Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Erstes Vierteljahr.Maßgebliches und Uiuuaßgebliches Also, was ich sagen wollte, später, als ich nicht mehr auf dem Kasten war, fragte -- Danke, sagte ich -- -- Keine Ursache! antwortete er -- und ja und nein gestottert. "Nun, sagte Lieber Freund, sagte ich, ich folge Ihrem Bericht mit dem größten Interesse Er mäßigte seine Schritte und fuhr fort: Und das ist es ja, worauf ich kommen Maßgebliches und Uiuuaßgebliches Also, was ich sagen wollte, später, als ich nicht mehr auf dem Kasten war, fragte — Danke, sagte ich — — Keine Ursache! antwortete er — und ja und nein gestottert. „Nun, sagte Lieber Freund, sagte ich, ich folge Ihrem Bericht mit dem größten Interesse Er mäßigte seine Schritte und fuhr fort: Und das ist es ja, worauf ich kommen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0054" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/232606"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Uiuuaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_164" prev="#ID_163"> Also, was ich sagen wollte, später, als ich nicht mehr auf dem Kasten war, fragte<lb/> mich ein alter Freund: Können Sie Französisch? Ich habe damals wahrscheinlich<lb/> ein ebenso dummes Gesicht gemacht, wie Sie vorhin —</p><lb/> <p xml:id="ID_165"> — Danke, sagte ich —</p><lb/> <p xml:id="ID_166"> — Keine Ursache! antwortete er — und ja und nein gestottert. „Nun, sagte<lb/> mein alter Freund, lernen müssen Sie es. Nehmen Sie sich einmal den Gil Blas,<lb/> und lesen Sie ihn durch. Aber ganz, mit dem Wörterbuch. Wenn Sie fertig<lb/> sind, können Sie Französisch." — Ich habe es durchgesetzt, in der freien Stunde,<lb/> die ich damals mittags hatte. Es war nicht schön im Anfang. Zehn Seiten in<lb/> der Woche. Aber zuletzt habe ich kein Wörterbuch mehr gebraucht. Und dann<lb/> habe ich Chateaubriand gelesen, und dann Voltaire, erst die Novellen, und Racine,<lb/> und Corneille, und Moliere, und was weiß ich. In ich habe die französischen Klassiker<lb/> gelesen, mit durstiger Seele, weil ich dachte, ich würde was darin finden. Ich fand<lb/> aber natürlich nichts darin — eine deutsche Jungennatur braucht eine andre Luft,<lb/> wenn sie Erquickung atmen soll. Ich weiß es noch genan, wie ich mich gequält habe,<lb/> dieses rollende Pathos erhaben zu finden; für die Grazie des Alexandriners hatte<lb/> man ja noch keine Empfindung. Überhaupt! Erst als ich an moderne realistische<lb/> Novellen kam — was man damals realistisch nennen konnte —, George Sands<lb/> Bnuerngeschichtcn, Erckmnnn-Chatrian, About und dergleichen — lüderliche Sache»<lb/> waren mir zuwider, und Victor Hugo war mir ungenießbar —, da habe ich mit<lb/> wirklichem Vergnügen Französisches gelesen, und als ich viel las — konnte ich auch<lb/> französisch schreiben. Ganz leicht! Ich habe es gar nicht gelernt — es ist überhaupt<lb/> Unsinn, eine moderne Sprache „lernen" zu wollen; die eignet man sich an. Zum<lb/> Gebrauch und durch den Gebrauch.</p><lb/> <p xml:id="ID_167"> Lieber Freund, sagte ich, ich folge Ihrem Bericht mit dem größten Interesse<lb/> und finde Ihre letzte Bemerkung nicht übel, aber ich bitte Sie, rasen Sie nicht so;<lb/> ich setze mich wieder einem Asthmaanfall aus, und Sie können sich, wenn Sie so<lb/> rennen und fortwährend reden bei der scharfen Luft, den schönsten Lungenspitzen¬<lb/> katarrh holen.</p><lb/> <p xml:id="ID_168" next="#ID_169"> Er mäßigte seine Schritte und fuhr fort: Und das ist es ja, worauf ich kommen<lb/> will. Nun bin ich ein Mann in meinen besten Jahren, wie man zu sagen Pflegt,<lb/> das heißt, ich bin nahe daran, ein alter Kraals zu sein. Wo liegt meine Schulzeit!<lb/> Ich sehe sie nur noch in unbestimmten Umrissen, Wie in einem Nebel, so fern ist<lb/> sie — aber Französisch lernt man auf dem Gymnasium noch gerade so wie zu unsrer<lb/> Zeit. Mau „lernt" es! Mau „lernt" es infolge der Überbürdungsfrage noch viel<lb/> heftiger. Denn seit alle Fächer außer der gesunden Vernunft und dem Turnen,<lb/> Zeichnen und Singen — vier Dingen, die für den Deutschen natürlich unnütz sind —<lb/> Hauptfächer geworden sind nach den von weisen Behörden entworfnen Lehrplänen,<lb/> ist natürlich auch das Französische Hauptfach mit blauen Briefen und Durchfall-<lb/> befngnis geworden. Und von Quarta an lernen sie nun Französisch — wieviel<lb/> Jahre? Eins, zwei, drei — sieben Jahre lang immer noch! Immer noch wie<lb/> früher, rein formal, mit heißem Bemühn und dem Gefühl nichtswürdige Sünder<lb/> zu sein, ohne vom Fleck zu kommen. Sieben Jahre eine Sache, die sich ein normaler<lb/> Mensch und nicht einmal Oberkellner in einem Jahre hinter der Schule ohne<lb/> Anstrengung aneignen kann, und von der sie nach den sieben Jahren fast nichts<lb/> haben! Man rede doch jemand aus unsern gelehrten Berufen französisch an. Einen<lb/> Juristen oder einen Mediziner! Und frage ihn, mit welchen französischen Autoren<lb/> er sich beschäftige. Oder nach seiner französischen Fachlitteratur. Nichts haben sie<lb/> gelernt als Todesangst vor französischen Formfehlern, deren sich der Franzose mit<lb/> Gemütsruhe bedient, weil er ein Franzose ist und nicht bei allein seinen Larousfe<lb/> erst nachzusehen Lust hat, wie ich meinen Duden, wenn es mich quält, daß ich<lb/> unsicher bin, ob man programmmäßig mit drei in und Schiffahrt mit zwei f oder</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0054]
Maßgebliches und Uiuuaßgebliches
Also, was ich sagen wollte, später, als ich nicht mehr auf dem Kasten war, fragte
mich ein alter Freund: Können Sie Französisch? Ich habe damals wahrscheinlich
ein ebenso dummes Gesicht gemacht, wie Sie vorhin —
— Danke, sagte ich —
— Keine Ursache! antwortete er — und ja und nein gestottert. „Nun, sagte
mein alter Freund, lernen müssen Sie es. Nehmen Sie sich einmal den Gil Blas,
und lesen Sie ihn durch. Aber ganz, mit dem Wörterbuch. Wenn Sie fertig
sind, können Sie Französisch." — Ich habe es durchgesetzt, in der freien Stunde,
die ich damals mittags hatte. Es war nicht schön im Anfang. Zehn Seiten in
der Woche. Aber zuletzt habe ich kein Wörterbuch mehr gebraucht. Und dann
habe ich Chateaubriand gelesen, und dann Voltaire, erst die Novellen, und Racine,
und Corneille, und Moliere, und was weiß ich. In ich habe die französischen Klassiker
gelesen, mit durstiger Seele, weil ich dachte, ich würde was darin finden. Ich fand
aber natürlich nichts darin — eine deutsche Jungennatur braucht eine andre Luft,
wenn sie Erquickung atmen soll. Ich weiß es noch genan, wie ich mich gequält habe,
dieses rollende Pathos erhaben zu finden; für die Grazie des Alexandriners hatte
man ja noch keine Empfindung. Überhaupt! Erst als ich an moderne realistische
Novellen kam — was man damals realistisch nennen konnte —, George Sands
Bnuerngeschichtcn, Erckmnnn-Chatrian, About und dergleichen — lüderliche Sache»
waren mir zuwider, und Victor Hugo war mir ungenießbar —, da habe ich mit
wirklichem Vergnügen Französisches gelesen, und als ich viel las — konnte ich auch
französisch schreiben. Ganz leicht! Ich habe es gar nicht gelernt — es ist überhaupt
Unsinn, eine moderne Sprache „lernen" zu wollen; die eignet man sich an. Zum
Gebrauch und durch den Gebrauch.
Lieber Freund, sagte ich, ich folge Ihrem Bericht mit dem größten Interesse
und finde Ihre letzte Bemerkung nicht übel, aber ich bitte Sie, rasen Sie nicht so;
ich setze mich wieder einem Asthmaanfall aus, und Sie können sich, wenn Sie so
rennen und fortwährend reden bei der scharfen Luft, den schönsten Lungenspitzen¬
katarrh holen.
Er mäßigte seine Schritte und fuhr fort: Und das ist es ja, worauf ich kommen
will. Nun bin ich ein Mann in meinen besten Jahren, wie man zu sagen Pflegt,
das heißt, ich bin nahe daran, ein alter Kraals zu sein. Wo liegt meine Schulzeit!
Ich sehe sie nur noch in unbestimmten Umrissen, Wie in einem Nebel, so fern ist
sie — aber Französisch lernt man auf dem Gymnasium noch gerade so wie zu unsrer
Zeit. Mau „lernt" es! Mau „lernt" es infolge der Überbürdungsfrage noch viel
heftiger. Denn seit alle Fächer außer der gesunden Vernunft und dem Turnen,
Zeichnen und Singen — vier Dingen, die für den Deutschen natürlich unnütz sind —
Hauptfächer geworden sind nach den von weisen Behörden entworfnen Lehrplänen,
ist natürlich auch das Französische Hauptfach mit blauen Briefen und Durchfall-
befngnis geworden. Und von Quarta an lernen sie nun Französisch — wieviel
Jahre? Eins, zwei, drei — sieben Jahre lang immer noch! Immer noch wie
früher, rein formal, mit heißem Bemühn und dem Gefühl nichtswürdige Sünder
zu sein, ohne vom Fleck zu kommen. Sieben Jahre eine Sache, die sich ein normaler
Mensch und nicht einmal Oberkellner in einem Jahre hinter der Schule ohne
Anstrengung aneignen kann, und von der sie nach den sieben Jahren fast nichts
haben! Man rede doch jemand aus unsern gelehrten Berufen französisch an. Einen
Juristen oder einen Mediziner! Und frage ihn, mit welchen französischen Autoren
er sich beschäftige. Oder nach seiner französischen Fachlitteratur. Nichts haben sie
gelernt als Todesangst vor französischen Formfehlern, deren sich der Franzose mit
Gemütsruhe bedient, weil er ein Franzose ist und nicht bei allein seinen Larousfe
erst nachzusehen Lust hat, wie ich meinen Duden, wenn es mich quält, daß ich
unsicher bin, ob man programmmäßig mit drei in und Schiffahrt mit zwei f oder
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |