Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.Die Gedichte Michelangelos die er hinterlassen hat. Hier ist echte Empfindung, unverkttnstelte, und weniger Das Vertrauen, daß wie Christi Leiden, so auch seine Liebe keine Grenzen Doch der Schluß der Gedichtsammlung, wie sie uns erhalten ist, bringt Die Gedichte Michelangelos die er hinterlassen hat. Hier ist echte Empfindung, unverkttnstelte, und weniger Das Vertrauen, daß wie Christi Leiden, so auch seine Liebe keine Grenzen Doch der Schluß der Gedichtsammlung, wie sie uns erhalten ist, bringt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0572" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228874"/> <fw type="header" place="top"> Die Gedichte Michelangelos</fw><lb/> <p xml:id="ID_1962" prev="#ID_1961"> die er hinterlassen hat. Hier ist echte Empfindung, unverkttnstelte, und weniger<lb/> als sonst hat er hier mit der Sprache zu ringen.</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_12" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1963"> Das Vertrauen, daß wie Christi Leiden, so auch seine Liebe keine Grenzen<lb/> habe, das Bekenntnis, daß er seine festgewurzelten Gewohnheiten, daß er Leben,<lb/> Liebe und Sitten nicht zu ändern vermöge, wenn ihm nicht der Herr die hilf¬<lb/> reiche Hand entgegenstrecke, die aus dem Kreuzestod geschöpfte Zuversicht, daß<lb/> wahrer Neue die Gnade nicht fehlen werde, die Bitte zum Herrn, ihn zu sich<lb/> zu rufen in der Stunde, da er ihn am meisten schuldbefreit finde, ihm die<lb/> Gnadenkette zu reichen zur Hilfe für seinen schwachen Glauben — das sind<lb/> die letzten Klänge der einst so ganz anders gestimmten Leier.</p><lb/> <p xml:id="ID_1964" next="#ID_1965"> Doch der Schluß der Gedichtsammlung, wie sie uns erhalten ist, bringt<lb/> eine Überraschung. Das letzte Wort hat nun doch nicht diese fromme Welt¬<lb/> abkehr. Und umso unerwarteter ist das nochmalige Hervorbrechen eines anders<lb/> gearteten Dichtergeistes, als es ein halb religiöser Anlaß war, aus dem diese<lb/> letzte Dichtung des Einuudachtzigjührigen entstand. Als sich im Herbst 1556<lb/> ein spanisches Heer unter dem Herzog Alba Rom näherte, verließ Michelangelo<lb/> die Stadt, wie es scheint, um eine Wallfahrt nach Loreto auszuführen. Man<lb/> denkt dabei an die plötzlichen Entweichungen, die eine für das Temperament<lb/> des Künstlers bezeichnende Rolle in seinem Leben spielen, so im Jahre 1494<lb/> während der Negierung Piero Medicis, im Jahre 1505, als ihn Papst<lb/> Julius H. erzürnt hatte, und 1529 während der Belagerung von Florenz<lb/> durch das kaiserliche Heer. Michelangelo vollendete aber die Wallfahrt nicht,<lb/> er blieb vielmehr in den Bergen von Spoleto hängen und fand hier besser<lb/> als in jenem Gnadenorte das, was er suchte. „Ich habe, so schrieb er an<lb/> Vasari, einen großen Genuß in den Bergen von Spoleto gehabt, wo ich die<lb/> Einsiedler besuchte, also daß ich nur als halber Mensch nach Rom zurück¬<lb/> gekehrt bin. Denn wahrhaftig nirgends ist Frieden als in den Wäldern."<lb/> Das klingt um so überraschender, als sonst weder in den Gedichten noch in<lb/> Briefen eine Spur von Naturempfindung zu finden ist, sehr im Gegensatz zu<lb/> Petrarca, der sonst sein Norbild ist. Und jetzt in den Oktaven, die die Frucht<lb/> dieses Aufenthalts in der Berglandschaft sind, weht, wie man mit Recht gesagt<lb/> hat, ein „frischer Waldesodem." Uuovo xig,<Zörs — so beginnt das Gedicht —,<lb/> und man meint wirklich zu spüren, daß es sür den Wandrer ein neuer,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0572]
Die Gedichte Michelangelos
die er hinterlassen hat. Hier ist echte Empfindung, unverkttnstelte, und weniger
als sonst hat er hier mit der Sprache zu ringen.
Das Vertrauen, daß wie Christi Leiden, so auch seine Liebe keine Grenzen
habe, das Bekenntnis, daß er seine festgewurzelten Gewohnheiten, daß er Leben,
Liebe und Sitten nicht zu ändern vermöge, wenn ihm nicht der Herr die hilf¬
reiche Hand entgegenstrecke, die aus dem Kreuzestod geschöpfte Zuversicht, daß
wahrer Neue die Gnade nicht fehlen werde, die Bitte zum Herrn, ihn zu sich
zu rufen in der Stunde, da er ihn am meisten schuldbefreit finde, ihm die
Gnadenkette zu reichen zur Hilfe für seinen schwachen Glauben — das sind
die letzten Klänge der einst so ganz anders gestimmten Leier.
Doch der Schluß der Gedichtsammlung, wie sie uns erhalten ist, bringt
eine Überraschung. Das letzte Wort hat nun doch nicht diese fromme Welt¬
abkehr. Und umso unerwarteter ist das nochmalige Hervorbrechen eines anders
gearteten Dichtergeistes, als es ein halb religiöser Anlaß war, aus dem diese
letzte Dichtung des Einuudachtzigjührigen entstand. Als sich im Herbst 1556
ein spanisches Heer unter dem Herzog Alba Rom näherte, verließ Michelangelo
die Stadt, wie es scheint, um eine Wallfahrt nach Loreto auszuführen. Man
denkt dabei an die plötzlichen Entweichungen, die eine für das Temperament
des Künstlers bezeichnende Rolle in seinem Leben spielen, so im Jahre 1494
während der Negierung Piero Medicis, im Jahre 1505, als ihn Papst
Julius H. erzürnt hatte, und 1529 während der Belagerung von Florenz
durch das kaiserliche Heer. Michelangelo vollendete aber die Wallfahrt nicht,
er blieb vielmehr in den Bergen von Spoleto hängen und fand hier besser
als in jenem Gnadenorte das, was er suchte. „Ich habe, so schrieb er an
Vasari, einen großen Genuß in den Bergen von Spoleto gehabt, wo ich die
Einsiedler besuchte, also daß ich nur als halber Mensch nach Rom zurück¬
gekehrt bin. Denn wahrhaftig nirgends ist Frieden als in den Wäldern."
Das klingt um so überraschender, als sonst weder in den Gedichten noch in
Briefen eine Spur von Naturempfindung zu finden ist, sehr im Gegensatz zu
Petrarca, der sonst sein Norbild ist. Und jetzt in den Oktaven, die die Frucht
dieses Aufenthalts in der Berglandschaft sind, weht, wie man mit Recht gesagt
hat, ein „frischer Waldesodem." Uuovo xig,<Zörs — so beginnt das Gedicht —,
und man meint wirklich zu spüren, daß es sür den Wandrer ein neuer,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |