Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die russischen Hungersnöte

keit habe dieses Vorurteil erzeugt: der Muschik arbeitet mit dein Typhus im
Leibe, bis er umfällt. Von den Männern sind nach Nowikow auch außerhalb
des Hungergebiets infolge ihrer elenden Lebensweise nur wenige ordentlich
gesund, die Frauen aber mit wenig Ausnahmen alle krank.

Aus den Zeiten der Pest und großer Hungersnöte berichten uns Ge¬
schichtschreiber des Altertums und des Mittelalters, daß Furcht und Ver¬
zweiflung alle sittlichen und gesellschaftlichen Bande gelöst hätten. In Ru߬
land ist das, wie die Verfasser hervorheben, nicht der Fall. Es geht dort
alles seinen ruhigen, stillen Gang, die Familien bleiben bei einander, soweit nicht
einzelne ihrer Mitglieder ins Krankenhaus gebracht werden, trotz des Stumpf¬
sinns, den das Übermaß der Leiden erzeugt, kommen Fälle rührender Auf¬
opferung von Armen für noch Ärmere vor, und rührend ist auch die Opfer¬
willigkeit, ja der Opferenthusiasmus, mit dem sich junge Leute der bessern
Stände aus den Städten: Mädchen, Studenten, Gymnasiasten ins Hunger¬
gebiet begeben, um bei der Speiseverteilung und Krankenpflege zu° helfen.
Ihre Leiden nehmen die Leute als Schickung Gottes und Sündenstrafe mit
Ergebung hin, und ihre unzureichenden Brot- und Suppenportionen verzehren
sie mit Dank gegen Väterchen Zar, der sie ihnen schickt, und ohne den sie,
wie viele den beiden gesagt haben, umkommen müßten. Ungeborne Gutmütig¬
keit, anerzogne Geduld und Gewohnheit zu leiden sind der eine, die Religion
der andre Quell dieser Ergebung; den Anteil eines jeden an der Wirkung ab¬
grenzen zu wollen, würde vergebliche Mühe sein. Jedenfalls macht sich der
Unterschied der Religion in den Tatarendvrfern bemerkbar. Zwar die stumpf¬
sinnige Ergebung ist hier so groß wie bei den Russen, nur daß die Tataren
nicht so weit gehn, von Dank gegen den Zaren überzufließen, aber in zwei
Beziehungen wirkt der Islam sehr ungünstig. Einmal durch die Speisegesetze
und die vielen Fasttage, die bewirken, daß die Kost der Tntaren uoch ein¬
förmiger ist als die des russischen Muschik, und daß jene schon in guten Zeiten
schlechter genährt sind als dieser. Dann dadurch, daß die Tatarenfran vom
Manne nicht als Gehilfin, sondern als Besitzstück und Luxusgegenstand an¬
gesehen und behandelt wird; das hat zur Folge, daß der Mann nicht den
letzten Bissen mit der Frau teilt, sondern allein aufißt, daß die Frauen und
Kinder bedeutend mehr leiden als die Männer, und daß deshalb bei den Ta¬
taren die Hungersnot noch ungünstiger ans das nächste Geschlecht einwirkt als
bei den Russen.

Lehmann erinnert an eine Unterredung des französischen Arztes Tissiers
mit Oskar II. von Schweden und seinem Leibarzt. Dieser erzählte dem fran¬
zösischen Kollegen, Schweden habe jedesmal ein schlechtes Nekrutierungsjahr,
wenn im Geburtsjahr der Rekruten Notstand geherrscht habe. Der König be¬
stätigte das und fügte hinzu : col^erixtion clöpsnä at la eoinzsption. Gute
Ernährung ist selbstverständlich die erste und wichtigste Bedingung der Gesund¬
heit und bei Hungerkrankheiten das einzige Heilmittel; der Skorbut weicht,
sobald der Kranke gut und satt zu essen bekommt, ohne alle Medikamente, und


Die russischen Hungersnöte

keit habe dieses Vorurteil erzeugt: der Muschik arbeitet mit dein Typhus im
Leibe, bis er umfällt. Von den Männern sind nach Nowikow auch außerhalb
des Hungergebiets infolge ihrer elenden Lebensweise nur wenige ordentlich
gesund, die Frauen aber mit wenig Ausnahmen alle krank.

Aus den Zeiten der Pest und großer Hungersnöte berichten uns Ge¬
schichtschreiber des Altertums und des Mittelalters, daß Furcht und Ver¬
zweiflung alle sittlichen und gesellschaftlichen Bande gelöst hätten. In Ru߬
land ist das, wie die Verfasser hervorheben, nicht der Fall. Es geht dort
alles seinen ruhigen, stillen Gang, die Familien bleiben bei einander, soweit nicht
einzelne ihrer Mitglieder ins Krankenhaus gebracht werden, trotz des Stumpf¬
sinns, den das Übermaß der Leiden erzeugt, kommen Fälle rührender Auf¬
opferung von Armen für noch Ärmere vor, und rührend ist auch die Opfer¬
willigkeit, ja der Opferenthusiasmus, mit dem sich junge Leute der bessern
Stände aus den Städten: Mädchen, Studenten, Gymnasiasten ins Hunger¬
gebiet begeben, um bei der Speiseverteilung und Krankenpflege zu° helfen.
Ihre Leiden nehmen die Leute als Schickung Gottes und Sündenstrafe mit
Ergebung hin, und ihre unzureichenden Brot- und Suppenportionen verzehren
sie mit Dank gegen Väterchen Zar, der sie ihnen schickt, und ohne den sie,
wie viele den beiden gesagt haben, umkommen müßten. Ungeborne Gutmütig¬
keit, anerzogne Geduld und Gewohnheit zu leiden sind der eine, die Religion
der andre Quell dieser Ergebung; den Anteil eines jeden an der Wirkung ab¬
grenzen zu wollen, würde vergebliche Mühe sein. Jedenfalls macht sich der
Unterschied der Religion in den Tatarendvrfern bemerkbar. Zwar die stumpf¬
sinnige Ergebung ist hier so groß wie bei den Russen, nur daß die Tataren
nicht so weit gehn, von Dank gegen den Zaren überzufließen, aber in zwei
Beziehungen wirkt der Islam sehr ungünstig. Einmal durch die Speisegesetze
und die vielen Fasttage, die bewirken, daß die Kost der Tntaren uoch ein¬
förmiger ist als die des russischen Muschik, und daß jene schon in guten Zeiten
schlechter genährt sind als dieser. Dann dadurch, daß die Tatarenfran vom
Manne nicht als Gehilfin, sondern als Besitzstück und Luxusgegenstand an¬
gesehen und behandelt wird; das hat zur Folge, daß der Mann nicht den
letzten Bissen mit der Frau teilt, sondern allein aufißt, daß die Frauen und
Kinder bedeutend mehr leiden als die Männer, und daß deshalb bei den Ta¬
taren die Hungersnot noch ungünstiger ans das nächste Geschlecht einwirkt als
bei den Russen.

Lehmann erinnert an eine Unterredung des französischen Arztes Tissiers
mit Oskar II. von Schweden und seinem Leibarzt. Dieser erzählte dem fran¬
zösischen Kollegen, Schweden habe jedesmal ein schlechtes Nekrutierungsjahr,
wenn im Geburtsjahr der Rekruten Notstand geherrscht habe. Der König be¬
stätigte das und fügte hinzu : col^erixtion clöpsnä at la eoinzsption. Gute
Ernährung ist selbstverständlich die erste und wichtigste Bedingung der Gesund¬
heit und bei Hungerkrankheiten das einzige Heilmittel; der Skorbut weicht,
sobald der Kranke gut und satt zu essen bekommt, ohne alle Medikamente, und


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0499" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/291576"/>
          <fw type="header" place="top"> Die russischen Hungersnöte</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1721" prev="#ID_1720"> keit habe dieses Vorurteil erzeugt: der Muschik arbeitet mit dein Typhus im<lb/>
Leibe, bis er umfällt. Von den Männern sind nach Nowikow auch außerhalb<lb/>
des Hungergebiets infolge ihrer elenden Lebensweise nur wenige ordentlich<lb/>
gesund, die Frauen aber mit wenig Ausnahmen alle krank.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1722"> Aus den Zeiten der Pest und großer Hungersnöte berichten uns Ge¬<lb/>
schichtschreiber des Altertums und des Mittelalters, daß Furcht und Ver¬<lb/>
zweiflung alle sittlichen und gesellschaftlichen Bande gelöst hätten. In Ru߬<lb/>
land ist das, wie die Verfasser hervorheben, nicht der Fall. Es geht dort<lb/>
alles seinen ruhigen, stillen Gang, die Familien bleiben bei einander, soweit nicht<lb/>
einzelne ihrer Mitglieder ins Krankenhaus gebracht werden, trotz des Stumpf¬<lb/>
sinns, den das Übermaß der Leiden erzeugt, kommen Fälle rührender Auf¬<lb/>
opferung von Armen für noch Ärmere vor, und rührend ist auch die Opfer¬<lb/>
willigkeit, ja der Opferenthusiasmus, mit dem sich junge Leute der bessern<lb/>
Stände aus den Städten: Mädchen, Studenten, Gymnasiasten ins Hunger¬<lb/>
gebiet begeben, um bei der Speiseverteilung und Krankenpflege zu° helfen.<lb/>
Ihre Leiden nehmen die Leute als Schickung Gottes und Sündenstrafe mit<lb/>
Ergebung hin, und ihre unzureichenden Brot- und Suppenportionen verzehren<lb/>
sie mit Dank gegen Väterchen Zar, der sie ihnen schickt, und ohne den sie,<lb/>
wie viele den beiden gesagt haben, umkommen müßten. Ungeborne Gutmütig¬<lb/>
keit, anerzogne Geduld und Gewohnheit zu leiden sind der eine, die Religion<lb/>
der andre Quell dieser Ergebung; den Anteil eines jeden an der Wirkung ab¬<lb/>
grenzen zu wollen, würde vergebliche Mühe sein. Jedenfalls macht sich der<lb/>
Unterschied der Religion in den Tatarendvrfern bemerkbar. Zwar die stumpf¬<lb/>
sinnige Ergebung ist hier so groß wie bei den Russen, nur daß die Tataren<lb/>
nicht so weit gehn, von Dank gegen den Zaren überzufließen, aber in zwei<lb/>
Beziehungen wirkt der Islam sehr ungünstig. Einmal durch die Speisegesetze<lb/>
und die vielen Fasttage, die bewirken, daß die Kost der Tntaren uoch ein¬<lb/>
förmiger ist als die des russischen Muschik, und daß jene schon in guten Zeiten<lb/>
schlechter genährt sind als dieser. Dann dadurch, daß die Tatarenfran vom<lb/>
Manne nicht als Gehilfin, sondern als Besitzstück und Luxusgegenstand an¬<lb/>
gesehen und behandelt wird; das hat zur Folge, daß der Mann nicht den<lb/>
letzten Bissen mit der Frau teilt, sondern allein aufißt, daß die Frauen und<lb/>
Kinder bedeutend mehr leiden als die Männer, und daß deshalb bei den Ta¬<lb/>
taren die Hungersnot noch ungünstiger ans das nächste Geschlecht einwirkt als<lb/>
bei den Russen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1723" next="#ID_1724"> Lehmann erinnert an eine Unterredung des französischen Arztes Tissiers<lb/>
mit Oskar II. von Schweden und seinem Leibarzt. Dieser erzählte dem fran¬<lb/>
zösischen Kollegen, Schweden habe jedesmal ein schlechtes Nekrutierungsjahr,<lb/>
wenn im Geburtsjahr der Rekruten Notstand geherrscht habe. Der König be¬<lb/>
stätigte das und fügte hinzu : col^erixtion clöpsnä at la eoinzsption. Gute<lb/>
Ernährung ist selbstverständlich die erste und wichtigste Bedingung der Gesund¬<lb/>
heit und bei Hungerkrankheiten das einzige Heilmittel; der Skorbut weicht,<lb/>
sobald der Kranke gut und satt zu essen bekommt, ohne alle Medikamente, und</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0499] Die russischen Hungersnöte keit habe dieses Vorurteil erzeugt: der Muschik arbeitet mit dein Typhus im Leibe, bis er umfällt. Von den Männern sind nach Nowikow auch außerhalb des Hungergebiets infolge ihrer elenden Lebensweise nur wenige ordentlich gesund, die Frauen aber mit wenig Ausnahmen alle krank. Aus den Zeiten der Pest und großer Hungersnöte berichten uns Ge¬ schichtschreiber des Altertums und des Mittelalters, daß Furcht und Ver¬ zweiflung alle sittlichen und gesellschaftlichen Bande gelöst hätten. In Ru߬ land ist das, wie die Verfasser hervorheben, nicht der Fall. Es geht dort alles seinen ruhigen, stillen Gang, die Familien bleiben bei einander, soweit nicht einzelne ihrer Mitglieder ins Krankenhaus gebracht werden, trotz des Stumpf¬ sinns, den das Übermaß der Leiden erzeugt, kommen Fälle rührender Auf¬ opferung von Armen für noch Ärmere vor, und rührend ist auch die Opfer¬ willigkeit, ja der Opferenthusiasmus, mit dem sich junge Leute der bessern Stände aus den Städten: Mädchen, Studenten, Gymnasiasten ins Hunger¬ gebiet begeben, um bei der Speiseverteilung und Krankenpflege zu° helfen. Ihre Leiden nehmen die Leute als Schickung Gottes und Sündenstrafe mit Ergebung hin, und ihre unzureichenden Brot- und Suppenportionen verzehren sie mit Dank gegen Väterchen Zar, der sie ihnen schickt, und ohne den sie, wie viele den beiden gesagt haben, umkommen müßten. Ungeborne Gutmütig¬ keit, anerzogne Geduld und Gewohnheit zu leiden sind der eine, die Religion der andre Quell dieser Ergebung; den Anteil eines jeden an der Wirkung ab¬ grenzen zu wollen, würde vergebliche Mühe sein. Jedenfalls macht sich der Unterschied der Religion in den Tatarendvrfern bemerkbar. Zwar die stumpf¬ sinnige Ergebung ist hier so groß wie bei den Russen, nur daß die Tataren nicht so weit gehn, von Dank gegen den Zaren überzufließen, aber in zwei Beziehungen wirkt der Islam sehr ungünstig. Einmal durch die Speisegesetze und die vielen Fasttage, die bewirken, daß die Kost der Tntaren uoch ein¬ förmiger ist als die des russischen Muschik, und daß jene schon in guten Zeiten schlechter genährt sind als dieser. Dann dadurch, daß die Tatarenfran vom Manne nicht als Gehilfin, sondern als Besitzstück und Luxusgegenstand an¬ gesehen und behandelt wird; das hat zur Folge, daß der Mann nicht den letzten Bissen mit der Frau teilt, sondern allein aufißt, daß die Frauen und Kinder bedeutend mehr leiden als die Männer, und daß deshalb bei den Ta¬ taren die Hungersnot noch ungünstiger ans das nächste Geschlecht einwirkt als bei den Russen. Lehmann erinnert an eine Unterredung des französischen Arztes Tissiers mit Oskar II. von Schweden und seinem Leibarzt. Dieser erzählte dem fran¬ zösischen Kollegen, Schweden habe jedesmal ein schlechtes Nekrutierungsjahr, wenn im Geburtsjahr der Rekruten Notstand geherrscht habe. Der König be¬ stätigte das und fügte hinzu : col^erixtion clöpsnä at la eoinzsption. Gute Ernährung ist selbstverständlich die erste und wichtigste Bedingung der Gesund¬ heit und bei Hungerkrankheiten das einzige Heilmittel; der Skorbut weicht, sobald der Kranke gut und satt zu essen bekommt, ohne alle Medikamente, und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_291076
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_291076/499
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_291076/499>, abgerufen am 22.07.2024.