Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
hundert Jahre Landiviitschaft in Deutschland

Würdigen Buches: Der Güterhandel und seine traurigen Folgen. Der Mann
ist, wie man aus einigen Stellen schließen muß, ein sächsischer Landwirt, in
seinem Fach zwar nur Empiriker, aber von guter allgemeiner, namentlich volks¬
wirtschaftlicher Bildung, und zwar erscheint er als nltrakonservativer Pessimist
malthusischer Richtung. Was von den Fortschritten der Landwirtschaft, von
der Erschließung überseeischer Länder, von den unermeßlichen Schätzen, die im
Boden schlummern und durch rationellen Anbau gehoben werden könnten, was
davon verkündigt wird, das hält er alles sür Fieberträume oder Schwindel.
Stark bevölkerte und auf den Erwerb in einer mit Maschinen betriebnen In¬
dustrie angewiesene Länder seien elend. Schlechter Boden könne nicht ver¬
bessert werden, oder wenn er verbessert werde, so verzehrten die Kosten den
Mehrertrag. Sich erinnernd, daß in der Nähe großer Städte in der That
Sand in gute Gartenerde verwandelt wird, meint er, das geschehe doch nur
sehr allmählich im Laufe langer Zeiträume dnrch die Ansammlung von Menschen
und Vieh, nicht gewaltsam und künstlich durch die Mittel, mit denen es die
rationellen Landwirte erzwingen wollten. Damit hat er wohl im allgemeinen
recht, er unterschätzt aber die Häufigkeit und Wichtigkeit dieser Art von Boden-
Verbesserung und die Macht des Menschen, sie künstlich zu beschleunigen. Auch
denkt er nur immer an die Verbesserung durch natürlichen Dünger, da seine
Zeit von dem Werte der anorganischen Bvdenbestandteile noch keine Kenntnis
hatte -- wenigstens keine theoretische; durch Erfahrung war man in England
schon früh aufs Mergeln verfallen -- und wußte nicht, daß die Pflanze ihre
organischen Bestandteile zum größten Teile aus der Luft beziehen kann. Daß
der Ertrag nicht allein durch Urbarmachung von Neulnud, sondern auch durch
bessere Kultur vermehrt worden sei, glaubt er nicht; er sucht die Unmöglichkeit
in einer langen Abhandlung zu beweisen, die übrigens der darin vorkommenden
landwirtschafts- und forsttechuischen Einzelheiten wegen sehr interessant ist:
Wäre wirklich, meint er dann, der Ertrag vermehrt worden, so müßte man
doch überall neue Scheuern zur Bergung des Mehrertrags entstehen sehen.
Zeitgenossen Hütten ihn durch Thatsachen belehren können, wie die oben aus
der Schrift des pommerschen Anonymus angeführte. Wir fügen noch eine aus
"angethal bei, die freilich erst einige Jahrzehnte später -- die genaue Zeit¬
angabe fehlt -- festgestellt worden ist. Die Flur Elfe im Koburgischen lieferte
^784 nur 135 Fuder Heu und 20 Fuder Klee, jetzt (wahrscheinlich um 1850)
liefert sie 450 Fuder Heu, 600 Fuder Klee und 360 Fuder Rüben. Vor
1784 ernährte sie 170 Rinder und 146 Schafe, jetzt 372 Rinder und 213
Schafe; 1784 erntete man 1813 Simri Getreide, jetzt erntet man 5175 Simri
und 5270 Sack Kartoffeln. Der Sachse will es nicht glauben, daß rationelle
Landwirte das sechste Korn ernteten, er ernte immer noch das vierte; mir teilt
ein Rittergutsbesitzer mit, daß er 1866 das achte, 1898 das zehnte Korn ge-
erntet habe. Daß aber diese Steigerung des Reinertrags nicht etwa durch


hundert Jahre Landiviitschaft in Deutschland

Würdigen Buches: Der Güterhandel und seine traurigen Folgen. Der Mann
ist, wie man aus einigen Stellen schließen muß, ein sächsischer Landwirt, in
seinem Fach zwar nur Empiriker, aber von guter allgemeiner, namentlich volks¬
wirtschaftlicher Bildung, und zwar erscheint er als nltrakonservativer Pessimist
malthusischer Richtung. Was von den Fortschritten der Landwirtschaft, von
der Erschließung überseeischer Länder, von den unermeßlichen Schätzen, die im
Boden schlummern und durch rationellen Anbau gehoben werden könnten, was
davon verkündigt wird, das hält er alles sür Fieberträume oder Schwindel.
Stark bevölkerte und auf den Erwerb in einer mit Maschinen betriebnen In¬
dustrie angewiesene Länder seien elend. Schlechter Boden könne nicht ver¬
bessert werden, oder wenn er verbessert werde, so verzehrten die Kosten den
Mehrertrag. Sich erinnernd, daß in der Nähe großer Städte in der That
Sand in gute Gartenerde verwandelt wird, meint er, das geschehe doch nur
sehr allmählich im Laufe langer Zeiträume dnrch die Ansammlung von Menschen
und Vieh, nicht gewaltsam und künstlich durch die Mittel, mit denen es die
rationellen Landwirte erzwingen wollten. Damit hat er wohl im allgemeinen
recht, er unterschätzt aber die Häufigkeit und Wichtigkeit dieser Art von Boden-
Verbesserung und die Macht des Menschen, sie künstlich zu beschleunigen. Auch
denkt er nur immer an die Verbesserung durch natürlichen Dünger, da seine
Zeit von dem Werte der anorganischen Bvdenbestandteile noch keine Kenntnis
hatte — wenigstens keine theoretische; durch Erfahrung war man in England
schon früh aufs Mergeln verfallen — und wußte nicht, daß die Pflanze ihre
organischen Bestandteile zum größten Teile aus der Luft beziehen kann. Daß
der Ertrag nicht allein durch Urbarmachung von Neulnud, sondern auch durch
bessere Kultur vermehrt worden sei, glaubt er nicht; er sucht die Unmöglichkeit
in einer langen Abhandlung zu beweisen, die übrigens der darin vorkommenden
landwirtschafts- und forsttechuischen Einzelheiten wegen sehr interessant ist:
Wäre wirklich, meint er dann, der Ertrag vermehrt worden, so müßte man
doch überall neue Scheuern zur Bergung des Mehrertrags entstehen sehen.
Zeitgenossen Hütten ihn durch Thatsachen belehren können, wie die oben aus
der Schrift des pommerschen Anonymus angeführte. Wir fügen noch eine aus
"angethal bei, die freilich erst einige Jahrzehnte später — die genaue Zeit¬
angabe fehlt — festgestellt worden ist. Die Flur Elfe im Koburgischen lieferte
^784 nur 135 Fuder Heu und 20 Fuder Klee, jetzt (wahrscheinlich um 1850)
liefert sie 450 Fuder Heu, 600 Fuder Klee und 360 Fuder Rüben. Vor
1784 ernährte sie 170 Rinder und 146 Schafe, jetzt 372 Rinder und 213
Schafe; 1784 erntete man 1813 Simri Getreide, jetzt erntet man 5175 Simri
und 5270 Sack Kartoffeln. Der Sachse will es nicht glauben, daß rationelle
Landwirte das sechste Korn ernteten, er ernte immer noch das vierte; mir teilt
ein Rittergutsbesitzer mit, daß er 1866 das achte, 1898 das zehnte Korn ge-
erntet habe. Daß aber diese Steigerung des Reinertrags nicht etwa durch


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0478" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229427"/>
          <fw type="header" place="top"> hundert Jahre Landiviitschaft in Deutschland</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1365" prev="#ID_1364" next="#ID_1366"> Würdigen Buches: Der Güterhandel und seine traurigen Folgen. Der Mann<lb/>
ist, wie man aus einigen Stellen schließen muß, ein sächsischer Landwirt, in<lb/>
seinem Fach zwar nur Empiriker, aber von guter allgemeiner, namentlich volks¬<lb/>
wirtschaftlicher Bildung, und zwar erscheint er als nltrakonservativer Pessimist<lb/>
malthusischer Richtung. Was von den Fortschritten der Landwirtschaft, von<lb/>
der Erschließung überseeischer Länder, von den unermeßlichen Schätzen, die im<lb/>
Boden schlummern und durch rationellen Anbau gehoben werden könnten, was<lb/>
davon verkündigt wird, das hält er alles sür Fieberträume oder Schwindel.<lb/>
Stark bevölkerte und auf den Erwerb in einer mit Maschinen betriebnen In¬<lb/>
dustrie angewiesene Länder seien elend. Schlechter Boden könne nicht ver¬<lb/>
bessert werden, oder wenn er verbessert werde, so verzehrten die Kosten den<lb/>
Mehrertrag. Sich erinnernd, daß in der Nähe großer Städte in der That<lb/>
Sand in gute Gartenerde verwandelt wird, meint er, das geschehe doch nur<lb/>
sehr allmählich im Laufe langer Zeiträume dnrch die Ansammlung von Menschen<lb/>
und Vieh, nicht gewaltsam und künstlich durch die Mittel, mit denen es die<lb/>
rationellen Landwirte erzwingen wollten. Damit hat er wohl im allgemeinen<lb/>
recht, er unterschätzt aber die Häufigkeit und Wichtigkeit dieser Art von Boden-<lb/>
Verbesserung und die Macht des Menschen, sie künstlich zu beschleunigen. Auch<lb/>
denkt er nur immer an die Verbesserung durch natürlichen Dünger, da seine<lb/>
Zeit von dem Werte der anorganischen Bvdenbestandteile noch keine Kenntnis<lb/>
hatte &#x2014; wenigstens keine theoretische; durch Erfahrung war man in England<lb/>
schon früh aufs Mergeln verfallen &#x2014; und wußte nicht, daß die Pflanze ihre<lb/>
organischen Bestandteile zum größten Teile aus der Luft beziehen kann. Daß<lb/>
der Ertrag nicht allein durch Urbarmachung von Neulnud, sondern auch durch<lb/>
bessere Kultur vermehrt worden sei, glaubt er nicht; er sucht die Unmöglichkeit<lb/>
in einer langen Abhandlung zu beweisen, die übrigens der darin vorkommenden<lb/>
landwirtschafts- und forsttechuischen Einzelheiten wegen sehr interessant ist:<lb/>
Wäre wirklich, meint er dann, der Ertrag vermehrt worden, so müßte man<lb/>
doch überall neue Scheuern zur Bergung des Mehrertrags entstehen sehen.<lb/>
Zeitgenossen Hütten ihn durch Thatsachen belehren können, wie die oben aus<lb/>
der Schrift des pommerschen Anonymus angeführte. Wir fügen noch eine aus<lb/>
"angethal bei, die freilich erst einige Jahrzehnte später &#x2014; die genaue Zeit¬<lb/>
angabe fehlt &#x2014; festgestellt worden ist. Die Flur Elfe im Koburgischen lieferte<lb/>
^784 nur 135 Fuder Heu und 20 Fuder Klee, jetzt (wahrscheinlich um 1850)<lb/>
liefert sie 450 Fuder Heu, 600 Fuder Klee und 360 Fuder Rüben. Vor<lb/>
1784 ernährte sie 170 Rinder und 146 Schafe, jetzt 372 Rinder und 213<lb/>
Schafe; 1784 erntete man 1813 Simri Getreide, jetzt erntet man 5175 Simri<lb/>
und 5270 Sack Kartoffeln. Der Sachse will es nicht glauben, daß rationelle<lb/>
Landwirte das sechste Korn ernteten, er ernte immer noch das vierte; mir teilt<lb/>
ein Rittergutsbesitzer mit, daß er 1866 das achte, 1898 das zehnte Korn ge-<lb/>
erntet habe.  Daß aber diese Steigerung des Reinertrags nicht etwa durch</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0478] hundert Jahre Landiviitschaft in Deutschland Würdigen Buches: Der Güterhandel und seine traurigen Folgen. Der Mann ist, wie man aus einigen Stellen schließen muß, ein sächsischer Landwirt, in seinem Fach zwar nur Empiriker, aber von guter allgemeiner, namentlich volks¬ wirtschaftlicher Bildung, und zwar erscheint er als nltrakonservativer Pessimist malthusischer Richtung. Was von den Fortschritten der Landwirtschaft, von der Erschließung überseeischer Länder, von den unermeßlichen Schätzen, die im Boden schlummern und durch rationellen Anbau gehoben werden könnten, was davon verkündigt wird, das hält er alles sür Fieberträume oder Schwindel. Stark bevölkerte und auf den Erwerb in einer mit Maschinen betriebnen In¬ dustrie angewiesene Länder seien elend. Schlechter Boden könne nicht ver¬ bessert werden, oder wenn er verbessert werde, so verzehrten die Kosten den Mehrertrag. Sich erinnernd, daß in der Nähe großer Städte in der That Sand in gute Gartenerde verwandelt wird, meint er, das geschehe doch nur sehr allmählich im Laufe langer Zeiträume dnrch die Ansammlung von Menschen und Vieh, nicht gewaltsam und künstlich durch die Mittel, mit denen es die rationellen Landwirte erzwingen wollten. Damit hat er wohl im allgemeinen recht, er unterschätzt aber die Häufigkeit und Wichtigkeit dieser Art von Boden- Verbesserung und die Macht des Menschen, sie künstlich zu beschleunigen. Auch denkt er nur immer an die Verbesserung durch natürlichen Dünger, da seine Zeit von dem Werte der anorganischen Bvdenbestandteile noch keine Kenntnis hatte — wenigstens keine theoretische; durch Erfahrung war man in England schon früh aufs Mergeln verfallen — und wußte nicht, daß die Pflanze ihre organischen Bestandteile zum größten Teile aus der Luft beziehen kann. Daß der Ertrag nicht allein durch Urbarmachung von Neulnud, sondern auch durch bessere Kultur vermehrt worden sei, glaubt er nicht; er sucht die Unmöglichkeit in einer langen Abhandlung zu beweisen, die übrigens der darin vorkommenden landwirtschafts- und forsttechuischen Einzelheiten wegen sehr interessant ist: Wäre wirklich, meint er dann, der Ertrag vermehrt worden, so müßte man doch überall neue Scheuern zur Bergung des Mehrertrags entstehen sehen. Zeitgenossen Hütten ihn durch Thatsachen belehren können, wie die oben aus der Schrift des pommerschen Anonymus angeführte. Wir fügen noch eine aus "angethal bei, die freilich erst einige Jahrzehnte später — die genaue Zeit¬ angabe fehlt — festgestellt worden ist. Die Flur Elfe im Koburgischen lieferte ^784 nur 135 Fuder Heu und 20 Fuder Klee, jetzt (wahrscheinlich um 1850) liefert sie 450 Fuder Heu, 600 Fuder Klee und 360 Fuder Rüben. Vor 1784 ernährte sie 170 Rinder und 146 Schafe, jetzt 372 Rinder und 213 Schafe; 1784 erntete man 1813 Simri Getreide, jetzt erntet man 5175 Simri und 5270 Sack Kartoffeln. Der Sachse will es nicht glauben, daß rationelle Landwirte das sechste Korn ernteten, er ernte immer noch das vierte; mir teilt ein Rittergutsbesitzer mit, daß er 1866 das achte, 1898 das zehnte Korn ge- erntet habe. Daß aber diese Steigerung des Reinertrags nicht etwa durch

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/478
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/478>, abgerufen am 12.12.2024.