Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.Weltmacht und die finanziellen Nöte Rußlands möglichst zu erhalten seien. Indessen In der Geschichte Europas ist die Idee eines solchen Stnatenbundes wieder¬ Wenn man vom politische" Gleichgewicht sprach, so meinte man bis in Weltmacht und die finanziellen Nöte Rußlands möglichst zu erhalten seien. Indessen In der Geschichte Europas ist die Idee eines solchen Stnatenbundes wieder¬ Wenn man vom politische« Gleichgewicht sprach, so meinte man bis in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0516" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290927"/> <fw type="header" place="top"> Weltmacht</fw><lb/> <p xml:id="ID_1738" prev="#ID_1737"> und die finanziellen Nöte Rußlands möglichst zu erhalten seien. Indessen<lb/> ist es nicht nötig, so weit her Gründe zu suchen für die Abweisung so schwer<lb/> wiegender Antrüge, wie Abrüstung oder obligatorisches Schiedsgericht, woran<lb/> man im ersten Enthusiasmus wirklich zu glauben Schleim Wie ließe sich Wohl<lb/> Einigkeit in einer Versammlung erwarten, die so ungeheuer verschiedne Größen,<lb/> Interessen und Prinzipien vertrat? Wie konnte man annehmen, eine dauer¬<lb/> hafte Autorität zu schaffen, die die Beschlüsse, auch wenn sie jene großen<lb/> Neuerungen sanktioniert hätte,?, durchzuführen imstande gewesen wäre? Wer<lb/> wäre denn die neue heilige Allianz des Friedens gewesen, die Rußland oder<lb/> England hätte hindern tonnen, übermäßig zu rüsten oder Kriege zu führen<lb/> ohne vorhergehendes Schiedsgericht? Ein Stantenbund, der solche Gewalt<lb/> ausüben wollte, könnte nur von einigermaßen gleich starken und auf ver¬<lb/> wandten staatlichen Prinzipien ruhenden Staaten erhalten werden, was auch<lb/> mir bei den kontinentalen großen Mächten nicht zutrifft. Es giebt eben heute<lb/> keine europäischen Großmächte im Sinne des Wiener Friedens mehr, die einen<lb/> Staatenbund, wenn auch in der löschten Form, vorstellen könnten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1739"> In der Geschichte Europas ist die Idee eines solchen Stnatenbundes wieder¬<lb/> holt aufgetaucht, und jedesmal zur Abwehr der von einem der europäischen<lb/> Staaten drohenden Übermacht, Napoleons uferlose Herrscherpläne trieben die<lb/> übrigen Möchte zum Zusammenschluß. Vorher war es das zu gewaltige An¬<lb/> wachsen des Hauses Habsburg, das Heinrich IV,, wie es scheint, zu seinem<lb/> Projekt einer europäischen Stnatenrepublik führte, einem Projekt, das nach ihm<lb/> noch mehrfach in den Köpfen französischer Politiker gespukt und vielleicht auch<lb/> noch in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts in dem Plane einer<lb/> <iisw intsrnÄtioiurlg des Abbe de Se, Pierre nachgeklungen hat. Im siebzehnten<lb/> Jahrhundert hat W. Peru solchen Zukunftstrüumeu nachgehangen. Ein Anstoß<lb/> zu solchen Wünschen kann auch ferner wieder hervortreten, wenn sich z. B.<lb/> Rußland von seinen panslawistischeu Ideen einmal zu positiven Handlungen<lb/> fortreißen ließe, wozu ein Zerfall Österreichs ohne Zweifel eine starke Ver¬<lb/> suchung sein würde. Ein europäischer Staatenbund kann ferner wünschenswert<lb/> werden gegen Amerika im Sinn eines Zolllmudes, aber auch im Sinn eines<lb/> politischen Bundes, Ein kontinentaler Stnatenbuud endlich könnte notwendig<lb/> werden gegen England. Das wären die Fälle, wo das Gleichgewicht, sei es<lb/> der kontinentalen Staaten untereinander, sei es zwischen dem kontinentalen<lb/> Europa und den nngelsächsischen Weltmächten, bedroht wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_1740" next="#ID_1741"> Wenn man vom politische« Gleichgewicht sprach, so meinte man bis in<lb/> die neueste Zeit immer das europäische Gleichgewicht. Fast unmerklich ist die<lb/> Bedeutung des alten Gleichgewichts sehr gesunken gegenüber der Frage nach<lb/> dem Gleichgewicht der großen Mächte zur See und in den andern Erdteilen,<lb/> voi: dem wir noch weiter werden zu reden haben. Seit dem Zerfall der alten<lb/> Weltmacht des deutschen Kaisertums haben fast alle Kämpfe zur Erhaltung<lb/> des politischen Gleichgewichts wie alle Kämpfe zu seiner Zerstörung ihren<lb/> Angelpunkt in der Schwäche Deutschlands gehabt. Der Dreißigjährige Krieg,<lb/> die Kämpfe mit Ludwig XIV., die Kriege Friedrichs des Großen, die uapo-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0516]
Weltmacht
und die finanziellen Nöte Rußlands möglichst zu erhalten seien. Indessen
ist es nicht nötig, so weit her Gründe zu suchen für die Abweisung so schwer
wiegender Antrüge, wie Abrüstung oder obligatorisches Schiedsgericht, woran
man im ersten Enthusiasmus wirklich zu glauben Schleim Wie ließe sich Wohl
Einigkeit in einer Versammlung erwarten, die so ungeheuer verschiedne Größen,
Interessen und Prinzipien vertrat? Wie konnte man annehmen, eine dauer¬
hafte Autorität zu schaffen, die die Beschlüsse, auch wenn sie jene großen
Neuerungen sanktioniert hätte,?, durchzuführen imstande gewesen wäre? Wer
wäre denn die neue heilige Allianz des Friedens gewesen, die Rußland oder
England hätte hindern tonnen, übermäßig zu rüsten oder Kriege zu führen
ohne vorhergehendes Schiedsgericht? Ein Stantenbund, der solche Gewalt
ausüben wollte, könnte nur von einigermaßen gleich starken und auf ver¬
wandten staatlichen Prinzipien ruhenden Staaten erhalten werden, was auch
mir bei den kontinentalen großen Mächten nicht zutrifft. Es giebt eben heute
keine europäischen Großmächte im Sinne des Wiener Friedens mehr, die einen
Staatenbund, wenn auch in der löschten Form, vorstellen könnten.
In der Geschichte Europas ist die Idee eines solchen Stnatenbundes wieder¬
holt aufgetaucht, und jedesmal zur Abwehr der von einem der europäischen
Staaten drohenden Übermacht, Napoleons uferlose Herrscherpläne trieben die
übrigen Möchte zum Zusammenschluß. Vorher war es das zu gewaltige An¬
wachsen des Hauses Habsburg, das Heinrich IV,, wie es scheint, zu seinem
Projekt einer europäischen Stnatenrepublik führte, einem Projekt, das nach ihm
noch mehrfach in den Köpfen französischer Politiker gespukt und vielleicht auch
noch in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts in dem Plane einer
<iisw intsrnÄtioiurlg des Abbe de Se, Pierre nachgeklungen hat. Im siebzehnten
Jahrhundert hat W. Peru solchen Zukunftstrüumeu nachgehangen. Ein Anstoß
zu solchen Wünschen kann auch ferner wieder hervortreten, wenn sich z. B.
Rußland von seinen panslawistischeu Ideen einmal zu positiven Handlungen
fortreißen ließe, wozu ein Zerfall Österreichs ohne Zweifel eine starke Ver¬
suchung sein würde. Ein europäischer Staatenbund kann ferner wünschenswert
werden gegen Amerika im Sinn eines Zolllmudes, aber auch im Sinn eines
politischen Bundes, Ein kontinentaler Stnatenbuud endlich könnte notwendig
werden gegen England. Das wären die Fälle, wo das Gleichgewicht, sei es
der kontinentalen Staaten untereinander, sei es zwischen dem kontinentalen
Europa und den nngelsächsischen Weltmächten, bedroht wäre.
Wenn man vom politische« Gleichgewicht sprach, so meinte man bis in
die neueste Zeit immer das europäische Gleichgewicht. Fast unmerklich ist die
Bedeutung des alten Gleichgewichts sehr gesunken gegenüber der Frage nach
dem Gleichgewicht der großen Mächte zur See und in den andern Erdteilen,
voi: dem wir noch weiter werden zu reden haben. Seit dem Zerfall der alten
Weltmacht des deutschen Kaisertums haben fast alle Kämpfe zur Erhaltung
des politischen Gleichgewichts wie alle Kämpfe zu seiner Zerstörung ihren
Angelpunkt in der Schwäche Deutschlands gehabt. Der Dreißigjährige Krieg,
die Kämpfe mit Ludwig XIV., die Kriege Friedrichs des Großen, die uapo-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |