Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Samoa Um den Keim internationalen Unfriedens ein für allemal aus der Welt Sofern es sich um eine Aufteilung der Samoainseln handeln sollte, würden Samoa Um den Keim internationalen Unfriedens ein für allemal aus der Welt Sofern es sich um eine Aufteilung der Samoainseln handeln sollte, würden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0395" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231565"/> <fw type="header" place="top"> Samoa</fw><lb/> <p xml:id="ID_1285"> Um den Keim internationalen Unfriedens ein für allemal aus der Welt<lb/> zu schaffen, läge es am nächsten, daß sich die drei Vertragsmächte darüber<lb/> einigten, welche von ihnen dieses kleine Stückchen kolonialen Besitzes über¬<lb/> nehmen sollte. Bei dem, was sich nach reiflicher gegenseitiger Überlegung als<lb/> das verständige erweisen würde, käme nichts von der „nationalen Ehre" in<lb/> Mitbetracht, mit der „patriotisch exaltierter Enthusiasmus oder parteiisch ver¬<lb/> bittertes Gesetz unbefugterweise umher zu flunkern beliebt." „Ist die Ehre<lb/> verpfändet, so hat man sie einzulösen; aber so lange sie mit der Sache über¬<lb/> haupt noch nichts zu thun hat, wird der Verständige sich besser hüten, sie bis<lb/> zu einem Ehrenpunkt zuzuspitzen, wo es dann zu spät sein könnte, die Konse¬<lb/> quenzen abzulehnen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1286" next="#ID_1287"> Sofern es sich um eine Aufteilung der Samoainseln handeln sollte, würden<lb/> — mich Bastians optimistischer Auffassung von den noch immer fortdauernden<lb/> Einflüssen imperialistischer Verrücktheit jenseits des Atlantischen Meeres — die<lb/> Amerikaner „vermutlich nicht mitthun wollen." Der Vorgeschmack kolonialen<lb/> Besitzes, der ihnen von den Philippinen her noch auf der Zunge prickle, dürfte<lb/> ihnen den Appetit, so glaubt er, ähnlich verdorben haben, wie den Italienern<lb/> ihre erythräischen Erfahrungen. Den amerikanischen Ansprüchen würde voraus¬<lb/> sichtlich mit ihrer Kohlenstation Pago-Pago auf Tuituila im Träte der austra¬<lb/> lisch-kalifornischen Dampferlinie genügt sein. Es käme also in der Hauptsache<lb/> auf ein Abkommen zwischen England und Deutschland hinaus, wobei Deutsch¬<lb/> land „aus alten Anrechten und weitem Überwiegen der kommerziell faktischen<lb/> Interessen" ein Vorrecht oder ein Vorrang auch von sachkundigen Engländern<lb/> zugestanden werde. Eingewandt werde andrerseits gegen die Überlassung an<lb/> Deutschland, daß Samoa in deutschem Besitz „den Anlaß zu fernern inter¬<lb/> nationalen Verwicklungen weniger radikal beseitigen würde, als wenn dieses<lb/> Fleckchen Erde mit dem in dortiger Örtlichkeit überwiegenden Besitzstand Eng¬<lb/> lands vereinigt wäre." Die Inseln würden nun einmal von den australischen<lb/> Kolonien als im Vereich ihrer geographisch umzogner Interessensphäre liegend<lb/> betrachtet, und bei jedem Anlaß würde von ihnen durch Querulieren dem bri¬<lb/> tischen Mutterlande die Hölle heiß gemacht werden. Vielleicht wäre es vor¬<lb/> sichtiger, sich den daraus zu erwartenden Unannehmlichkeiten zu entziehen,<lb/> zumal da den deutschen kommerziellen Interessen, ans die es hierbei vorwiegend<lb/> ankomme, genügend Rechnung getragen werden könnte durch die Zusicherung<lb/> begünstigender Privilegien für den deutscheu Handel durch die zukünftige Regie¬<lb/> rung. Und bei der mit der Herstellung des zentralamerikanischen Durchstichs<lb/> vielleicht zu verankerten Steigerung der Bedeutung Samoas für den ozea-<lb/> nischen Seeverkehr könnte sich auch Deutschland dort eine Flotten- und<lb/> Kohlenstation reservieren. So sprächen Gründe sowohl für deutschen wie für<lb/> englischen Besitz, und bei den schwebenden Verhandlungen könnte das weitere<lb/> dein Scharfblick der leitenden Staatsmänner überlassen werden. Es läge zur<lb/> Zeit alles in den besten Händen, und gerade weil früher oder später einmal</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0395]
Samoa
Um den Keim internationalen Unfriedens ein für allemal aus der Welt
zu schaffen, läge es am nächsten, daß sich die drei Vertragsmächte darüber
einigten, welche von ihnen dieses kleine Stückchen kolonialen Besitzes über¬
nehmen sollte. Bei dem, was sich nach reiflicher gegenseitiger Überlegung als
das verständige erweisen würde, käme nichts von der „nationalen Ehre" in
Mitbetracht, mit der „patriotisch exaltierter Enthusiasmus oder parteiisch ver¬
bittertes Gesetz unbefugterweise umher zu flunkern beliebt." „Ist die Ehre
verpfändet, so hat man sie einzulösen; aber so lange sie mit der Sache über¬
haupt noch nichts zu thun hat, wird der Verständige sich besser hüten, sie bis
zu einem Ehrenpunkt zuzuspitzen, wo es dann zu spät sein könnte, die Konse¬
quenzen abzulehnen."
Sofern es sich um eine Aufteilung der Samoainseln handeln sollte, würden
— mich Bastians optimistischer Auffassung von den noch immer fortdauernden
Einflüssen imperialistischer Verrücktheit jenseits des Atlantischen Meeres — die
Amerikaner „vermutlich nicht mitthun wollen." Der Vorgeschmack kolonialen
Besitzes, der ihnen von den Philippinen her noch auf der Zunge prickle, dürfte
ihnen den Appetit, so glaubt er, ähnlich verdorben haben, wie den Italienern
ihre erythräischen Erfahrungen. Den amerikanischen Ansprüchen würde voraus¬
sichtlich mit ihrer Kohlenstation Pago-Pago auf Tuituila im Träte der austra¬
lisch-kalifornischen Dampferlinie genügt sein. Es käme also in der Hauptsache
auf ein Abkommen zwischen England und Deutschland hinaus, wobei Deutsch¬
land „aus alten Anrechten und weitem Überwiegen der kommerziell faktischen
Interessen" ein Vorrecht oder ein Vorrang auch von sachkundigen Engländern
zugestanden werde. Eingewandt werde andrerseits gegen die Überlassung an
Deutschland, daß Samoa in deutschem Besitz „den Anlaß zu fernern inter¬
nationalen Verwicklungen weniger radikal beseitigen würde, als wenn dieses
Fleckchen Erde mit dem in dortiger Örtlichkeit überwiegenden Besitzstand Eng¬
lands vereinigt wäre." Die Inseln würden nun einmal von den australischen
Kolonien als im Vereich ihrer geographisch umzogner Interessensphäre liegend
betrachtet, und bei jedem Anlaß würde von ihnen durch Querulieren dem bri¬
tischen Mutterlande die Hölle heiß gemacht werden. Vielleicht wäre es vor¬
sichtiger, sich den daraus zu erwartenden Unannehmlichkeiten zu entziehen,
zumal da den deutschen kommerziellen Interessen, ans die es hierbei vorwiegend
ankomme, genügend Rechnung getragen werden könnte durch die Zusicherung
begünstigender Privilegien für den deutscheu Handel durch die zukünftige Regie¬
rung. Und bei der mit der Herstellung des zentralamerikanischen Durchstichs
vielleicht zu verankerten Steigerung der Bedeutung Samoas für den ozea-
nischen Seeverkehr könnte sich auch Deutschland dort eine Flotten- und
Kohlenstation reservieren. So sprächen Gründe sowohl für deutschen wie für
englischen Besitz, und bei den schwebenden Verhandlungen könnte das weitere
dein Scharfblick der leitenden Staatsmänner überlassen werden. Es läge zur
Zeit alles in den besten Händen, und gerade weil früher oder später einmal
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |