Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.Der Aampf zwischen Rom und den Germanen ihre Freiheit verbürgte, sich eine ihnen angemessene Religion zu schaffen. Wenn Chamberlain die Entscheidung für oder gegen die Reformation zu¬ Der Aampf zwischen Rom und den Germanen ihre Freiheit verbürgte, sich eine ihnen angemessene Religion zu schaffen. Wenn Chamberlain die Entscheidung für oder gegen die Reformation zu¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0155" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290566"/> <fw type="header" place="top"> Der Aampf zwischen Rom und den Germanen</fw><lb/> <p xml:id="ID_704" prev="#ID_703"> ihre Freiheit verbürgte, sich eine ihnen angemessene Religion zu schaffen.<lb/> Luthers Kirchen gründnng schätzt Chamberlain sehr gering ein, ohne die tiefe,<lb/> echt germanische Religiosität Luthers zu verkennen, die freilich in den kirch¬<lb/> lichen Fesseln verkrüppelt sei. Mit der Entscheidung für oder gegen die<lb/> Reformation sei die Zukunft der Volker entschieden gewesen, und die franzö¬<lb/> sische Revolution sei nicht etwa als eine zweite Entscheidung anzusehen, sondern<lb/> nur als der blutige Abschluß einer Tragödie: der Ausrottung des germanischen<lb/> Elements in Frankreich. „Lediglich dadurch, daß die Reformation in Frank¬<lb/> reich nicht zum Durchbruch hatte kommen können, wurde die Revolution un¬<lb/> umgänglich. Frankreich war noch zu reich an unverfälscht germanischem Blute,<lb/> als daß es wie Spanien schweigend hätte verrotten können, zu arm daran,<lb/> daß es sich ans der verhängnisvollen Umarmung der theokratischen Weltmacht<lb/> vollends hätte losringen können"; wozu außer manchem andern zu bemerken<lb/> wäre, daß in der Zeit der Jesuitennnstreibung, die der Revolution vorherging,<lb/> Rom kaum noch als eine Macht bezeichnet werden konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_705" next="#ID_706"> Wenn Chamberlain die Entscheidung für oder gegen die Reformation zu¬<lb/> gleich über das Völkerschicksal entscheiden läßt, so meint er damit natürlich<lb/> nicht, daß den? neuen Kirchenwesen eine rettende und machtverleihende Kraft<lb/> inne gewohnt hätte, sondern daß in dieser Entscheidung offenbar geworden sei,<lb/> welche Völker Lebenskraft hatten und welche nicht, oder, was bei ihm dasselbe<lb/> ist, welche Volker die gehörige Menge germanischen Bluts, und welche zuviel<lb/> Chaosstoff enthielten. Die Schwäche und der Niedergang rührt nach ihm ganz<lb/> allein vom Schwinden, von der Verdünnung oder Ausrottung des germanischen<lb/> Bluts her; eine heute sehr beliebte Erklüruugsweise, der auch Bismarck ge¬<lb/> legentlich beigepflichtet hat. Alle historischen Erscheinungen aus einer einzigen<lb/> Ursache ableiten, das ist wissenschaftlich bedenklich, aber es verleiht der Dar-<lb/> stellung Geschlossenheit, Durchsichtigkeit und Kraft, und daß das größere oder<lb/> geringere Quantum germanischen Bluts, das jedes der modernen Völker ent¬<lb/> hält, für sein Schicksal von der größten Bedeutung ist, daran kann ja niemand<lb/> zweifeln. Chamberlain hat sich, nebenbei bemerkt, auch die Vismarckische An¬<lb/> sicht angeeignet, daß das unverfälschte Germanenblut für die Staatenbildung<lb/> ungeeignet mache und daher eines Zusatzes von Slawenblut bedurft habe; er<lb/> sieht aber nicht etwa brünette Färbung für einen Beweis der Mischung an,<lb/> glaubt vielmehr, daß reine Germanen durch den Einfluß von Klima nud Boden<lb/> brünett werden können, daß die Slawen ursprünglich blond gewesen und über¬<lb/> haupt jüngere Brüder der Germanen, aber zu ihrem Unglück durch Beimischung<lb/> tatarischen und sonst fremden Bluts verschlechtert worden seien. Wir lassen<lb/> ^ ^utschwundtheorie gelten, legen aber gegen den Versuch, ihre eins-<lb/> ??s???l Geltung zum Dogma zu erheben, Verwahrung ein, weil sich diese<lb/> ÄUSMreßlnlMt nicht beweisen läßt, und weil ihr allerlei positive Bedenken<lb/> entgegenstehn, wie sich schon bei einem ganz flüchtigen Überblick über die Völker<lb/> zeigt. Daß die Hugenotten und die Jausenisten sämtlich Germanen gewesen<lb/> seien, >art sich ebenso wenig feststellen lassen wie die Abkunft ihrer Bedränger</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0155]
Der Aampf zwischen Rom und den Germanen
ihre Freiheit verbürgte, sich eine ihnen angemessene Religion zu schaffen.
Luthers Kirchen gründnng schätzt Chamberlain sehr gering ein, ohne die tiefe,
echt germanische Religiosität Luthers zu verkennen, die freilich in den kirch¬
lichen Fesseln verkrüppelt sei. Mit der Entscheidung für oder gegen die
Reformation sei die Zukunft der Volker entschieden gewesen, und die franzö¬
sische Revolution sei nicht etwa als eine zweite Entscheidung anzusehen, sondern
nur als der blutige Abschluß einer Tragödie: der Ausrottung des germanischen
Elements in Frankreich. „Lediglich dadurch, daß die Reformation in Frank¬
reich nicht zum Durchbruch hatte kommen können, wurde die Revolution un¬
umgänglich. Frankreich war noch zu reich an unverfälscht germanischem Blute,
als daß es wie Spanien schweigend hätte verrotten können, zu arm daran,
daß es sich ans der verhängnisvollen Umarmung der theokratischen Weltmacht
vollends hätte losringen können"; wozu außer manchem andern zu bemerken
wäre, daß in der Zeit der Jesuitennnstreibung, die der Revolution vorherging,
Rom kaum noch als eine Macht bezeichnet werden konnte.
Wenn Chamberlain die Entscheidung für oder gegen die Reformation zu¬
gleich über das Völkerschicksal entscheiden läßt, so meint er damit natürlich
nicht, daß den? neuen Kirchenwesen eine rettende und machtverleihende Kraft
inne gewohnt hätte, sondern daß in dieser Entscheidung offenbar geworden sei,
welche Völker Lebenskraft hatten und welche nicht, oder, was bei ihm dasselbe
ist, welche Volker die gehörige Menge germanischen Bluts, und welche zuviel
Chaosstoff enthielten. Die Schwäche und der Niedergang rührt nach ihm ganz
allein vom Schwinden, von der Verdünnung oder Ausrottung des germanischen
Bluts her; eine heute sehr beliebte Erklüruugsweise, der auch Bismarck ge¬
legentlich beigepflichtet hat. Alle historischen Erscheinungen aus einer einzigen
Ursache ableiten, das ist wissenschaftlich bedenklich, aber es verleiht der Dar-
stellung Geschlossenheit, Durchsichtigkeit und Kraft, und daß das größere oder
geringere Quantum germanischen Bluts, das jedes der modernen Völker ent¬
hält, für sein Schicksal von der größten Bedeutung ist, daran kann ja niemand
zweifeln. Chamberlain hat sich, nebenbei bemerkt, auch die Vismarckische An¬
sicht angeeignet, daß das unverfälschte Germanenblut für die Staatenbildung
ungeeignet mache und daher eines Zusatzes von Slawenblut bedurft habe; er
sieht aber nicht etwa brünette Färbung für einen Beweis der Mischung an,
glaubt vielmehr, daß reine Germanen durch den Einfluß von Klima nud Boden
brünett werden können, daß die Slawen ursprünglich blond gewesen und über¬
haupt jüngere Brüder der Germanen, aber zu ihrem Unglück durch Beimischung
tatarischen und sonst fremden Bluts verschlechtert worden seien. Wir lassen
^ ^utschwundtheorie gelten, legen aber gegen den Versuch, ihre eins-
??s???l Geltung zum Dogma zu erheben, Verwahrung ein, weil sich diese
ÄUSMreßlnlMt nicht beweisen läßt, und weil ihr allerlei positive Bedenken
entgegenstehn, wie sich schon bei einem ganz flüchtigen Überblick über die Völker
zeigt. Daß die Hugenotten und die Jausenisten sämtlich Germanen gewesen
seien, >art sich ebenso wenig feststellen lassen wie die Abkunft ihrer Bedränger
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |