Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.leicht einen zu hohen Begriff von der hier gemeinten Bildung bekommen, Doch man mag die Grenze zwischen gebildeten und ungebildeten Personen Vielleicht sagt man: Im Kriege besteht dieser Unterschied nicht. Im leicht einen zu hohen Begriff von der hier gemeinten Bildung bekommen, Doch man mag die Grenze zwischen gebildeten und ungebildeten Personen Vielleicht sagt man: Im Kriege besteht dieser Unterschied nicht. Im <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0706" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229655"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2449" prev="#ID_2448"> leicht einen zu hohen Begriff von der hier gemeinten Bildung bekommen,<lb/> wenn er von der Kenntnis zweier fremder Sprachen liest. Man vergesse aber<lb/> nicht, daß es sich nicht um die Kenntnis, sondern nur um die ersten Elemente<lb/> der fremden Sprachen handelt. Die Bildung des Einjährigen bricht gerade da<lb/> ab, wo die Beschäftigung mit der fremden Sprache erst ihren eigentlichen Bil¬<lb/> dungswert bekommt. Die Kenntnis der ersten Elemente einer fremden Sprache<lb/> giebt bekanntlich keine Bildung, diese bietet eine fremde Sprache erst, wenn<lb/> man über die bloße grammatische Stümperei hinaus ist. Es hängt mit dem<lb/> Philologischen Bildungsgange des deutschen Volkes eng zusammen, daß man<lb/> den Bildungswert der Sprachen bei weitem überschätzt. Wer etwa betont<lb/> Euripides. gilt für ungebildet, aber der Gebildete darf frei bekennen, daß er<lb/> nicht weiß, was spezifisches Gewicht sei, ohne an seinem Ansehen als Ge¬<lb/> bildeter etwas zu verlieren. Mit dieser Überschätzung der Stümperei in<lb/> fremden Sprachen hat man jetzt insofern zu brechen begonnen, als dem Volks¬<lb/> schullehrerseminar, das obligatorisch keine fremden Sprachen treibt, die Be¬<lb/> rechtigung zum einjährigen Militärdienst eingeräumt worden ist. Man wird<lb/> bald genug die Konsequenzen ziehen müssen. Warum dem Seminar, einer<lb/> dreijährigen Fachschule, zugestehen, was man den gewerblichen Fachschulen, dem<lb/> Technikum, der Bergschule, der Bauschule u. a. versagt? Ein Bahnmeister¬<lb/> oder Maurermeisteraspirant, der sich in einzelne Fächer verhältnismäßig weit<lb/> vertieft, meist höhere Analysis, Mechanik usw. getrieben und — was nicht zu<lb/> vergessen ist — auch praktisch anzuwenden gelernt hat, hat sicherlich eine<lb/> bessere Bildung als einer, der eine sogenannte Presse durchgemacht und sich<lb/> meist in allen Fächern viel unverdautes Zeug angeeignet hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_2450"> Doch man mag die Grenze zwischen gebildeten und ungebildeten Personen<lb/> so oder anders bestimmen, ein großer Unterschied zwischen beiden wird immer<lb/> bleiben; ist es denn aber nötig, diese Grenze so augenfällig zu ziehen? Und<lb/> soll man sie so augenfällig ziehen gerade im Heeresdienste, wo doch die all¬<lb/> gemeine Gleichheit des Dienstes, der Pflicht, der Leistung, der Opfer für das<lb/> Vaterland am meisten zu Tage treten sollte? Dazu kommt, daß der Unter¬<lb/> schied von gebildet und ungebildet oft nur ein Unterschied von reich und<lb/> arm ist. Denn der Reiche, auch wenn er wenig für höhere Bildung geeignet<lb/> ist, weiß sich doch durch den kostspieligen Unterricht auf besondern Dressur¬<lb/> anstalten das Prädikat Gebildet zu verschaffen. Auch der Unterschied zwischen<lb/> arm und reich wird freilich nie ausgeglichen werden, aber soll man ihn so<lb/> grell hervortreten lassen gerade da, wo im Dienst für das Vaterland arm und<lb/> reich keinen Unterschied machen darf?</p><lb/> <p xml:id="ID_2451" next="#ID_2452"> Vielleicht sagt man: Im Kriege besteht dieser Unterschied nicht. Im<lb/> Kriege wohl, aber glücklicherweise sind die Kriege recht selten. Und im Frieden<lb/> ist doch ein sehr augenfälliger Unterschied zwischen einem Einjährigen und<lb/> einem Zwei- oder Dreijährigen. Sie sind allenfalls gleich im äußern Dienst,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0706]
leicht einen zu hohen Begriff von der hier gemeinten Bildung bekommen,
wenn er von der Kenntnis zweier fremder Sprachen liest. Man vergesse aber
nicht, daß es sich nicht um die Kenntnis, sondern nur um die ersten Elemente
der fremden Sprachen handelt. Die Bildung des Einjährigen bricht gerade da
ab, wo die Beschäftigung mit der fremden Sprache erst ihren eigentlichen Bil¬
dungswert bekommt. Die Kenntnis der ersten Elemente einer fremden Sprache
giebt bekanntlich keine Bildung, diese bietet eine fremde Sprache erst, wenn
man über die bloße grammatische Stümperei hinaus ist. Es hängt mit dem
Philologischen Bildungsgange des deutschen Volkes eng zusammen, daß man
den Bildungswert der Sprachen bei weitem überschätzt. Wer etwa betont
Euripides. gilt für ungebildet, aber der Gebildete darf frei bekennen, daß er
nicht weiß, was spezifisches Gewicht sei, ohne an seinem Ansehen als Ge¬
bildeter etwas zu verlieren. Mit dieser Überschätzung der Stümperei in
fremden Sprachen hat man jetzt insofern zu brechen begonnen, als dem Volks¬
schullehrerseminar, das obligatorisch keine fremden Sprachen treibt, die Be¬
rechtigung zum einjährigen Militärdienst eingeräumt worden ist. Man wird
bald genug die Konsequenzen ziehen müssen. Warum dem Seminar, einer
dreijährigen Fachschule, zugestehen, was man den gewerblichen Fachschulen, dem
Technikum, der Bergschule, der Bauschule u. a. versagt? Ein Bahnmeister¬
oder Maurermeisteraspirant, der sich in einzelne Fächer verhältnismäßig weit
vertieft, meist höhere Analysis, Mechanik usw. getrieben und — was nicht zu
vergessen ist — auch praktisch anzuwenden gelernt hat, hat sicherlich eine
bessere Bildung als einer, der eine sogenannte Presse durchgemacht und sich
meist in allen Fächern viel unverdautes Zeug angeeignet hat.
Doch man mag die Grenze zwischen gebildeten und ungebildeten Personen
so oder anders bestimmen, ein großer Unterschied zwischen beiden wird immer
bleiben; ist es denn aber nötig, diese Grenze so augenfällig zu ziehen? Und
soll man sie so augenfällig ziehen gerade im Heeresdienste, wo doch die all¬
gemeine Gleichheit des Dienstes, der Pflicht, der Leistung, der Opfer für das
Vaterland am meisten zu Tage treten sollte? Dazu kommt, daß der Unter¬
schied von gebildet und ungebildet oft nur ein Unterschied von reich und
arm ist. Denn der Reiche, auch wenn er wenig für höhere Bildung geeignet
ist, weiß sich doch durch den kostspieligen Unterricht auf besondern Dressur¬
anstalten das Prädikat Gebildet zu verschaffen. Auch der Unterschied zwischen
arm und reich wird freilich nie ausgeglichen werden, aber soll man ihn so
grell hervortreten lassen gerade da, wo im Dienst für das Vaterland arm und
reich keinen Unterschied machen darf?
Vielleicht sagt man: Im Kriege besteht dieser Unterschied nicht. Im
Kriege wohl, aber glücklicherweise sind die Kriege recht selten. Und im Frieden
ist doch ein sehr augenfälliger Unterschied zwischen einem Einjährigen und
einem Zwei- oder Dreijährigen. Sie sind allenfalls gleich im äußern Dienst,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |