Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Litteratur gefestigten Charakter aber, dessen Ansichten über Gott und Welt iwch schwanken, Litteratur Geschichte des Kolosseums. Von Heinrich Bcibucke. Königsberg i. Pr., W.Koch, 1899 Es ist merkwürdig, daß bisher noch niemand unternommen hat, die Geschichte Litteratur gefestigten Charakter aber, dessen Ansichten über Gott und Welt iwch schwanken, Litteratur Geschichte des Kolosseums. Von Heinrich Bcibucke. Königsberg i. Pr., W.Koch, 1899 Es ist merkwürdig, daß bisher noch niemand unternommen hat, die Geschichte <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0635" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231805"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_2077" prev="#ID_2076"> gefestigten Charakter aber, dessen Ansichten über Gott und Welt iwch schwanken,<lb/> ist Nietzsche Gift. Dem Verfasser des Buches muß übrigens nachgerühmt werden,<lb/> daß er nicht ein fanatischer, sondern ein besonnener Verehrer Nietzsches und ein<lb/> objektiver Berichterstatter ist, und der Frau Elisabeth Förster-Nietzsche begegnet man<lb/> immer gern. Sie ist eine wirklich bedeutende Frnn, die mit niännlichem Wissen<lb/> und männlicher Energie die edelste weibliche Tugend: aufopfernde, hingebende Liebe,<lb/> im höchsten Grade verbindet, — Nietzsches „Philosophie" kann man weder versteh»<lb/> noch leben; die von Heinrich Lüdemann (Die Vorherrschaft des Geistes,<lb/> rcligivnsphilosophische und erkeuntnisthevretische Aperyus. Berlin, Hermann Eich¬<lb/> blatt, 1899) kann man sowohl versteh» als auch leben, wenn man sie annimmt.<lb/> Ohne Einschränkung nehmen wir sie nicht an; so geben wir z. B. nicht zu, daß<lb/> „die Willensäußerungen des natürlichen Menschen" unser „satanisches Subjekt"<lb/> seien. Aber in vielem stimmen wir ihm bei, z. B. wenn er Seite 50 schreibt:<lb/> „Will man wissen, ob jemand ein Egoist sei, so hat man nicht zu erforschen,<lb/> ob er in seinen Handlungen Selbstbefriedigung suche, sondern mau muß fragen,<lb/> welcher Art das Ziel sei, um dem er seine Lust und Genugthuung finde." Der<lb/> Verfasser fängt ganz abstrakt an und wird dann immer konkreter, veranschau¬<lb/> licht z. B. sehr hübsch die Seelenverfassung eiues antiken Staatsbürgers an der<lb/> eines niedersnchsischen Bauern. — Zum Schluß teilen wir mit, daß Eduard<lb/> von Hartmnnn soeben bei Hermann Haacke in Leipzig den ersten Teil einer<lb/> Geschichte der Metaphhsik herausgegeben Hot. Die ausführliche Besprechung<lb/> verschieben wir, bis der zweite, mit Kant beginnende Teil heraus sein wird.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Litteratur</head><lb/> <div n="2"> <head> Geschichte des Kolosseums. Von Heinrich Bcibucke. Königsberg i. Pr., W.Koch, 1899</head><lb/> <p xml:id="ID_2078" next="#ID_2079"> Es ist merkwürdig, daß bisher noch niemand unternommen hat, die Geschichte<lb/> des großartigsten und wundcrreichsten Denkmals, das uns die antik-römische Welt<lb/> hinterlassen hat, im Zusammenhange zu schildern; das Kolosseum lehrt uns nach<lb/> einem Worte Paul Heyses, wie kein andres Bauwerk, die Kunst des Erinnerns. Wenn<lb/> sich jetzt der Direktor des Altstädtischen Ghmnasiums in Königsberg, Dr. Babncke,<lb/> dieser Aufgabe unterzogen hat, so thut er es in einer Weise, die ihm den Dank<lb/> jedes Gebildeten sichert. Sein Büchlein bietet weit mehr, als der Titel ahnen<lb/> läßt, indem es uns einen merkwürdigen Einblick in die sittlichen Anschauungen und<lb/> Wandlungen einer großstädtischen Bevölkerung wahrend des Verlaufs zweier Jahr¬<lb/> tausende gewährt. Auf Grund langjähriger gewissenhafter Forschungen weiß der<lb/> Verfasser uns klar und übersichtlich die einstige Anordnung und Zweckbestimmung<lb/> der einzelnen Teile des Gebäudes vorzuführen, in lebensvoller, farbenreicher Sprache<lb/> von den blutigen Kämpfen, von der Entfaltung reichster üppigster Pracht und von<lb/> dem wahnwitzigen Treiben der Imperatoren zu erzählen und sodann die Schicksale<lb/> des Kolosseums in christlicher Zeit zu schildern, seine Zerstörung durch Erdbeben<lb/> und menschliche Thorheit, seine Verwendung als Festung, Steinbruch und Kalkgrube,<lb/> seine Einrichtung für religiöse Andachten aller Art, und endlich seine Wieder-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0635]
Litteratur
gefestigten Charakter aber, dessen Ansichten über Gott und Welt iwch schwanken,
ist Nietzsche Gift. Dem Verfasser des Buches muß übrigens nachgerühmt werden,
daß er nicht ein fanatischer, sondern ein besonnener Verehrer Nietzsches und ein
objektiver Berichterstatter ist, und der Frau Elisabeth Förster-Nietzsche begegnet man
immer gern. Sie ist eine wirklich bedeutende Frnn, die mit niännlichem Wissen
und männlicher Energie die edelste weibliche Tugend: aufopfernde, hingebende Liebe,
im höchsten Grade verbindet, — Nietzsches „Philosophie" kann man weder versteh»
noch leben; die von Heinrich Lüdemann (Die Vorherrschaft des Geistes,
rcligivnsphilosophische und erkeuntnisthevretische Aperyus. Berlin, Hermann Eich¬
blatt, 1899) kann man sowohl versteh» als auch leben, wenn man sie annimmt.
Ohne Einschränkung nehmen wir sie nicht an; so geben wir z. B. nicht zu, daß
„die Willensäußerungen des natürlichen Menschen" unser „satanisches Subjekt"
seien. Aber in vielem stimmen wir ihm bei, z. B. wenn er Seite 50 schreibt:
„Will man wissen, ob jemand ein Egoist sei, so hat man nicht zu erforschen,
ob er in seinen Handlungen Selbstbefriedigung suche, sondern mau muß fragen,
welcher Art das Ziel sei, um dem er seine Lust und Genugthuung finde." Der
Verfasser fängt ganz abstrakt an und wird dann immer konkreter, veranschau¬
licht z. B. sehr hübsch die Seelenverfassung eiues antiken Staatsbürgers an der
eines niedersnchsischen Bauern. — Zum Schluß teilen wir mit, daß Eduard
von Hartmnnn soeben bei Hermann Haacke in Leipzig den ersten Teil einer
Geschichte der Metaphhsik herausgegeben Hot. Die ausführliche Besprechung
verschieben wir, bis der zweite, mit Kant beginnende Teil heraus sein wird.
Litteratur
Geschichte des Kolosseums. Von Heinrich Bcibucke. Königsberg i. Pr., W.Koch, 1899
Es ist merkwürdig, daß bisher noch niemand unternommen hat, die Geschichte
des großartigsten und wundcrreichsten Denkmals, das uns die antik-römische Welt
hinterlassen hat, im Zusammenhange zu schildern; das Kolosseum lehrt uns nach
einem Worte Paul Heyses, wie kein andres Bauwerk, die Kunst des Erinnerns. Wenn
sich jetzt der Direktor des Altstädtischen Ghmnasiums in Königsberg, Dr. Babncke,
dieser Aufgabe unterzogen hat, so thut er es in einer Weise, die ihm den Dank
jedes Gebildeten sichert. Sein Büchlein bietet weit mehr, als der Titel ahnen
läßt, indem es uns einen merkwürdigen Einblick in die sittlichen Anschauungen und
Wandlungen einer großstädtischen Bevölkerung wahrend des Verlaufs zweier Jahr¬
tausende gewährt. Auf Grund langjähriger gewissenhafter Forschungen weiß der
Verfasser uns klar und übersichtlich die einstige Anordnung und Zweckbestimmung
der einzelnen Teile des Gebäudes vorzuführen, in lebensvoller, farbenreicher Sprache
von den blutigen Kämpfen, von der Entfaltung reichster üppigster Pracht und von
dem wahnwitzigen Treiben der Imperatoren zu erzählen und sodann die Schicksale
des Kolosseums in christlicher Zeit zu schildern, seine Zerstörung durch Erdbeben
und menschliche Thorheit, seine Verwendung als Festung, Steinbruch und Kalkgrube,
seine Einrichtung für religiöse Andachten aller Art, und endlich seine Wieder-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |