Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Militärische Randglossen zum Burenkriege

gerufen hatte, wurde zwar ein paar mal behauptet, daß er "aus Gesundheits¬
rücksichten" sein Kommando abzugeben habe, doch bewahrheitete sich diese Mel¬
dung nicht. Und auch Butter blieb an der Spitze seiner geschlagner Truppen.
Als die Regierung am 20. Dezember bekannt gab, daß der Oberbefehl über
alle Streitkräfte in Südafrika dem bisherigen Oberstkommandierenden in Irland,
Feldmarschall Lord Roberts, mit dem Generalmajor Lord Kitchener of Khartoum
als Generalstabschef, übertragen worden sei, verlautete offiziös, daß dieser
Wechsel nur mit Rücksicht auf die bevorstehende Verstärkung der in Südafrika
verwandten Truppen erfolge. Darüber kann der Kundige nur lächeln, denn
wenn z. B. der Oberst French mit dem zeitweiligen und auf Südafrika be¬
schränkten Range als Generalleutnant an die Spitze einer Kavalleriedivision
gestellt wurde, so konnte wohl ein alter General der Infanterie, wie Butter,
den Befehl auch über ein paar hunderttausend Mann behalten. Dem Sirdar
Kitchener blieb 1898 auch die Oberleitung beim Zuge nach Khartum, obgleich
er ein junger Generalmajor war, und ein Generalleutnant (Sir Grenfell) dienst¬
lich auf ägyptischem Boden stand. Am 23. Dezember verließ "Bobs" (Bob ist
die Abkürzung für "Robert") die Küste Englands, und am 10. Januar traf
er mit "K. of K." -- d. i. ein im englischen Heere beliebter Spitzname für
Kitchener of Khartum -- in Kapstadt ein. Nach allem, was wir von den
beiden wissen, dürfte der eigenwillige Kitchener bald zum eigentlichen sxirituL
isotor im Oberkommando geworden sein. Er ist nicht der Mann dazu, gegen¬
über dem achtundsechzigjährigen Roberts bescheiden in den Hintergrund zu
treten. Pröbchen von seiner Auffasfuugsart hat er auf der Reise zum Kap
in der rückhaltlosesteu Weise seinen Schiffsgenossen gegeben: "Ich" werde dies
thun, "ich" halte das für nötig, "ich" werde versuchen, "die Karre aus dem
Sumpfe zu ziehn." Als Generalstabschef ist er seiner ganzen Anlage nach so
ungeeignet wie nur möglich; es sei denn, daß man ihn bewußt an die Seite
von Roberts gesetzt hat, damit dieser das deckende Vollzugsorgan für den
Kitchenerischen Willen sei. Ob die Kriegskunst Kitchcners für die gegenwärtige
Stellung ausreicht, entzieht sich unsrer Beurteilung: der gelungne Zug nach
Bloemfontein ist allein noch kein Beweis für seine Führerfähigkeiten, und es
muß geradezu befremden, daß wir den Generalstabschef sämtlicher englischen
Truppen in Südafrika fern von seinem Kommandeur, an dessen Seite doch
unweigerlich sein Platz ist, umher bataillieren sehen. Bei Kudusrand leitet
er den Angriff, während Lord Roberts im Hauptquartier bei Paardeberg
bleibt; Kitchener -- nicht Roberts -- ist auf Cronjes Gesuch um freien Abzug
der Frauen und Kinder gleich mit einem harten "Nein" bei der Hand gewesen;
Kitchener sah in de Aar, als die Verpflegungsnachfuhr stockte, nach dem Rechten;
Kitchener warf in Prieska angeblich den Aufstand der Afrikander nieder;
Kitchener zog mit 3000 Mann über Norvals Pont dem General Elements zu
Hilfe: mit einem Worte, Kitchener und kein Ende.

Als Organisator leistet der rücksichtslose und von den Offizieren, mit
denen er zu thun hat, gefürchtete Mann ohne Frage Außerordentliches, und


Militärische Randglossen zum Burenkriege

gerufen hatte, wurde zwar ein paar mal behauptet, daß er „aus Gesundheits¬
rücksichten" sein Kommando abzugeben habe, doch bewahrheitete sich diese Mel¬
dung nicht. Und auch Butter blieb an der Spitze seiner geschlagner Truppen.
Als die Regierung am 20. Dezember bekannt gab, daß der Oberbefehl über
alle Streitkräfte in Südafrika dem bisherigen Oberstkommandierenden in Irland,
Feldmarschall Lord Roberts, mit dem Generalmajor Lord Kitchener of Khartoum
als Generalstabschef, übertragen worden sei, verlautete offiziös, daß dieser
Wechsel nur mit Rücksicht auf die bevorstehende Verstärkung der in Südafrika
verwandten Truppen erfolge. Darüber kann der Kundige nur lächeln, denn
wenn z. B. der Oberst French mit dem zeitweiligen und auf Südafrika be¬
schränkten Range als Generalleutnant an die Spitze einer Kavalleriedivision
gestellt wurde, so konnte wohl ein alter General der Infanterie, wie Butter,
den Befehl auch über ein paar hunderttausend Mann behalten. Dem Sirdar
Kitchener blieb 1898 auch die Oberleitung beim Zuge nach Khartum, obgleich
er ein junger Generalmajor war, und ein Generalleutnant (Sir Grenfell) dienst¬
lich auf ägyptischem Boden stand. Am 23. Dezember verließ „Bobs" (Bob ist
die Abkürzung für „Robert") die Küste Englands, und am 10. Januar traf
er mit „K. of K." — d. i. ein im englischen Heere beliebter Spitzname für
Kitchener of Khartum — in Kapstadt ein. Nach allem, was wir von den
beiden wissen, dürfte der eigenwillige Kitchener bald zum eigentlichen sxirituL
isotor im Oberkommando geworden sein. Er ist nicht der Mann dazu, gegen¬
über dem achtundsechzigjährigen Roberts bescheiden in den Hintergrund zu
treten. Pröbchen von seiner Auffasfuugsart hat er auf der Reise zum Kap
in der rückhaltlosesteu Weise seinen Schiffsgenossen gegeben: „Ich" werde dies
thun, „ich" halte das für nötig, „ich" werde versuchen, „die Karre aus dem
Sumpfe zu ziehn." Als Generalstabschef ist er seiner ganzen Anlage nach so
ungeeignet wie nur möglich; es sei denn, daß man ihn bewußt an die Seite
von Roberts gesetzt hat, damit dieser das deckende Vollzugsorgan für den
Kitchenerischen Willen sei. Ob die Kriegskunst Kitchcners für die gegenwärtige
Stellung ausreicht, entzieht sich unsrer Beurteilung: der gelungne Zug nach
Bloemfontein ist allein noch kein Beweis für seine Führerfähigkeiten, und es
muß geradezu befremden, daß wir den Generalstabschef sämtlicher englischen
Truppen in Südafrika fern von seinem Kommandeur, an dessen Seite doch
unweigerlich sein Platz ist, umher bataillieren sehen. Bei Kudusrand leitet
er den Angriff, während Lord Roberts im Hauptquartier bei Paardeberg
bleibt; Kitchener — nicht Roberts — ist auf Cronjes Gesuch um freien Abzug
der Frauen und Kinder gleich mit einem harten „Nein" bei der Hand gewesen;
Kitchener sah in de Aar, als die Verpflegungsnachfuhr stockte, nach dem Rechten;
Kitchener warf in Prieska angeblich den Aufstand der Afrikander nieder;
Kitchener zog mit 3000 Mann über Norvals Pont dem General Elements zu
Hilfe: mit einem Worte, Kitchener und kein Ende.

Als Organisator leistet der rücksichtslose und von den Offizieren, mit
denen er zu thun hat, gefürchtete Mann ohne Frage Außerordentliches, und


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0388" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290799"/>
          <fw type="header" place="top"> Militärische Randglossen zum Burenkriege</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1381" prev="#ID_1380"> gerufen hatte, wurde zwar ein paar mal behauptet, daß er &#x201E;aus Gesundheits¬<lb/>
rücksichten" sein Kommando abzugeben habe, doch bewahrheitete sich diese Mel¬<lb/>
dung nicht. Und auch Butter blieb an der Spitze seiner geschlagner Truppen.<lb/>
Als die Regierung am 20. Dezember bekannt gab, daß der Oberbefehl über<lb/>
alle Streitkräfte in Südafrika dem bisherigen Oberstkommandierenden in Irland,<lb/>
Feldmarschall Lord Roberts, mit dem Generalmajor Lord Kitchener of Khartoum<lb/>
als Generalstabschef, übertragen worden sei, verlautete offiziös, daß dieser<lb/>
Wechsel nur mit Rücksicht auf die bevorstehende Verstärkung der in Südafrika<lb/>
verwandten Truppen erfolge. Darüber kann der Kundige nur lächeln, denn<lb/>
wenn z. B. der Oberst French mit dem zeitweiligen und auf Südafrika be¬<lb/>
schränkten Range als Generalleutnant an die Spitze einer Kavalleriedivision<lb/>
gestellt wurde, so konnte wohl ein alter General der Infanterie, wie Butter,<lb/>
den Befehl auch über ein paar hunderttausend Mann behalten. Dem Sirdar<lb/>
Kitchener blieb 1898 auch die Oberleitung beim Zuge nach Khartum, obgleich<lb/>
er ein junger Generalmajor war, und ein Generalleutnant (Sir Grenfell) dienst¬<lb/>
lich auf ägyptischem Boden stand. Am 23. Dezember verließ &#x201E;Bobs" (Bob ist<lb/>
die Abkürzung für &#x201E;Robert") die Küste Englands, und am 10. Januar traf<lb/>
er mit &#x201E;K. of K." &#x2014; d. i. ein im englischen Heere beliebter Spitzname für<lb/>
Kitchener of Khartum &#x2014; in Kapstadt ein. Nach allem, was wir von den<lb/>
beiden wissen, dürfte der eigenwillige Kitchener bald zum eigentlichen sxirituL<lb/>
isotor im Oberkommando geworden sein. Er ist nicht der Mann dazu, gegen¬<lb/>
über dem achtundsechzigjährigen Roberts bescheiden in den Hintergrund zu<lb/>
treten. Pröbchen von seiner Auffasfuugsart hat er auf der Reise zum Kap<lb/>
in der rückhaltlosesteu Weise seinen Schiffsgenossen gegeben: &#x201E;Ich" werde dies<lb/>
thun, &#x201E;ich" halte das für nötig, &#x201E;ich" werde versuchen, &#x201E;die Karre aus dem<lb/>
Sumpfe zu ziehn." Als Generalstabschef ist er seiner ganzen Anlage nach so<lb/>
ungeeignet wie nur möglich; es sei denn, daß man ihn bewußt an die Seite<lb/>
von Roberts gesetzt hat, damit dieser das deckende Vollzugsorgan für den<lb/>
Kitchenerischen Willen sei. Ob die Kriegskunst Kitchcners für die gegenwärtige<lb/>
Stellung ausreicht, entzieht sich unsrer Beurteilung: der gelungne Zug nach<lb/>
Bloemfontein ist allein noch kein Beweis für seine Führerfähigkeiten, und es<lb/>
muß geradezu befremden, daß wir den Generalstabschef sämtlicher englischen<lb/>
Truppen in Südafrika fern von seinem Kommandeur, an dessen Seite doch<lb/>
unweigerlich sein Platz ist, umher bataillieren sehen. Bei Kudusrand leitet<lb/>
er den Angriff, während Lord Roberts im Hauptquartier bei Paardeberg<lb/>
bleibt; Kitchener &#x2014; nicht Roberts &#x2014; ist auf Cronjes Gesuch um freien Abzug<lb/>
der Frauen und Kinder gleich mit einem harten &#x201E;Nein" bei der Hand gewesen;<lb/>
Kitchener sah in de Aar, als die Verpflegungsnachfuhr stockte, nach dem Rechten;<lb/>
Kitchener warf in Prieska angeblich den Aufstand der Afrikander nieder;<lb/>
Kitchener zog mit 3000 Mann über Norvals Pont dem General Elements zu<lb/>
Hilfe: mit einem Worte, Kitchener und kein Ende.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1382" next="#ID_1383"> Als Organisator leistet der rücksichtslose und von den Offizieren, mit<lb/>
denen er zu thun hat, gefürchtete Mann ohne Frage Außerordentliches, und</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0388] Militärische Randglossen zum Burenkriege gerufen hatte, wurde zwar ein paar mal behauptet, daß er „aus Gesundheits¬ rücksichten" sein Kommando abzugeben habe, doch bewahrheitete sich diese Mel¬ dung nicht. Und auch Butter blieb an der Spitze seiner geschlagner Truppen. Als die Regierung am 20. Dezember bekannt gab, daß der Oberbefehl über alle Streitkräfte in Südafrika dem bisherigen Oberstkommandierenden in Irland, Feldmarschall Lord Roberts, mit dem Generalmajor Lord Kitchener of Khartoum als Generalstabschef, übertragen worden sei, verlautete offiziös, daß dieser Wechsel nur mit Rücksicht auf die bevorstehende Verstärkung der in Südafrika verwandten Truppen erfolge. Darüber kann der Kundige nur lächeln, denn wenn z. B. der Oberst French mit dem zeitweiligen und auf Südafrika be¬ schränkten Range als Generalleutnant an die Spitze einer Kavalleriedivision gestellt wurde, so konnte wohl ein alter General der Infanterie, wie Butter, den Befehl auch über ein paar hunderttausend Mann behalten. Dem Sirdar Kitchener blieb 1898 auch die Oberleitung beim Zuge nach Khartum, obgleich er ein junger Generalmajor war, und ein Generalleutnant (Sir Grenfell) dienst¬ lich auf ägyptischem Boden stand. Am 23. Dezember verließ „Bobs" (Bob ist die Abkürzung für „Robert") die Küste Englands, und am 10. Januar traf er mit „K. of K." — d. i. ein im englischen Heere beliebter Spitzname für Kitchener of Khartum — in Kapstadt ein. Nach allem, was wir von den beiden wissen, dürfte der eigenwillige Kitchener bald zum eigentlichen sxirituL isotor im Oberkommando geworden sein. Er ist nicht der Mann dazu, gegen¬ über dem achtundsechzigjährigen Roberts bescheiden in den Hintergrund zu treten. Pröbchen von seiner Auffasfuugsart hat er auf der Reise zum Kap in der rückhaltlosesteu Weise seinen Schiffsgenossen gegeben: „Ich" werde dies thun, „ich" halte das für nötig, „ich" werde versuchen, „die Karre aus dem Sumpfe zu ziehn." Als Generalstabschef ist er seiner ganzen Anlage nach so ungeeignet wie nur möglich; es sei denn, daß man ihn bewußt an die Seite von Roberts gesetzt hat, damit dieser das deckende Vollzugsorgan für den Kitchenerischen Willen sei. Ob die Kriegskunst Kitchcners für die gegenwärtige Stellung ausreicht, entzieht sich unsrer Beurteilung: der gelungne Zug nach Bloemfontein ist allein noch kein Beweis für seine Führerfähigkeiten, und es muß geradezu befremden, daß wir den Generalstabschef sämtlicher englischen Truppen in Südafrika fern von seinem Kommandeur, an dessen Seite doch unweigerlich sein Platz ist, umher bataillieren sehen. Bei Kudusrand leitet er den Angriff, während Lord Roberts im Hauptquartier bei Paardeberg bleibt; Kitchener — nicht Roberts — ist auf Cronjes Gesuch um freien Abzug der Frauen und Kinder gleich mit einem harten „Nein" bei der Hand gewesen; Kitchener sah in de Aar, als die Verpflegungsnachfuhr stockte, nach dem Rechten; Kitchener warf in Prieska angeblich den Aufstand der Afrikander nieder; Kitchener zog mit 3000 Mann über Norvals Pont dem General Elements zu Hilfe: mit einem Worte, Kitchener und kein Ende. Als Organisator leistet der rücksichtslose und von den Offizieren, mit denen er zu thun hat, gefürchtete Mann ohne Frage Außerordentliches, und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/388
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/388>, abgerufen am 10.01.2025.