Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.lvas lehrt der erste Tuberkulosekongreß? Lungenschwindsucht so wichtige Mittel ist vorhanden: das Fehlen jeder Sorge Wie selten sind nun aber diese für die Heilung der Lungentuberkulose so Diese Krankheit befällt die Menschen vorwiegend im erwerbsfähigen Alter, Nach diesen Feststellungen muß es jedem, der die wirklichen Verhältnisse Die wichtigste Voraussetzung für die erfolgreiche Vehandlung in der Heil¬ Diese Forderung ist ideal, und wir zweifeln nicht, daß die Kraukenkassen- lvas lehrt der erste Tuberkulosekongreß? Lungenschwindsucht so wichtige Mittel ist vorhanden: das Fehlen jeder Sorge Wie selten sind nun aber diese für die Heilung der Lungentuberkulose so Diese Krankheit befällt die Menschen vorwiegend im erwerbsfähigen Alter, Nach diesen Feststellungen muß es jedem, der die wirklichen Verhältnisse Die wichtigste Voraussetzung für die erfolgreiche Vehandlung in der Heil¬ Diese Forderung ist ideal, und wir zweifeln nicht, daß die Kraukenkassen- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0107" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231277"/> <fw type="header" place="top"> lvas lehrt der erste Tuberkulosekongreß?</fw><lb/> <p xml:id="ID_296" prev="#ID_295"> Lungenschwindsucht so wichtige Mittel ist vorhanden: das Fehlen jeder Sorge<lb/> für die eigne Existenz und für die seiner Familie.</p><lb/> <p xml:id="ID_297"> Wie selten sind nun aber diese für die Heilung der Lungentuberkulose so<lb/> notwendigen Vorbedingungen im bürgerlichen Leben vorhanden!</p><lb/> <p xml:id="ID_298"> Diese Krankheit befällt die Menschen vorwiegend im erwerbsfähigen Alter,<lb/> und nach Gebhardt, dem Direktor der Hanseatischen Versicherungsanstalt für<lb/> Invaliden und Alte, überschreitet ihre Verbreitung in den der Verhinderungs-<lb/> pflicht auf Grund der sozialpolitischen Gesetzgebung des Deutschen Reichs<lb/> unterworfnen Bevvlkeruugskreiseu weit die durchschnittliche Verbreitung der<lb/> Krankheit in der Gesamtbevölkerung, In Übereinstimmung damit steht die Angabe<lb/> des Vertrauensarztes der Zentralkommission der Krankenkassen Berlins, daß<lb/> in diesen jede zweite gebuchte Todesart bei den Arbeitern auf Schwindsucht<lb/> lautet, und zwar im besten Mannesalter. Damit darf wohl als bewiesen<lb/> gelten, daß die Tuberkulose wesentlich eine Krankheit des Proletariats ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_299"> Nach diesen Feststellungen muß es jedem, der die wirklichen Verhältnisse<lb/> kennt, der nicht Phantasmen nachjagt, klar sein, daß es unmöglich ist, allen be¬<lb/> dürftigen Kranken die Heilstättenbehandlnng zu teil werden zu lassen. Brouardel<lb/> aus Paris hat dies auch offen ausgesprochen. Landesrat Meyer (Berlin) hat<lb/> ausgerechnet, daß etwa sür 50000 Menschen Heilstätten zu schaffen wären,<lb/> die eine Bausumme von 100 Millionen und einen Jahresaufwcmd von 72 Mil¬<lb/> lionen Mark erfordern würden. Er erwartet nichts vom Reich oder von den<lb/> Organen der Selbstverwaltung, vielmehr alles von der freiwilligen Bethätigung<lb/> opferwilliger Kreise und von der thatkräftigen Nächstenliebe. Es muß dahin¬<lb/> gestellt bleiben, ob dieser Optimismus eine Berechtigung hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_300"> Die wichtigste Voraussetzung für die erfolgreiche Vehandlung in der Heil¬<lb/> stätte ist die rechtzeitige Zuführung des Kranken. Dabei darf der Begriff<lb/> der Erwerbsunfähigkeit, sagt der Vertrauensarzt der Berliner Krankenkassen<lb/> mit Recht, nicht so ausgelegt werden, daß darunter lediglich die physische Un¬<lb/> möglichkeit zur Weiterarbeit oder ein der Gesundheit des Erkrankten unmittel¬<lb/> bar drohender wesentlicher Nachteil zu verstehn ist, es muß vielmehr der Fall<lb/> der Heilstättcnfürsorge auch dann als vorliegend anerkannt werden, wenn von<lb/> dem Weiterarbeiten Beeinträchtigung oder Verlust der Arbeitsfähigkeit in ab¬<lb/> sehbarer Zeit zu befürchten ist, dem ebeu durch die rechtzeitige Einleitung des<lb/> Heilverfahrens vorgebeugt werdeu soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_301" next="#ID_302"> Diese Forderung ist ideal, und wir zweifeln nicht, daß die Kraukenkassen-<lb/> ärzte, soviel an ihnen liegt, sie erfüllen werden. Wir fürchten nur, daß der<lb/> Arbeiter, selbst nachdem er belehrt und zu hygienischer Denkweise erzogen<lb/> worden ist, wie es verschiedne Kongreßredner mit Recht verlangen, trotzdem<lb/> nicht bei jedem Hüsteln den Arzt aufsuchen oder vielleicht gerade aus Angst<lb/> vor der Entfernung ans der Arbeit und seinem Familienkreise erst wochenlang<lb/> mit sogenannten Hausmitteln an sich hernmknrieren wird, bis der günstigste</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0107]
lvas lehrt der erste Tuberkulosekongreß?
Lungenschwindsucht so wichtige Mittel ist vorhanden: das Fehlen jeder Sorge
für die eigne Existenz und für die seiner Familie.
Wie selten sind nun aber diese für die Heilung der Lungentuberkulose so
notwendigen Vorbedingungen im bürgerlichen Leben vorhanden!
Diese Krankheit befällt die Menschen vorwiegend im erwerbsfähigen Alter,
und nach Gebhardt, dem Direktor der Hanseatischen Versicherungsanstalt für
Invaliden und Alte, überschreitet ihre Verbreitung in den der Verhinderungs-
pflicht auf Grund der sozialpolitischen Gesetzgebung des Deutschen Reichs
unterworfnen Bevvlkeruugskreiseu weit die durchschnittliche Verbreitung der
Krankheit in der Gesamtbevölkerung, In Übereinstimmung damit steht die Angabe
des Vertrauensarztes der Zentralkommission der Krankenkassen Berlins, daß
in diesen jede zweite gebuchte Todesart bei den Arbeitern auf Schwindsucht
lautet, und zwar im besten Mannesalter. Damit darf wohl als bewiesen
gelten, daß die Tuberkulose wesentlich eine Krankheit des Proletariats ist.
Nach diesen Feststellungen muß es jedem, der die wirklichen Verhältnisse
kennt, der nicht Phantasmen nachjagt, klar sein, daß es unmöglich ist, allen be¬
dürftigen Kranken die Heilstättenbehandlnng zu teil werden zu lassen. Brouardel
aus Paris hat dies auch offen ausgesprochen. Landesrat Meyer (Berlin) hat
ausgerechnet, daß etwa sür 50000 Menschen Heilstätten zu schaffen wären,
die eine Bausumme von 100 Millionen und einen Jahresaufwcmd von 72 Mil¬
lionen Mark erfordern würden. Er erwartet nichts vom Reich oder von den
Organen der Selbstverwaltung, vielmehr alles von der freiwilligen Bethätigung
opferwilliger Kreise und von der thatkräftigen Nächstenliebe. Es muß dahin¬
gestellt bleiben, ob dieser Optimismus eine Berechtigung hat.
Die wichtigste Voraussetzung für die erfolgreiche Vehandlung in der Heil¬
stätte ist die rechtzeitige Zuführung des Kranken. Dabei darf der Begriff
der Erwerbsunfähigkeit, sagt der Vertrauensarzt der Berliner Krankenkassen
mit Recht, nicht so ausgelegt werden, daß darunter lediglich die physische Un¬
möglichkeit zur Weiterarbeit oder ein der Gesundheit des Erkrankten unmittel¬
bar drohender wesentlicher Nachteil zu verstehn ist, es muß vielmehr der Fall
der Heilstättcnfürsorge auch dann als vorliegend anerkannt werden, wenn von
dem Weiterarbeiten Beeinträchtigung oder Verlust der Arbeitsfähigkeit in ab¬
sehbarer Zeit zu befürchten ist, dem ebeu durch die rechtzeitige Einleitung des
Heilverfahrens vorgebeugt werdeu soll.
Diese Forderung ist ideal, und wir zweifeln nicht, daß die Kraukenkassen-
ärzte, soviel an ihnen liegt, sie erfüllen werden. Wir fürchten nur, daß der
Arbeiter, selbst nachdem er belehrt und zu hygienischer Denkweise erzogen
worden ist, wie es verschiedne Kongreßredner mit Recht verlangen, trotzdem
nicht bei jedem Hüsteln den Arzt aufsuchen oder vielleicht gerade aus Angst
vor der Entfernung ans der Arbeit und seinem Familienkreise erst wochenlang
mit sogenannten Hausmitteln an sich hernmknrieren wird, bis der günstigste
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |