Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Der Römerstaat Brot zu versorgen, also ein Recht des römischen Bürgers schuf, auf Kosten Nach der gracchischen Zeit ging sür die Proletarier der Weg zum Besitz Der Römerstaat Brot zu versorgen, also ein Recht des römischen Bürgers schuf, auf Kosten Nach der gracchischen Zeit ging sür die Proletarier der Weg zum Besitz <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0507" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231677"/> <fw type="header" place="top"> Der Römerstaat</fw><lb/> <p xml:id="ID_1671" prev="#ID_1670"> Brot zu versorgen, also ein Recht des römischen Bürgers schuf, auf Kosten<lb/> der Provinzialen zu leben. Erst durch diese Besteuerung, und durch die Ver¬<lb/> pachtung der Steuer an die ritterlichen Publikcmen, die bis dahin nur die<lb/> Domänen und die Hafenzölle gepachtet hatten, machte er diese zu Blutsaugern<lb/> und zur Plage der Asiaten. So groß also auch der Gedanke war, der die<lb/> Gracchen beseelte, so groß war er nicht, wie es die Weltstellung Roms er¬<lb/> forderte; er beschränkte sich auf die nationale Wiedergeburt Italiens, faßte<lb/> aber nicht die Organisation des Reichs ins Auge. Wenigstens insoweit über¬<lb/> schritt jedoch Casus Gracchus die Schranken des Nationalstaats, daß er auch<lb/> die Provinzen als Kolonisationsgebiet für Jtaliker heranzog und zunächst die<lb/> Stätte des zerstörten Karthagos mit sechstausend römischen Proletariern zu<lb/> besiedeln beschloß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1672" next="#ID_1673"> Nach der gracchischen Zeit ging sür die Proletarier der Weg zum Besitz<lb/> durch das Militär. Das römische Heer war bis dahin immer noch die Bürger¬<lb/> schaft in Waffen gewesen, und zwar in dem Grade, daß jede Truppe von Zen-<lb/> stten ihre besondre Bewaffnung und ihre bestimmte Stellung im Treffe» hatte,<lb/> und daß die Besitzlosen gar nicht zum Kriegsdienst zugelassen wurden. Marius<lb/> gestattete jedem diensttauglichen Manne, der sich freiwillig meldete, den Ein¬<lb/> tritt ins Heer, und hob in diesem alle bürgerlichen Unterschiede auf; es wurde<lb/> nach rein militärischen Rücksichten reorganisiert. Aus dem bewaffneten Bürger<lb/> wurde ein Soldat, der nebenbei auch Bürger sein konnte; öfter als einmal<lb/> haben diese Soldatenbttrger durch bewaffnete Abstimmung den Maßregeln ihrer<lb/> um die Alleinherrschaft kämpfenden Feldherren einen Schein von Gesetzlichkeit<lb/> geben müssen. Der Militärdienst wurde Lebensberuf und Broterwerb für<lb/> solche Proletarier, die noch nicht im hauptstädtischen Vummlerleben alle Kraft<lb/> eingebüßt hatten, und sollten diese Leute mit Lust dienen, so mußte der Feld¬<lb/> herr auf ihre Versorgung beim Eintritt der Invalidität bedacht sein. Da die<lb/> Naturalwirtschaft noch vorherrschte, und an eine Finanzverwaltung, die eine<lb/> Geldpension hätte sichern können, gar nicht zu denken war, so konnte die<lb/> Altersversorgung nur in einem Landlose bestehn. Des Marius eigner Ansied-<lb/> lungsplan — er wollte seine Veteranen mit Landgütern im cisalpinischen<lb/> Gallien, in Afrika und Mazedonien dotieren — kam nicht zur Ausführung;<lb/> aber Sulla soll 120000 Landlose verteilt haben; Pompejus siedelte 20000<lb/> Bürger, meist Veteranen, im Capuanischen an, und Cäsar versorgte in Gallien,<lb/> Spanien und Afrika nicht allein Veteranen, sondern auch arme Bürger mit<lb/> Land; die Zahl finden wir nirgends angegeben, sie wird aber nicht unbedeutend<lb/> gewesen sein; zeigt doch alles, was Cäsar gethan hat, den Stempel des Gro߬<lb/> artigen. In diese Periode der Soldatenkolonien sällt episodisch noch der Versuch<lb/> des Catilinariers Rullus, den gracchischeu Kolonisationsplan in vergrößertem<lb/> Maßstabe wieder aufzunehmen und ihm die ganze Reichsverwaltung dienstbar<lb/> zu machen; der Verkauf des -Uhr xudlious, dieses Wort im weitesten Umfange<lb/> verstanden, und eine Besteuerung aller Unterthanen sollte die Mittel liefern,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0507]
Der Römerstaat
Brot zu versorgen, also ein Recht des römischen Bürgers schuf, auf Kosten
der Provinzialen zu leben. Erst durch diese Besteuerung, und durch die Ver¬
pachtung der Steuer an die ritterlichen Publikcmen, die bis dahin nur die
Domänen und die Hafenzölle gepachtet hatten, machte er diese zu Blutsaugern
und zur Plage der Asiaten. So groß also auch der Gedanke war, der die
Gracchen beseelte, so groß war er nicht, wie es die Weltstellung Roms er¬
forderte; er beschränkte sich auf die nationale Wiedergeburt Italiens, faßte
aber nicht die Organisation des Reichs ins Auge. Wenigstens insoweit über¬
schritt jedoch Casus Gracchus die Schranken des Nationalstaats, daß er auch
die Provinzen als Kolonisationsgebiet für Jtaliker heranzog und zunächst die
Stätte des zerstörten Karthagos mit sechstausend römischen Proletariern zu
besiedeln beschloß.
Nach der gracchischen Zeit ging sür die Proletarier der Weg zum Besitz
durch das Militär. Das römische Heer war bis dahin immer noch die Bürger¬
schaft in Waffen gewesen, und zwar in dem Grade, daß jede Truppe von Zen-
stten ihre besondre Bewaffnung und ihre bestimmte Stellung im Treffe» hatte,
und daß die Besitzlosen gar nicht zum Kriegsdienst zugelassen wurden. Marius
gestattete jedem diensttauglichen Manne, der sich freiwillig meldete, den Ein¬
tritt ins Heer, und hob in diesem alle bürgerlichen Unterschiede auf; es wurde
nach rein militärischen Rücksichten reorganisiert. Aus dem bewaffneten Bürger
wurde ein Soldat, der nebenbei auch Bürger sein konnte; öfter als einmal
haben diese Soldatenbttrger durch bewaffnete Abstimmung den Maßregeln ihrer
um die Alleinherrschaft kämpfenden Feldherren einen Schein von Gesetzlichkeit
geben müssen. Der Militärdienst wurde Lebensberuf und Broterwerb für
solche Proletarier, die noch nicht im hauptstädtischen Vummlerleben alle Kraft
eingebüßt hatten, und sollten diese Leute mit Lust dienen, so mußte der Feld¬
herr auf ihre Versorgung beim Eintritt der Invalidität bedacht sein. Da die
Naturalwirtschaft noch vorherrschte, und an eine Finanzverwaltung, die eine
Geldpension hätte sichern können, gar nicht zu denken war, so konnte die
Altersversorgung nur in einem Landlose bestehn. Des Marius eigner Ansied-
lungsplan — er wollte seine Veteranen mit Landgütern im cisalpinischen
Gallien, in Afrika und Mazedonien dotieren — kam nicht zur Ausführung;
aber Sulla soll 120000 Landlose verteilt haben; Pompejus siedelte 20000
Bürger, meist Veteranen, im Capuanischen an, und Cäsar versorgte in Gallien,
Spanien und Afrika nicht allein Veteranen, sondern auch arme Bürger mit
Land; die Zahl finden wir nirgends angegeben, sie wird aber nicht unbedeutend
gewesen sein; zeigt doch alles, was Cäsar gethan hat, den Stempel des Gro߬
artigen. In diese Periode der Soldatenkolonien sällt episodisch noch der Versuch
des Catilinariers Rullus, den gracchischeu Kolonisationsplan in vergrößertem
Maßstabe wieder aufzunehmen und ihm die ganze Reichsverwaltung dienstbar
zu machen; der Verkauf des -Uhr xudlious, dieses Wort im weitesten Umfange
verstanden, und eine Besteuerung aller Unterthanen sollte die Mittel liefern,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |