Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.August Strindbergs Inferno die folgende längere Stelle sehr bezeichnend ist (S. 199 f.): "Die Initation Nach allen diesen ziemlich weitläufigen Proben können wir uns bei den: August Strindbergs Inferno die folgende längere Stelle sehr bezeichnend ist (S. 199 f.): „Die Initation Nach allen diesen ziemlich weitläufigen Proben können wir uns bei den: <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0599" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229548"/> <fw type="header" place="top"> August Strindbergs Inferno</fw><lb/> <p xml:id="ID_1899" prev="#ID_1898"> die folgende längere Stelle sehr bezeichnend ist (S. 199 f.): „Die Initation<lb/> bringt einen Aufsatz von mir, der das gegenwärtige astronomische System<lb/> kritisirt. Einige Tage nach der Veröffentlichung stirbt Tisseraud, der Chef<lb/> des Pariser Observatoriums. In einem Anfall fröhlicher Laune stelle ich<lb/> diese beiden Thatsachen zusammen und erinnere mich außerdem daran, daß<lb/> Pasteur am Tage nach der Ausgabe von L^log. s^los-rum, gestorben ist. Mein<lb/> Freund, der Theosoph ^der unbekannte Freund von oben^, versteht keinen<lb/> Scherz, und da er gläubig wie kein andrer ist, ja vielleicht selbst eingeweihter<lb/> in die schwarze Magie als ich, läßt er nachdrücklich durchblicken, daß er mich<lb/> für einen Hexenmeister halte. Man stelle sich mein Entsetzen vor, als nach<lb/> dem letzten Brief unsrer Korrespondenz der berühmteste schwedische Astronom<lb/> an einem Schlagfall stirbt. Ich ängstige mich, und mit Recht. Der Hexerei<lb/> bezichtigt zu werden, ist ein Hauptprozeß, und »selbst nach seinem Tode wird<lb/> man der Strafe nicht entgehen.« Schrecken ohne Ende! Im Laufe eines<lb/> Monats sterben nach einander fünf mehr oder weniger bekannte Astronomen."<lb/> Unwillkürlich fällt einem da eine frühere Stelle ein is. 175), wo die alte,<lb/> mit Svedenborgs Lehren recht vertraute Schwiegermutter des Dichters diesem<lb/> eröffnet, er büße anderswo vor seiner Geburt begangne Sünden; er müsse im<lb/> vorigen Leben ein großer Menschenschlächter gewesen sein und deshalb tausend¬<lb/> fältige Todesbangigkeit erleiden. Es scheint darnach fast, als ob Strindberg<lb/> — unbeschadet seinen Leiden — seine frühere Thätigkeit auf dieser Erde hin<lb/> und wieder gegen seinen Willen fortsetze. Und das im neunzehnten Jahr¬<lb/> hundert nach Christo!</p><lb/> <p xml:id="ID_1900" next="#ID_1901"> Nach allen diesen ziemlich weitläufigen Proben können wir uns bei den:<lb/> letzten Teile des Buches kürzer fassen und wollen nur noch einige Hauptpunkte<lb/> und den Schluß betonen. Das Leiden und die Trübsale des Dichters werden<lb/> immer wieder teils durch geheime und geheimnisvolle Sünden, teils durch<lb/> „seinen Hochmut, seine Hybris verursacht, das einzige Laster, das die Götter<lb/> nicht verzeihen" (S. 115 u. a. a. O.). Dieser Gedanke, mit dem der Dichter<lb/> wohl auf sein früheres Übermenschentum hinweisen will, ist verwunderlich<lb/> heidnisch, und nach Heidentum schmeckt auch der Glaube an Dämonen, „die,<lb/> sobald wir die Unsterblichkeit zugestanden haben, nichts sind als Überlebende,<lb/> welche ihre Beziehungen zu den Lebendigen fortsetzen" (S. 228). Die Existenz<lb/> von Dämonen soll dann auf der letzten Seite noch nachträglich durch die Zeug¬<lb/> nisse des heiligen Augustin, Thomas von Aquino, des Papstes Johann XXII.<lb/> und Luthers mit großer konfessioneller und dogmatischer Weitherzigkeit bewiesen<lb/> werden. Schon vorher hat Strindberg aber den Weg angedeutet, den er<lb/> fürderhin zu gehen beabsichtigt. Er bemerkt nämlich S. 237 einem forschenden<lb/> Freunde, daß „der Weg des Kreuzes ihn zum Glauben seiner Väter (d. i. zum<lb/> Katholizismus) zurückzuführen scheine," was uns nach frühern Andeutungen<lb/> und allen mystischen Darlegungen auch gar nicht mehr verwunderlich dünkt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0599]
August Strindbergs Inferno
die folgende längere Stelle sehr bezeichnend ist (S. 199 f.): „Die Initation
bringt einen Aufsatz von mir, der das gegenwärtige astronomische System
kritisirt. Einige Tage nach der Veröffentlichung stirbt Tisseraud, der Chef
des Pariser Observatoriums. In einem Anfall fröhlicher Laune stelle ich
diese beiden Thatsachen zusammen und erinnere mich außerdem daran, daß
Pasteur am Tage nach der Ausgabe von L^log. s^los-rum, gestorben ist. Mein
Freund, der Theosoph ^der unbekannte Freund von oben^, versteht keinen
Scherz, und da er gläubig wie kein andrer ist, ja vielleicht selbst eingeweihter
in die schwarze Magie als ich, läßt er nachdrücklich durchblicken, daß er mich
für einen Hexenmeister halte. Man stelle sich mein Entsetzen vor, als nach
dem letzten Brief unsrer Korrespondenz der berühmteste schwedische Astronom
an einem Schlagfall stirbt. Ich ängstige mich, und mit Recht. Der Hexerei
bezichtigt zu werden, ist ein Hauptprozeß, und »selbst nach seinem Tode wird
man der Strafe nicht entgehen.« Schrecken ohne Ende! Im Laufe eines
Monats sterben nach einander fünf mehr oder weniger bekannte Astronomen."
Unwillkürlich fällt einem da eine frühere Stelle ein is. 175), wo die alte,
mit Svedenborgs Lehren recht vertraute Schwiegermutter des Dichters diesem
eröffnet, er büße anderswo vor seiner Geburt begangne Sünden; er müsse im
vorigen Leben ein großer Menschenschlächter gewesen sein und deshalb tausend¬
fältige Todesbangigkeit erleiden. Es scheint darnach fast, als ob Strindberg
— unbeschadet seinen Leiden — seine frühere Thätigkeit auf dieser Erde hin
und wieder gegen seinen Willen fortsetze. Und das im neunzehnten Jahr¬
hundert nach Christo!
Nach allen diesen ziemlich weitläufigen Proben können wir uns bei den:
letzten Teile des Buches kürzer fassen und wollen nur noch einige Hauptpunkte
und den Schluß betonen. Das Leiden und die Trübsale des Dichters werden
immer wieder teils durch geheime und geheimnisvolle Sünden, teils durch
„seinen Hochmut, seine Hybris verursacht, das einzige Laster, das die Götter
nicht verzeihen" (S. 115 u. a. a. O.). Dieser Gedanke, mit dem der Dichter
wohl auf sein früheres Übermenschentum hinweisen will, ist verwunderlich
heidnisch, und nach Heidentum schmeckt auch der Glaube an Dämonen, „die,
sobald wir die Unsterblichkeit zugestanden haben, nichts sind als Überlebende,
welche ihre Beziehungen zu den Lebendigen fortsetzen" (S. 228). Die Existenz
von Dämonen soll dann auf der letzten Seite noch nachträglich durch die Zeug¬
nisse des heiligen Augustin, Thomas von Aquino, des Papstes Johann XXII.
und Luthers mit großer konfessioneller und dogmatischer Weitherzigkeit bewiesen
werden. Schon vorher hat Strindberg aber den Weg angedeutet, den er
fürderhin zu gehen beabsichtigt. Er bemerkt nämlich S. 237 einem forschenden
Freunde, daß „der Weg des Kreuzes ihn zum Glauben seiner Väter (d. i. zum
Katholizismus) zurückzuführen scheine," was uns nach frühern Andeutungen
und allen mystischen Darlegungen auch gar nicht mehr verwunderlich dünkt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |