Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.Skizzen aus unserm heutigen Volksleben Auch die Vereinsvorstände waren nicht so leicht für eine gemeinsame Königs- Eine Versammlung der Vorstände wäre aber auch bei regerer Beteiligung nicht Wenn man aus gewissen Äußerungen, die die Frau Bürgermeister einige Auch Flöte war unzufrieden, sein Ehrgeiz hatte nur einen halben Triumph Skizzen aus unserm heutigen Volksleben Auch die Vereinsvorstände waren nicht so leicht für eine gemeinsame Königs- Eine Versammlung der Vorstände wäre aber auch bei regerer Beteiligung nicht Wenn man aus gewissen Äußerungen, die die Frau Bürgermeister einige Auch Flöte war unzufrieden, sein Ehrgeiz hatte nur einen halben Triumph <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0381" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229330"/> <fw type="header" place="top"> Skizzen aus unserm heutigen Volksleben</fw><lb/> <p xml:id="ID_1031"> Auch die Vereinsvorstände waren nicht so leicht für eine gemeinsame Königs-<lb/> Geburtstagsfeier zu haben, wie der Bürgermeister gemeint hatte. Man sollte<lb/> nicht glauben, zu wie vielen Bedenken eine so einfache Sache wie ein gemeinsamer<lb/> Kommers Anlaß geben kann, Bedenken gegen das Bier, den Wirt, den Saal, den<lb/> Platz, die Zeit und Gott weiß, was alles noch. Ja man befürchtete von einer<lb/> Vereinigung der Vereine das allerschlimmste und zweifelte nicht daran, daß diese<lb/> Königs-Geburtstagsfeier den rettungslosen Ruin des so blühenden Vereinslebens<lb/> der Stadt bedeute. Einige der Herren Wirte sprachen es offen aus: Wenn Königs<lb/> Geburtstag dazu dienen solle, ihnen die Gäste wegzufangen, so dankten sie für<lb/> solchen Patriotismus. Sie zahlten auch ihre Steuern, und es sei unverantwortlich<lb/> vom Bürgermeister, steuerznhlenden Bürgern ihren Verdienst zu verkümmern. Andre<lb/> Wirte ließen durch ihre Schwäger, Vettern und Freunde gegen die Feier Stimmung<lb/> machen und nannten es ein schreiendes Unrecht, daß der Wirt von der Harmonie<lb/> in solcher Weise bevorzugt werde. Nur die drei Vereine, die in der Harmonie<lb/> ihre „Lokale" hatten, waren dem Vorschlage des Bürgermeisters geneigt, hatten<lb/> aber auch ihrerseits viele Bedenken und Vorbehalte wegen der Plätze, der Auf¬<lb/> stellung der Fahnen und der zu haltenden Reden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1032"> Eine Versammlung der Vorstände wäre aber auch bei regerer Beteiligung nicht<lb/> zu stände gekommen, denn der Herr Stndtverordnetenvvrsteher hatte gennn auf<lb/> dieselbe Stunde, die der Herr Bürgermeister gewählt hatte, eine Sitzung im Stadt-<lb/> vervrdnetensaale angesetzt. Nachdem aber der Herr Bürgermeister seine Versamm¬<lb/> lung auf den nächsten Tag verschoben hatte, schickte Flöte an diesem Tage Handwerker<lb/> in den Saal, die etwas bessern oder neu anlegen sollten. Hierüber gerieten beide<lb/> städtische» Würdenträger in einer gemeinsamen Kommissionssitzung hart aneinander.<lb/> Herr Flöte erklärte, über den Stadtverordnetensaal habe er allein zu verfügen, und der<lb/> Bürgermeister erwiderte, der Saal „befinde sich" im Rathause, und über das Rathaus<lb/> habe der Bürgermeister zu disponiren. Flöte habe nicht das Recht, auf eigne Hand<lb/> repariren zu lassen, sondern nur Beschlüsse zu fassen. Die Ausführung sei Sache<lb/> des Magistrats. Wer weiß, was aus dem Streite noch geworden, und ob es nicht<lb/> zu einem Konflikte der städtischen Behörden gekommen wäre, wenn sich nicht fried¬<lb/> lich gesonnene Bürger ins Mittel gelegt und Öl auf die Wogen gegossen hätten.<lb/> Der Bürgermeister, der sein Unternehmen gescheitert sah, zog sich grollend zurück.</p><lb/> <p xml:id="ID_1033"> Wenn man aus gewissen Äußerungen, die die Frau Bürgermeister einige<lb/> Tage darauf in einem Kaffee that, auf die Meinung des Herrn Bürgermeisters<lb/> schließen darf, so muß sich der Herr Bürgermeister damals höchst geringschätzig<lb/> über Orden und Ehrenzeichen ausgesprochen haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1034" next="#ID_1035"> Auch Flöte war unzufrieden, sein Ehrgeiz hatte nur einen halben Triumph<lb/> gefeiert. Flöte war nämlich das eigentliche Stadthaupt, die einflußreichste Person der<lb/> Stadt. In feinern Kondor — er war seines Zeichens Getreidehändler — wurden<lb/> alle Angelegenheiten von Bedeutung, städtische wie kirchliche, öffentliche wie private,<lb/> besprochen und im voraus entschieden. Was Herr Flöte sagte, das galt, was er in<lb/> die Hand nahm, das wurde durchgeführt. Der verwegne Versuch des Bürgermeisters,<lb/> Flöte zu übergehen, hatte es verdient, zu mißraten, jetzt wollte er, Flöte, es der<lb/> Stadt zeigen, daß er zu stände bringen könne, was dem Bürgermeister unmöglich<lb/> gewesen war. Er beschloß also seinerseits, das Festessen zu Königs Geburtstag in<lb/> die Hand zu nehmen. Und damit wäre das Festessen gesichert gewesen, wenn nicht<lb/> Flöte auch seine Seite gehabt hätte, wo er sterblich war. Flöte war nicht Frei¬<lb/> maurer. Er war, als er sich als junger Anfänger zum Eintritte gemeldet hatte,<lb/> schlecht behandelt worden und setzte nun einen Ehrenpunkt darein, der Freimaurerei</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0381]
Skizzen aus unserm heutigen Volksleben
Auch die Vereinsvorstände waren nicht so leicht für eine gemeinsame Königs-
Geburtstagsfeier zu haben, wie der Bürgermeister gemeint hatte. Man sollte
nicht glauben, zu wie vielen Bedenken eine so einfache Sache wie ein gemeinsamer
Kommers Anlaß geben kann, Bedenken gegen das Bier, den Wirt, den Saal, den
Platz, die Zeit und Gott weiß, was alles noch. Ja man befürchtete von einer
Vereinigung der Vereine das allerschlimmste und zweifelte nicht daran, daß diese
Königs-Geburtstagsfeier den rettungslosen Ruin des so blühenden Vereinslebens
der Stadt bedeute. Einige der Herren Wirte sprachen es offen aus: Wenn Königs
Geburtstag dazu dienen solle, ihnen die Gäste wegzufangen, so dankten sie für
solchen Patriotismus. Sie zahlten auch ihre Steuern, und es sei unverantwortlich
vom Bürgermeister, steuerznhlenden Bürgern ihren Verdienst zu verkümmern. Andre
Wirte ließen durch ihre Schwäger, Vettern und Freunde gegen die Feier Stimmung
machen und nannten es ein schreiendes Unrecht, daß der Wirt von der Harmonie
in solcher Weise bevorzugt werde. Nur die drei Vereine, die in der Harmonie
ihre „Lokale" hatten, waren dem Vorschlage des Bürgermeisters geneigt, hatten
aber auch ihrerseits viele Bedenken und Vorbehalte wegen der Plätze, der Auf¬
stellung der Fahnen und der zu haltenden Reden.
Eine Versammlung der Vorstände wäre aber auch bei regerer Beteiligung nicht
zu stände gekommen, denn der Herr Stndtverordnetenvvrsteher hatte gennn auf
dieselbe Stunde, die der Herr Bürgermeister gewählt hatte, eine Sitzung im Stadt-
vervrdnetensaale angesetzt. Nachdem aber der Herr Bürgermeister seine Versamm¬
lung auf den nächsten Tag verschoben hatte, schickte Flöte an diesem Tage Handwerker
in den Saal, die etwas bessern oder neu anlegen sollten. Hierüber gerieten beide
städtische» Würdenträger in einer gemeinsamen Kommissionssitzung hart aneinander.
Herr Flöte erklärte, über den Stadtverordnetensaal habe er allein zu verfügen, und der
Bürgermeister erwiderte, der Saal „befinde sich" im Rathause, und über das Rathaus
habe der Bürgermeister zu disponiren. Flöte habe nicht das Recht, auf eigne Hand
repariren zu lassen, sondern nur Beschlüsse zu fassen. Die Ausführung sei Sache
des Magistrats. Wer weiß, was aus dem Streite noch geworden, und ob es nicht
zu einem Konflikte der städtischen Behörden gekommen wäre, wenn sich nicht fried¬
lich gesonnene Bürger ins Mittel gelegt und Öl auf die Wogen gegossen hätten.
Der Bürgermeister, der sein Unternehmen gescheitert sah, zog sich grollend zurück.
Wenn man aus gewissen Äußerungen, die die Frau Bürgermeister einige
Tage darauf in einem Kaffee that, auf die Meinung des Herrn Bürgermeisters
schließen darf, so muß sich der Herr Bürgermeister damals höchst geringschätzig
über Orden und Ehrenzeichen ausgesprochen haben.
Auch Flöte war unzufrieden, sein Ehrgeiz hatte nur einen halben Triumph
gefeiert. Flöte war nämlich das eigentliche Stadthaupt, die einflußreichste Person der
Stadt. In feinern Kondor — er war seines Zeichens Getreidehändler — wurden
alle Angelegenheiten von Bedeutung, städtische wie kirchliche, öffentliche wie private,
besprochen und im voraus entschieden. Was Herr Flöte sagte, das galt, was er in
die Hand nahm, das wurde durchgeführt. Der verwegne Versuch des Bürgermeisters,
Flöte zu übergehen, hatte es verdient, zu mißraten, jetzt wollte er, Flöte, es der
Stadt zeigen, daß er zu stände bringen könne, was dem Bürgermeister unmöglich
gewesen war. Er beschloß also seinerseits, das Festessen zu Königs Geburtstag in
die Hand zu nehmen. Und damit wäre das Festessen gesichert gewesen, wenn nicht
Flöte auch seine Seite gehabt hätte, wo er sterblich war. Flöte war nicht Frei¬
maurer. Er war, als er sich als junger Anfänger zum Eintritte gemeldet hatte,
schlecht behandelt worden und setzte nun einen Ehrenpunkt darein, der Freimaurerei
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |