Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.Zur Frauonfrage Freilich sind die Grenzen auch auf diesem Gebiete flüssig geworden. Un¬ Relativ berechtigt ist das Verlangen nach einer Erweiterung der an¬ Also Erweiterung der weiblichen Berufe. "Der eigentliche Beruf des Zur Frauonfrage Freilich sind die Grenzen auch auf diesem Gebiete flüssig geworden. Un¬ Relativ berechtigt ist das Verlangen nach einer Erweiterung der an¬ Also Erweiterung der weiblichen Berufe. „Der eigentliche Beruf des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0012" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290423"/> <fw type="header" place="top"> Zur Frauonfrage</fw><lb/> <p xml:id="ID_16"> Freilich sind die Grenzen auch auf diesem Gebiete flüssig geworden. Un¬<lb/> klare Gedanken, die in ihren tiefern Ausgangspunkten und mit ihren Kon¬<lb/> sequenzen weit in die Unnatur der Emanzipativnstendenzen hineinreichen,<lb/> spielen mit größerer oder geringerer Klarheit much in die relativ berechtigten<lb/> Strömungen der Frauenbewegung hinein. Und diese Verquickung gesunder<lb/> Bestrebungen mit falschen Gedanken ist es vornehmlich, wodurch die Ge¬<lb/> winnung eines nüchternen Urteils über die heutige Frauenbewegung er¬<lb/> schwert wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_17"> Relativ berechtigt ist das Verlangen nach einer Erweiterung der an¬<lb/> ständigen Erwerbsthätigkeit für weibliche Personen. In allen Kulturvölkern<lb/> überwiegt die Zahl der Frauen notorisch die der Männer, in Preußen um<lb/> rund eine Million. Und noch immer wachst dieser Überschuß des weiblichen<lb/> Geschlechts in steigender Progression. Eine der wirksamsten Ursachen dieses<lb/> Mißverhältnisses ist die erschwerte Gründung eines Hausstands in den sozial<lb/> und wirtschaftlich besser gestellten Klassen. Wir sind, volkswirtschaftlich an¬<lb/> gesehen, reicher geworden. Aber mit der Güterproduktiou und ihrer ertrag¬<lb/> reichen Verwertung, mit dem kaum je dagewesenen Aufschwünge des Volks¬<lb/> wohlstands ist auch die Kluft zwischen Begüterten und Minderbegüterten größer<lb/> geworden, und neben der steigenden Wohlhabenheit der Industrie und des<lb/> Handels, sowie gewisser Zweige der geistigen Produktion lassen sich die viel¬<lb/> fachen Klagen über die Not der Landwirtschaft, der Gutsbesitzer und Bauern<lb/> nicht überhören und für große Bezirke nicht als unbegründet, zuweilen nicht<lb/> einmal als übertrieben bezeichnen. Wohl aber hat sich der Kaufwert des<lb/> Geldes verringert, und die auf eine zwar sichere, aber fest beschränkte Geld¬<lb/> einnahme angewiesenen Berufe, namentlich der Beamten- und Gelehrtenstand<lb/> leiden darunter um so empfindlicher, als durch die größere Menge des zirku¬<lb/> lierenden Geldes die Ansprüche an den einzelnen Haushalt, an seine Lebens¬<lb/> haltung allmählich in früher ungeahnter Weise gesteigert worden sind. Diese<lb/> Steigerung aber folgt festen wirtschaftlichen Gesetzen. Der einzelne kann sich<lb/> ihr, wenn sie ihm bewußt wird, meist nnr schwer, oft — auch beim besten<lb/> Willen — überhaupt nicht entziehn. Daraus erwachsen dann die Mißstände<lb/> depravierender Geldheiraten, und soweit es dazu nicht kommt oder kommen<lb/> kann, die sittlichen und sozialen Gefahren eines in erschreckendem Umfange zu¬<lb/> nehmenden freiwilligen oder unfreiwilligen Cölibats der Männer. Daraus aber<lb/> ergiebt sich auf der andern Seite eine unverhältnismäßig und unnatürlich<lb/> große Zahl unverheiratet bleibender Frauen. Diese müssen wohl oder übel<lb/> nach Lebensberufen suchen, um sich ein anstündiges Durchkommen zu verschaffen.<lb/> Der Ausdruck dieses Suchens und des stürmischen Anspruchs auf staatliche<lb/> und gesellschaftliche Hilfe dabei ist die moderne Frauenbewegung. Es ergiebt<lb/> sich hieraus von selbst der verwickelte Komplex sittlicher, psychischer, physischer,<lb/> politischer, sozialer, wirtschaftlicher und Erziehungsfragen, der sich unter dieser<lb/> allgemeinen Bezeichnung verbirgt.</p><lb/> <p xml:id="ID_18" next="#ID_19"> Also Erweiterung der weiblichen Berufe. „Der eigentliche Beruf des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0012]
Zur Frauonfrage
Freilich sind die Grenzen auch auf diesem Gebiete flüssig geworden. Un¬
klare Gedanken, die in ihren tiefern Ausgangspunkten und mit ihren Kon¬
sequenzen weit in die Unnatur der Emanzipativnstendenzen hineinreichen,
spielen mit größerer oder geringerer Klarheit much in die relativ berechtigten
Strömungen der Frauenbewegung hinein. Und diese Verquickung gesunder
Bestrebungen mit falschen Gedanken ist es vornehmlich, wodurch die Ge¬
winnung eines nüchternen Urteils über die heutige Frauenbewegung er¬
schwert wird.
Relativ berechtigt ist das Verlangen nach einer Erweiterung der an¬
ständigen Erwerbsthätigkeit für weibliche Personen. In allen Kulturvölkern
überwiegt die Zahl der Frauen notorisch die der Männer, in Preußen um
rund eine Million. Und noch immer wachst dieser Überschuß des weiblichen
Geschlechts in steigender Progression. Eine der wirksamsten Ursachen dieses
Mißverhältnisses ist die erschwerte Gründung eines Hausstands in den sozial
und wirtschaftlich besser gestellten Klassen. Wir sind, volkswirtschaftlich an¬
gesehen, reicher geworden. Aber mit der Güterproduktiou und ihrer ertrag¬
reichen Verwertung, mit dem kaum je dagewesenen Aufschwünge des Volks¬
wohlstands ist auch die Kluft zwischen Begüterten und Minderbegüterten größer
geworden, und neben der steigenden Wohlhabenheit der Industrie und des
Handels, sowie gewisser Zweige der geistigen Produktion lassen sich die viel¬
fachen Klagen über die Not der Landwirtschaft, der Gutsbesitzer und Bauern
nicht überhören und für große Bezirke nicht als unbegründet, zuweilen nicht
einmal als übertrieben bezeichnen. Wohl aber hat sich der Kaufwert des
Geldes verringert, und die auf eine zwar sichere, aber fest beschränkte Geld¬
einnahme angewiesenen Berufe, namentlich der Beamten- und Gelehrtenstand
leiden darunter um so empfindlicher, als durch die größere Menge des zirku¬
lierenden Geldes die Ansprüche an den einzelnen Haushalt, an seine Lebens¬
haltung allmählich in früher ungeahnter Weise gesteigert worden sind. Diese
Steigerung aber folgt festen wirtschaftlichen Gesetzen. Der einzelne kann sich
ihr, wenn sie ihm bewußt wird, meist nnr schwer, oft — auch beim besten
Willen — überhaupt nicht entziehn. Daraus erwachsen dann die Mißstände
depravierender Geldheiraten, und soweit es dazu nicht kommt oder kommen
kann, die sittlichen und sozialen Gefahren eines in erschreckendem Umfange zu¬
nehmenden freiwilligen oder unfreiwilligen Cölibats der Männer. Daraus aber
ergiebt sich auf der andern Seite eine unverhältnismäßig und unnatürlich
große Zahl unverheiratet bleibender Frauen. Diese müssen wohl oder übel
nach Lebensberufen suchen, um sich ein anstündiges Durchkommen zu verschaffen.
Der Ausdruck dieses Suchens und des stürmischen Anspruchs auf staatliche
und gesellschaftliche Hilfe dabei ist die moderne Frauenbewegung. Es ergiebt
sich hieraus von selbst der verwickelte Komplex sittlicher, psychischer, physischer,
politischer, sozialer, wirtschaftlicher und Erziehungsfragen, der sich unter dieser
allgemeinen Bezeichnung verbirgt.
Also Erweiterung der weiblichen Berufe. „Der eigentliche Beruf des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |