Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.Auf Sizilien Deutsche, ans dem Bahnhöfe hörten wir bei der Abfahrt ringsherum Deutsch Es hat etwas Trauriges, zu sehen, wie eine solche Bevölkerung auf ihrem Auf Sizilien Deutsche, ans dem Bahnhöfe hörten wir bei der Abfahrt ringsherum Deutsch Es hat etwas Trauriges, zu sehen, wie eine solche Bevölkerung auf ihrem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0501" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290912"/> <fw type="header" place="top"> Auf Sizilien</fw><lb/> <p xml:id="ID_1691" prev="#ID_1690"> Deutsche, ans dem Bahnhöfe hörten wir bei der Abfahrt ringsherum Deutsch<lb/> sprechen, der Wirt von Sau Domenico sprach es geläufig, die Herrin von<lb/> Castello a Mare, Frau Siligato-Znnke, ist eine Deutsche, und der einzige<lb/> Kunsthändler des Orts, Merz, an der Via bei Tentro greco, natürlich auch.<lb/> Es lohnte sich übrigens, sich in seinem Geschäft etwas näher umzusehen. Man<lb/> könnte sich hier eine ganz niedliche, interessante und echt sizilimnsche Zimmer-<lb/> ausstnttung zusammenlaufen, denn was an alten Möbeln nud Gefäßen, an<lb/> schönen Seidenstoffen, Schmuck, Werken der Kleinkunst, Münzen, Altertümern<lb/> hier herum verkäuflich oder gefunden wird, das trägt man ihm zu, und er<lb/> kennt seine Leute. Von besonderen Interesse aber waren die modernen, reizenden<lb/> sizilianischen Terrakotten aus Caltagirone (westlich von Syrakus im Binnen-<lb/> lande), Typen des sizilianischen und kalabrcsischen Volks, teils kaum spannen¬<lb/> lange, teils größere Figürchen, von treuster Naturbeobachtung und schärfsten<lb/> Realismus in der Ausführung, in denen man ebenso eine Äußerung sizilia-<lb/> nischer Eigentümlichkeit wie eine Nachwirkung altgriechischer Kunsttradition<lb/> wird erkennen dürfen. Auch die bescheidnen Töpferwaren, die man gerade in<lb/> Taormina zum Verkauf nusgeboteu sieht, haben oft völlig antike Formen.<lb/> Nach alter Weise handhaben hier auch die Frauen noch Rocken und Spindel,<lb/> oder sie weben breite bunte Bänder auf einer Art von kleiner Haudmaschine,<lb/> die annähernd wie ein großer Kamin auf einem schmalen Brett aussieht. In<lb/> diesem abgelegnen Erdenwinkel hat sich eben so manches Alte erhalten, was<lb/> sonst längst verschwunden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1692" next="#ID_1693"> Es hat etwas Trauriges, zu sehen, wie eine solche Bevölkerung auf ihrem<lb/> eignen Boden gewissermaßen zurücktritt und in die Dienstbarkeit der Fremden<lb/> gerät, die meist gleichgiltig an ihr vorübergehn und geringschätzig auf sie herab¬<lb/> sehen, weil sie arm, verwahrlost, faul und schmutzig sei. An Schmutz und<lb/> Spuren des Verfalls fehlt es in Taormina allerdings nicht, und von Wohl¬<lb/> stand ist keine Rede, trotz der fleißigen Bebauung jedes tragfähigen Erdslccks<lb/> in diesem Felsenkante, denn die Bebauer sind nicht die Eigentümer, und die<lb/> Bebauung ist sehr einseitig, darum auch der Kreis der Volksnahrungsmittel an<lb/> sich sehr eng. Denn da aller Fruchtboden und alles Wasser auf die Agrumen<lb/> (Orangen und Citronen) und die Ölbäume verwandt wird, so bleibt für die<lb/> Viehzucht und selbst für deu Gemüsebau wenig übrig, das Volk ißt also fast<lb/> gar kein Fleisch, für die zahlreichen Gasthöfe kommt beides vom Festlande, die<lb/> Milch aus der Umgegend wird auf die Hotels nach festen Sätzen verteilt, und<lb/> die Butter kommt aus Venedig. Freilich ist dieses Übergewicht des Agrumen-<lb/> bcius ganz begreiflich, denn sie sind weitaus der wichtigste Ausfuhrartikel<lb/> Siziliens, und sie gedeihen mir, wenn sie reichlich Wasser haben, sonst sind<lb/> die Früchte von geringerm Werte. Tausend Stück Limonen (Citronen) z. B.<lb/> werden im Großhandel mit zehn Lire bezahlt, wenn sie gut sind; wenn sie<lb/> von mangelhaft bewässerten Boden kommen, gelten sie nur zwei Lire. Leider<lb/> hindert diese Benutzung des Wassers nun wieder die Aufforstung, die doch<lb/> dringend notwendig wäre, um die spärliche» Niederschläge festzuhalten und die<lb/> Wasserlüufc zu füllen. Daß aber die Leute von Taormina sich bemühen, ihre</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0501]
Auf Sizilien
Deutsche, ans dem Bahnhöfe hörten wir bei der Abfahrt ringsherum Deutsch
sprechen, der Wirt von Sau Domenico sprach es geläufig, die Herrin von
Castello a Mare, Frau Siligato-Znnke, ist eine Deutsche, und der einzige
Kunsthändler des Orts, Merz, an der Via bei Tentro greco, natürlich auch.
Es lohnte sich übrigens, sich in seinem Geschäft etwas näher umzusehen. Man
könnte sich hier eine ganz niedliche, interessante und echt sizilimnsche Zimmer-
ausstnttung zusammenlaufen, denn was an alten Möbeln nud Gefäßen, an
schönen Seidenstoffen, Schmuck, Werken der Kleinkunst, Münzen, Altertümern
hier herum verkäuflich oder gefunden wird, das trägt man ihm zu, und er
kennt seine Leute. Von besonderen Interesse aber waren die modernen, reizenden
sizilianischen Terrakotten aus Caltagirone (westlich von Syrakus im Binnen-
lande), Typen des sizilianischen und kalabrcsischen Volks, teils kaum spannen¬
lange, teils größere Figürchen, von treuster Naturbeobachtung und schärfsten
Realismus in der Ausführung, in denen man ebenso eine Äußerung sizilia-
nischer Eigentümlichkeit wie eine Nachwirkung altgriechischer Kunsttradition
wird erkennen dürfen. Auch die bescheidnen Töpferwaren, die man gerade in
Taormina zum Verkauf nusgeboteu sieht, haben oft völlig antike Formen.
Nach alter Weise handhaben hier auch die Frauen noch Rocken und Spindel,
oder sie weben breite bunte Bänder auf einer Art von kleiner Haudmaschine,
die annähernd wie ein großer Kamin auf einem schmalen Brett aussieht. In
diesem abgelegnen Erdenwinkel hat sich eben so manches Alte erhalten, was
sonst längst verschwunden ist.
Es hat etwas Trauriges, zu sehen, wie eine solche Bevölkerung auf ihrem
eignen Boden gewissermaßen zurücktritt und in die Dienstbarkeit der Fremden
gerät, die meist gleichgiltig an ihr vorübergehn und geringschätzig auf sie herab¬
sehen, weil sie arm, verwahrlost, faul und schmutzig sei. An Schmutz und
Spuren des Verfalls fehlt es in Taormina allerdings nicht, und von Wohl¬
stand ist keine Rede, trotz der fleißigen Bebauung jedes tragfähigen Erdslccks
in diesem Felsenkante, denn die Bebauer sind nicht die Eigentümer, und die
Bebauung ist sehr einseitig, darum auch der Kreis der Volksnahrungsmittel an
sich sehr eng. Denn da aller Fruchtboden und alles Wasser auf die Agrumen
(Orangen und Citronen) und die Ölbäume verwandt wird, so bleibt für die
Viehzucht und selbst für deu Gemüsebau wenig übrig, das Volk ißt also fast
gar kein Fleisch, für die zahlreichen Gasthöfe kommt beides vom Festlande, die
Milch aus der Umgegend wird auf die Hotels nach festen Sätzen verteilt, und
die Butter kommt aus Venedig. Freilich ist dieses Übergewicht des Agrumen-
bcius ganz begreiflich, denn sie sind weitaus der wichtigste Ausfuhrartikel
Siziliens, und sie gedeihen mir, wenn sie reichlich Wasser haben, sonst sind
die Früchte von geringerm Werte. Tausend Stück Limonen (Citronen) z. B.
werden im Großhandel mit zehn Lire bezahlt, wenn sie gut sind; wenn sie
von mangelhaft bewässerten Boden kommen, gelten sie nur zwei Lire. Leider
hindert diese Benutzung des Wassers nun wieder die Aufforstung, die doch
dringend notwendig wäre, um die spärliche» Niederschläge festzuhalten und die
Wasserlüufc zu füllen. Daß aber die Leute von Taormina sich bemühen, ihre
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |