Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Die Ablehnung des Mittellandkanals^) von einem Gstelbier achten am 29. August die parlamentarische Kampagne ihr Ende Es ist bekannt, daß Wilhelm I. vor der Annahme des Kaisertitels die Von den Ministern gilt annähernd dasselbe, ihre Ressorts sind zu groß *) Wir bringen diesen Artikel, weil er die wichtige Angelegenheit von einer neuen Seite
A> d. Red. beleuchtet und aus der Feder eines genauen Sachkenners stammt, Die Ablehnung des Mittellandkanals^) von einem Gstelbier achten am 29. August die parlamentarische Kampagne ihr Ende Es ist bekannt, daß Wilhelm I. vor der Annahme des Kaisertitels die Von den Ministern gilt annähernd dasselbe, ihre Ressorts sind zu groß *) Wir bringen diesen Artikel, weil er die wichtige Angelegenheit von einer neuen Seite
A> d. Red. beleuchtet und aus der Feder eines genauen Sachkenners stammt, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0494" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231664"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341869_231169/figures/grenzboten_341869_231169_231664_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Ablehnung des Mittellandkanals^)<lb/><note type="byline"> von einem Gstelbier</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1638"> achten am 29. August die parlamentarische Kampagne ihr Ende<lb/> erreicht und die Erklärung der königlich preußischen Staats¬<lb/> regierung in der gemeinsamen Schlußsitzung des Landtags trotz<lb/> aller andern Voraussagungen und Androhungen scharfer Ma߬<lb/> nahmen nichts andres gebracht hat als die Ankündigung, daß<lb/> die Vorlage in der nächsten Session wiederkehren würde, geziemt sich wohl<lb/> noch eine kurze Beleuchtung der Situation mit einem Rückblick auf ihre Ursachen<lb/> und einem Ausblick auf ihre Folgen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1639"> Es ist bekannt, daß Wilhelm I. vor der Annahme des Kaisertitels die<lb/> Befürchtung aussprach, Preußen möchte, wenn seine Könige Kaiser würden,<lb/> zu kurz kommen, indem sich die spätern Herrscher mehr den deutschen Inter¬<lb/> essen zuwenden könnten. Die Preußen würden dann sagen: „Wir hatten doch<lb/> früher einen König!" Nun Wilhelm II. weiß die Pflichten des deutschen Kaisers<lb/> und die des Königs von Preußen vollkommen mit einander zu vereinigen; er<lb/> ist den Brandenburgern ihr Markgraf und den Pommern ihr Herzog geblieben.<lb/> Trotzdem aber haben sich die Befürchtungen seines Großvaters in einem ge¬<lb/> wissen Sinne doch verwirklicht. Bekanntlich wird der preußische Staat nur<lb/> in einem sehr beschränkten Umfange von dem König und den Ministern regiert.<lb/> Der König führt selbst den Oberbefehl über Deutschlands Heer und Flotte,<lb/> ebenso liegt die oberste Entscheidung über die auswärtige Politik in seiner<lb/> Hand. Außerdem hat er nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und<lb/> Gepflogenheiten tagtäglich eine Unsumme von Ernennungen, Patenten, Er¬<lb/> lassen usw. durch seine Unterschrift zu sanktionieren; sich um alle Einzelheiten<lb/> der Verwaltung zu kümmern, dazu fehlt ihm einfach die Zeit, weil der Tag<lb/> auch für ihn wie für jeden Sterblichen nur vierundzwanzig Stunden hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1640" next="#ID_1641"> Von den Ministern gilt annähernd dasselbe, ihre Ressorts sind zu groß<lb/> (z. V. das Kultusministerium mit Kirche, Universitäten, höhern und Volks¬<lb/> schulen, Medizinalwesen, Stiftungen usw.), und vor allem kommt die unglück¬<lb/> liche bis aufs äußerste überspannte Zentralisation hinzu, die jeden, auch<lb/> den geringsten Quark vor das Forum der obersten Instanz zieht. Über die</p><lb/> <note xml:id="FID_204" place="foot"> *) Wir bringen diesen Artikel, weil er die wichtige Angelegenheit von einer neuen Seite<lb/><note type="byline"> A> d. Red.</note> beleuchtet und aus der Feder eines genauen Sachkenners stammt, </note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0494]
[Abbildung]
Die Ablehnung des Mittellandkanals^)
von einem Gstelbier
achten am 29. August die parlamentarische Kampagne ihr Ende
erreicht und die Erklärung der königlich preußischen Staats¬
regierung in der gemeinsamen Schlußsitzung des Landtags trotz
aller andern Voraussagungen und Androhungen scharfer Ma߬
nahmen nichts andres gebracht hat als die Ankündigung, daß
die Vorlage in der nächsten Session wiederkehren würde, geziemt sich wohl
noch eine kurze Beleuchtung der Situation mit einem Rückblick auf ihre Ursachen
und einem Ausblick auf ihre Folgen.
Es ist bekannt, daß Wilhelm I. vor der Annahme des Kaisertitels die
Befürchtung aussprach, Preußen möchte, wenn seine Könige Kaiser würden,
zu kurz kommen, indem sich die spätern Herrscher mehr den deutschen Inter¬
essen zuwenden könnten. Die Preußen würden dann sagen: „Wir hatten doch
früher einen König!" Nun Wilhelm II. weiß die Pflichten des deutschen Kaisers
und die des Königs von Preußen vollkommen mit einander zu vereinigen; er
ist den Brandenburgern ihr Markgraf und den Pommern ihr Herzog geblieben.
Trotzdem aber haben sich die Befürchtungen seines Großvaters in einem ge¬
wissen Sinne doch verwirklicht. Bekanntlich wird der preußische Staat nur
in einem sehr beschränkten Umfange von dem König und den Ministern regiert.
Der König führt selbst den Oberbefehl über Deutschlands Heer und Flotte,
ebenso liegt die oberste Entscheidung über die auswärtige Politik in seiner
Hand. Außerdem hat er nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und
Gepflogenheiten tagtäglich eine Unsumme von Ernennungen, Patenten, Er¬
lassen usw. durch seine Unterschrift zu sanktionieren; sich um alle Einzelheiten
der Verwaltung zu kümmern, dazu fehlt ihm einfach die Zeit, weil der Tag
auch für ihn wie für jeden Sterblichen nur vierundzwanzig Stunden hat.
Von den Ministern gilt annähernd dasselbe, ihre Ressorts sind zu groß
(z. V. das Kultusministerium mit Kirche, Universitäten, höhern und Volks¬
schulen, Medizinalwesen, Stiftungen usw.), und vor allem kommt die unglück¬
liche bis aufs äußerste überspannte Zentralisation hinzu, die jeden, auch
den geringsten Quark vor das Forum der obersten Instanz zieht. Über die
*) Wir bringen diesen Artikel, weil er die wichtige Angelegenheit von einer neuen Seite
A> d. Red. beleuchtet und aus der Feder eines genauen Sachkenners stammt,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |