Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Eine Frühlingsfahrt nach den Abrufen und nach Axulien betrifft. Nur die ältesten, dem dreizehnten Jahrhundert entstammenden Teile Wird man hier am Wasser an das wechselvolle Ringen und Streben des Eine Frühlingsfahrt nach den Abrufen und nach Axulien betrifft. Nur die ältesten, dem dreizehnten Jahrhundert entstammenden Teile Wird man hier am Wasser an das wechselvolle Ringen und Streben des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0050" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231220"/> <fw type="header" place="top"> Eine Frühlingsfahrt nach den Abrufen und nach Axulien</fw><lb/> <p xml:id="ID_116" prev="#ID_115"> betrifft. Nur die ältesten, dem dreizehnten Jahrhundert entstammenden Teile<lb/> des sMiWv vominuniüs haben sich hiervon, wie es scheint, völlig frei ge¬<lb/> halten. Sollte dieser Hang zum Barocken nicht aus dem Charakter der Be¬<lb/> wohner einer abgelegnen, wohlhabenden, aber dennoch niemals zu vollster Selb¬<lb/> ständigkeit gelangten Seehandelsstadt zu erklären sein? Zeigen nicht ihre Bürger<lb/> meist eine gewisse Vorliebe für derb materiellen Lebensgenuß und protziges<lb/> Auftreten, legen sie nicht Wert darauf, sür ihr Geld auch etwas zu haben,<lb/> das den Aufwand des Eigentümers sofort erkennen läßt? Der Gegensatz von<lb/> einst und jetzt, der so bestimmend für die eigentümliche Wirkung der meisten<lb/> italienischen Städte ist, kommt übrigens auch bei Ancona zur Geltung. Die<lb/> Erbauer der prächtigen alten Börse mit ihrer reichen spätgotischen Fassade<lb/> (1459), ihrem großen, stuckgeschmücktcn Barocksaal und ihrer aussichtreichen,<lb/> schönen Loggia hätten sicherlich nicht ein so kostspieliges Unternehmen begonnen<lb/> und später mehrfach umgestaltet, wenn sie ihren Hafen immer so leer gehabt<lb/> hätten, wie er es jetzt zu sein pflegt. Wir fanden ihn bei unsrer ersten An¬<lb/> wesenheit in Ancona noch verhältnismäßig gut mit Schiffen besetzt. Die große<lb/> Brotteuerung vom Mai 1898, die in Mailand und anderwärts zu einer so<lb/> schweren Erschütterung der öffentlichen Ordnung geführt hatte, machte sich in¬<lb/> sofern bemerkbar, als vom Auslande, besonders von Südrußland her mächtige<lb/> Schiffe mit Getreideladungen einliefen — ein deutlicher Beweis, daß das Laud<lb/> thatsächlich von Kornvorräten entblößt war, und gewisse Händler, augenscheinlich<lb/> in der Hoffnung auf höhern Gewinn, nicht rechtzeitig genug für Deckung ge¬<lb/> sorgt hatten. Aber sonst sieht es recht still im Hafen aus, jeder einlaufende<lb/> Dampfer ist immer ein besondres, wichtiges Ereignis.</p><lb/> <p xml:id="ID_117" next="#ID_118"> Wird man hier am Wasser an das wechselvolle Ringen und Streben des<lb/> Menschengeschlechts gemahnt, so gelangt man auf dem obersten Punkte der<lb/> Stadt, dem Monte Guasco, in einen dem Kultus der höchsten Gottheit ge¬<lb/> weihten Bezirk voll vou Frieden und feierlicher Erhabenheit. Hier, wo wir<lb/> den Dom von San Ciriaeo sich auf den alten wohlgefügten Grundmauern<lb/> eines klassisch-heidnischen Venustempels erheben sehen, wo antike Statuen und<lb/> Grabsteine von längst vergangnen Tagen erzählen, wo sich ein weiter Blick<lb/> über Meer und Gebirge öffnet, scheint man den kleinlichen Sorgen des mensch¬<lb/> lichen Getriebes entrückt zu sein und sühlt sich über die Angenblickslage hinaus<lb/> zu freierer Seelenstimmung angeregt und zur Gottesnähe erhoben. Die Ein¬<lb/> heitlichkeit der modernen, mittelalterlichen und antiken Welt wird uns lebendig<lb/> vor Augen geführt, und wenn wir in dem eigentümlichen, an malerischen<lb/> Wirkungen unendlich reichen Innenraum die Messe zelebrieren und den Kardinal-<lb/> Erzbischof inmitten seiner zahlreichen Domgeistlichkeit die gottesdienstlichen<lb/> Handlungen verrichten sehen, so wissen wir, daß sich das farbenprächtige, sinn¬<lb/> berückende Bild den gläubigen oder ungläubigen Seelen schon seit Jahrhunderten,<lb/> fast kann man sagen Jahrtausenden ebenso darbietet wie jetzt. Aber ans dem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0050]
Eine Frühlingsfahrt nach den Abrufen und nach Axulien
betrifft. Nur die ältesten, dem dreizehnten Jahrhundert entstammenden Teile
des sMiWv vominuniüs haben sich hiervon, wie es scheint, völlig frei ge¬
halten. Sollte dieser Hang zum Barocken nicht aus dem Charakter der Be¬
wohner einer abgelegnen, wohlhabenden, aber dennoch niemals zu vollster Selb¬
ständigkeit gelangten Seehandelsstadt zu erklären sein? Zeigen nicht ihre Bürger
meist eine gewisse Vorliebe für derb materiellen Lebensgenuß und protziges
Auftreten, legen sie nicht Wert darauf, sür ihr Geld auch etwas zu haben,
das den Aufwand des Eigentümers sofort erkennen läßt? Der Gegensatz von
einst und jetzt, der so bestimmend für die eigentümliche Wirkung der meisten
italienischen Städte ist, kommt übrigens auch bei Ancona zur Geltung. Die
Erbauer der prächtigen alten Börse mit ihrer reichen spätgotischen Fassade
(1459), ihrem großen, stuckgeschmücktcn Barocksaal und ihrer aussichtreichen,
schönen Loggia hätten sicherlich nicht ein so kostspieliges Unternehmen begonnen
und später mehrfach umgestaltet, wenn sie ihren Hafen immer so leer gehabt
hätten, wie er es jetzt zu sein pflegt. Wir fanden ihn bei unsrer ersten An¬
wesenheit in Ancona noch verhältnismäßig gut mit Schiffen besetzt. Die große
Brotteuerung vom Mai 1898, die in Mailand und anderwärts zu einer so
schweren Erschütterung der öffentlichen Ordnung geführt hatte, machte sich in¬
sofern bemerkbar, als vom Auslande, besonders von Südrußland her mächtige
Schiffe mit Getreideladungen einliefen — ein deutlicher Beweis, daß das Laud
thatsächlich von Kornvorräten entblößt war, und gewisse Händler, augenscheinlich
in der Hoffnung auf höhern Gewinn, nicht rechtzeitig genug für Deckung ge¬
sorgt hatten. Aber sonst sieht es recht still im Hafen aus, jeder einlaufende
Dampfer ist immer ein besondres, wichtiges Ereignis.
Wird man hier am Wasser an das wechselvolle Ringen und Streben des
Menschengeschlechts gemahnt, so gelangt man auf dem obersten Punkte der
Stadt, dem Monte Guasco, in einen dem Kultus der höchsten Gottheit ge¬
weihten Bezirk voll vou Frieden und feierlicher Erhabenheit. Hier, wo wir
den Dom von San Ciriaeo sich auf den alten wohlgefügten Grundmauern
eines klassisch-heidnischen Venustempels erheben sehen, wo antike Statuen und
Grabsteine von längst vergangnen Tagen erzählen, wo sich ein weiter Blick
über Meer und Gebirge öffnet, scheint man den kleinlichen Sorgen des mensch¬
lichen Getriebes entrückt zu sein und sühlt sich über die Angenblickslage hinaus
zu freierer Seelenstimmung angeregt und zur Gottesnähe erhoben. Die Ein¬
heitlichkeit der modernen, mittelalterlichen und antiken Welt wird uns lebendig
vor Augen geführt, und wenn wir in dem eigentümlichen, an malerischen
Wirkungen unendlich reichen Innenraum die Messe zelebrieren und den Kardinal-
Erzbischof inmitten seiner zahlreichen Domgeistlichkeit die gottesdienstlichen
Handlungen verrichten sehen, so wissen wir, daß sich das farbenprächtige, sinn¬
berückende Bild den gläubigen oder ungläubigen Seelen schon seit Jahrhunderten,
fast kann man sagen Jahrtausenden ebenso darbietet wie jetzt. Aber ans dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |