgeschlossen. Grenzboten I

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_233879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_233879/449
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_233879/449>, abgerufen am 27.06.2024.