Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.zweite noch direktere über Hermannstadt durch den Rotenturmpaß nach Bukarest Das sind Unternehmungen äußerer, politischer und materieller Art. Am Und können wir gar nichts dabei thun? Politisch -- das ist klar -- gar Am meisten aber können wir auf dem Gebiete der Kultur thun, und das Grenzboten II 1900 60
zweite noch direktere über Hermannstadt durch den Rotenturmpaß nach Bukarest Das sind Unternehmungen äußerer, politischer und materieller Art. Am Und können wir gar nichts dabei thun? Politisch — das ist klar — gar Am meisten aber können wir auf dem Gebiete der Kultur thun, und das Grenzboten II 1900 60
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0481" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290892"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1627" prev="#ID_1626"> zweite noch direktere über Hermannstadt durch den Rotenturmpaß nach Bukarest<lb/> gelegt werden. Daß also die Großindustrie, die gleich jenseit der Grenze in<lb/> Rumänien unter des Königs Karl persönlicher Initiative und mit sächsischen<lb/> Kräften emporgeblüht ist, auch in den sächsischen Städten Wurzel fassen wird,<lb/> P mit Sicherheit vorauszusehen. Dann nehmen die Sachsen die Bewegung<lb/> am besten von vornherein in die Hand: die Rumänen würden ihnen die Ar¬<lb/> beiter, die Sachsen wie drüben im Königreich die Werkmeister und Leiter<lb/> stellen, und der im Mittelalter so blühende sächsische Gewerbfleiß würde eine<lb/> Auferstehung feiern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1628"> Das sind Unternehmungen äußerer, politischer und materieller Art. Am<lb/> wichtigsten ist für den Fortbestand des deutschen Charakters doch die Pflege<lb/> der innern Beziehungen in dem ihnen gebliebner Gebiete der Kulturinteressen,<lb/> und hier müßte es einfach auf dein betretnen Wege fortfahren, denn daß mau<lb/> den rechten eingeschlagen hat, kann kein Zweifel sein. Ein Netz von Vereinen,<lb/> in dem die verschiednen Interessen gepflegt werden, hat sich über das ganze<lb/> Land ausgebreitet. Der August jedes Jahres sieht die Vereinstage, das „Sachsen¬<lb/> fest": da feiern der Verein sächsisch-siebenbürgischer Landeskunde, der Gustav-<lb/> Adolf-Verein, die Frauenvereine, deren jedes Dorf einen hat, die landwirt¬<lb/> schaftlichen Vereine ihr Jahresfest, und das ganze Sachsenvolk sammelt und<lb/> stärkt sich im Gefühle seiner Solidarität und der unzerreißbaren Einheit seiner<lb/> deutschen Kultur. Seit sich aber ihre Selbständigkeit ganz in ihre Volks¬<lb/> und Landeskirche geflüchtet hat, ist noch mehr wie früher und muß immer mehr<lb/> ehr nationales Empfinden verwachsen mit dem innersten Leben ihrer Seele.<lb/> Als im vorletzten Jahre in Kronstäbe das Denkmal des Reformators Honterus<lb/> enthüllt wurde, ist es ihnen wie eine Erleuchtung gekommen: ihre nationale<lb/> Sache ist eine heilige Sache, ist eine Sache des Glaubens. Der Enthusiasmus<lb/> bei diesem häuslichen Fest soll noch größer gewesen sein als der, den wir erlebten,<lb/> lind diesen Glauben an ihren Fortbestand ihnen erhalten zu haben, als ihnen<lb/> die alten Formen zerbrachen, das ist das Hauptverdienst ihres großen Volks¬<lb/> führers Teutsch.'</p><lb/> <p xml:id="ID_1629"> Und können wir gar nichts dabei thun? Politisch — das ist klar — gar<lb/> nchts. Sozial mehr. Es ist der dringende Wunsch der maßgebenden sächsischen<lb/> Kreise, daß sich bei der obengenannten Aktienunternehmung das deutsche Kapital<lb/> beteilige. Die Sache ist jüngst im ungarischen Abgeordnetenhause zur öffent-<lb/> uchen Diskussion gekommen und von einem inagyarisch-siebenbürgischen Volks¬<lb/> vertreter mit Erfolg verteidigt worden: viel lieber sieht man auch ans dieser<lb/> Seite reichsdeutschen als österreichischen Einfluß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1630" next="#ID_1631"> Am meisten aber können wir auf dem Gebiete der Kultur thun, und das<lb/> 'se doch nicht nur moralische Unterstützung. Zwar schon diese, das Zeigen<lb/> unsrer Teilnahme, bedeutet ihnen viel. Man hat uns oft gesagt: Sie wissen<lb/> gar nicht, wie viel Sie allein durch Ihr Hiersein uns helfen, indem Sie be¬<lb/> weisen, daß Deutschland, das große und mächtige, uns nicht vergißt. Wie<lb/> weim wäre es ein Leichtes, statt der gewohnten Fahrt in die Alpen oder</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1900 60</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0481]
zweite noch direktere über Hermannstadt durch den Rotenturmpaß nach Bukarest
gelegt werden. Daß also die Großindustrie, die gleich jenseit der Grenze in
Rumänien unter des Königs Karl persönlicher Initiative und mit sächsischen
Kräften emporgeblüht ist, auch in den sächsischen Städten Wurzel fassen wird,
P mit Sicherheit vorauszusehen. Dann nehmen die Sachsen die Bewegung
am besten von vornherein in die Hand: die Rumänen würden ihnen die Ar¬
beiter, die Sachsen wie drüben im Königreich die Werkmeister und Leiter
stellen, und der im Mittelalter so blühende sächsische Gewerbfleiß würde eine
Auferstehung feiern.
Das sind Unternehmungen äußerer, politischer und materieller Art. Am
wichtigsten ist für den Fortbestand des deutschen Charakters doch die Pflege
der innern Beziehungen in dem ihnen gebliebner Gebiete der Kulturinteressen,
und hier müßte es einfach auf dein betretnen Wege fortfahren, denn daß mau
den rechten eingeschlagen hat, kann kein Zweifel sein. Ein Netz von Vereinen,
in dem die verschiednen Interessen gepflegt werden, hat sich über das ganze
Land ausgebreitet. Der August jedes Jahres sieht die Vereinstage, das „Sachsen¬
fest": da feiern der Verein sächsisch-siebenbürgischer Landeskunde, der Gustav-
Adolf-Verein, die Frauenvereine, deren jedes Dorf einen hat, die landwirt¬
schaftlichen Vereine ihr Jahresfest, und das ganze Sachsenvolk sammelt und
stärkt sich im Gefühle seiner Solidarität und der unzerreißbaren Einheit seiner
deutschen Kultur. Seit sich aber ihre Selbständigkeit ganz in ihre Volks¬
und Landeskirche geflüchtet hat, ist noch mehr wie früher und muß immer mehr
ehr nationales Empfinden verwachsen mit dem innersten Leben ihrer Seele.
Als im vorletzten Jahre in Kronstäbe das Denkmal des Reformators Honterus
enthüllt wurde, ist es ihnen wie eine Erleuchtung gekommen: ihre nationale
Sache ist eine heilige Sache, ist eine Sache des Glaubens. Der Enthusiasmus
bei diesem häuslichen Fest soll noch größer gewesen sein als der, den wir erlebten,
lind diesen Glauben an ihren Fortbestand ihnen erhalten zu haben, als ihnen
die alten Formen zerbrachen, das ist das Hauptverdienst ihres großen Volks¬
führers Teutsch.'
Und können wir gar nichts dabei thun? Politisch — das ist klar — gar
nchts. Sozial mehr. Es ist der dringende Wunsch der maßgebenden sächsischen
Kreise, daß sich bei der obengenannten Aktienunternehmung das deutsche Kapital
beteilige. Die Sache ist jüngst im ungarischen Abgeordnetenhause zur öffent-
uchen Diskussion gekommen und von einem inagyarisch-siebenbürgischen Volks¬
vertreter mit Erfolg verteidigt worden: viel lieber sieht man auch ans dieser
Seite reichsdeutschen als österreichischen Einfluß.
Am meisten aber können wir auf dem Gebiete der Kultur thun, und das
'se doch nicht nur moralische Unterstützung. Zwar schon diese, das Zeigen
unsrer Teilnahme, bedeutet ihnen viel. Man hat uns oft gesagt: Sie wissen
gar nicht, wie viel Sie allein durch Ihr Hiersein uns helfen, indem Sie be¬
weisen, daß Deutschland, das große und mächtige, uns nicht vergißt. Wie
weim wäre es ein Leichtes, statt der gewohnten Fahrt in die Alpen oder
Grenzboten II 1900 60
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |