Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.Die Gedichte Michelangelos bisher unbekannter Genuß war, auf dem Lande mit einfachen Leuten zu ver¬ Das ist offenbar der Wirklichkeit selbst mit heiterer Laune abgelauscht; Daß Frey die letzten dieser Stanzen in einen andern Zusammenhang stellt, kann hier
unerörtert bleiben. Die Gedichte Michelangelos bisher unbekannter Genuß war, auf dem Lande mit einfachen Leuten zu ver¬ Das ist offenbar der Wirklichkeit selbst mit heiterer Laune abgelauscht; Daß Frey die letzten dieser Stanzen in einen andern Zusammenhang stellt, kann hier
unerörtert bleiben. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0573" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228875"/> <fw type="header" place="top"> Die Gedichte Michelangelos</fw><lb/> <p xml:id="ID_1965" prev="#ID_1964"> bisher unbekannter Genuß war, auf dem Lande mit einfachen Leuten zu ver¬<lb/> kehren, Zeuge ihrer Tagesarbeit und ihrer harmlosen Vergnügungen zu sein.</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_13" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1966" next="#ID_1967"> Das ist offenbar der Wirklichkeit selbst mit heiterer Laune abgelauscht;<lb/> ebenso die folgenden Szenen: Die Ziegen, die über einem Fels die Matte ab¬<lb/> grasen, der Hirt, der mit rauher Stimme seine kunstlosen Reime zum Preis<lb/> der Geliebten singt, während diese spröde unter einer Eiche die Schweine hütet,<lb/> die unverschlossenen Wohnungen der glücklichen Armen, die ihre Thür dem<lb/> Zufall offen lassen, und denen Soll und Haben so gleichgiltig ist wie die Werke<lb/> der Kunst. Wie dann der Gegensatz zwischen dieser bäurischen Einfachheit zu<lb/> den Lastern, Sorgen und Übeln Leidenschaften der Städter ausgemalt ist, das<lb/> schmeckt wohl etwas akademisch. Dann aber verliert sich die Phantasie des<lb/> Dichters, vom Gegenstand abschweifend, auf besondre Pfade. Er schildert<lb/> die schlichte Gläubigkeit dieser Leute, die sich mit reinem Vertrauen an den<lb/> Himmel wenden, die nichts von Schuldgefühl, nichts von Grübeleien wissen,<lb/> nichts vom Wie und Warum, vom Möglich und Vielleicht, und jetzt steigen<lb/> eben diese letztgenannten Begriffe vor dem innern Auge des Dichters auf als<lb/> leibhaftige Gestalten, als Riesengebilde, die mit der geübten Vildkraft des<lb/> Künstlers anschaulich beschriebe« werden: das Möglich, wie es unsicher, hinkend,<lb/> zitternd, den Heuschrecken gleich, umherhüpft, das Warum, das im Finstern<lb/> tappt, mit zahlreichen Schlüsseln am Gürtel, von denen keiner recht passen<lb/> will, das Vielleicht, das sich auf engem Pfade zwischen Felsen mit den Händen<lb/> durchtastet. Und immer neue Gestalten schließen sich an: die Wahrheit, die<lb/> Falschheit, der Zwist und die Lüge, die Schmeichelei, die List, alle mit zu¬<lb/> treffenden Bildern bezeichnet, und zuletzt — man glaubt ordentlich zu sehen,<lb/> wie die Phantasie, einmal erweckt, den Dichter zu immer großartigern Ge¬<lb/> sichten mit fortreißt — ein ungenanntes, ungeschlachtes Riesenpaar und dessen<lb/> Brut, die sieben Todsünden, die mit ihren Gliedern den Menschen umklammern,<lb/> wie der Epheu zwischen die Steine sich drängend die Mauer umfaßt. Hier<lb/> brechen die Stanzen ab.") Das Gedicht ist. wie so viele, unvollendet. Gewiß<lb/> ein merkwürdiges Zeugnis für die schöpferische, ins Ungeheure sich streckende</p><lb/> <note xml:id="FID_96" place="foot"> Daß Frey die letzten dieser Stanzen in einen andern Zusammenhang stellt, kann hier<lb/> unerörtert bleiben.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0573]
Die Gedichte Michelangelos
bisher unbekannter Genuß war, auf dem Lande mit einfachen Leuten zu ver¬
kehren, Zeuge ihrer Tagesarbeit und ihrer harmlosen Vergnügungen zu sein.
Das ist offenbar der Wirklichkeit selbst mit heiterer Laune abgelauscht;
ebenso die folgenden Szenen: Die Ziegen, die über einem Fels die Matte ab¬
grasen, der Hirt, der mit rauher Stimme seine kunstlosen Reime zum Preis
der Geliebten singt, während diese spröde unter einer Eiche die Schweine hütet,
die unverschlossenen Wohnungen der glücklichen Armen, die ihre Thür dem
Zufall offen lassen, und denen Soll und Haben so gleichgiltig ist wie die Werke
der Kunst. Wie dann der Gegensatz zwischen dieser bäurischen Einfachheit zu
den Lastern, Sorgen und Übeln Leidenschaften der Städter ausgemalt ist, das
schmeckt wohl etwas akademisch. Dann aber verliert sich die Phantasie des
Dichters, vom Gegenstand abschweifend, auf besondre Pfade. Er schildert
die schlichte Gläubigkeit dieser Leute, die sich mit reinem Vertrauen an den
Himmel wenden, die nichts von Schuldgefühl, nichts von Grübeleien wissen,
nichts vom Wie und Warum, vom Möglich und Vielleicht, und jetzt steigen
eben diese letztgenannten Begriffe vor dem innern Auge des Dichters auf als
leibhaftige Gestalten, als Riesengebilde, die mit der geübten Vildkraft des
Künstlers anschaulich beschriebe« werden: das Möglich, wie es unsicher, hinkend,
zitternd, den Heuschrecken gleich, umherhüpft, das Warum, das im Finstern
tappt, mit zahlreichen Schlüsseln am Gürtel, von denen keiner recht passen
will, das Vielleicht, das sich auf engem Pfade zwischen Felsen mit den Händen
durchtastet. Und immer neue Gestalten schließen sich an: die Wahrheit, die
Falschheit, der Zwist und die Lüge, die Schmeichelei, die List, alle mit zu¬
treffenden Bildern bezeichnet, und zuletzt — man glaubt ordentlich zu sehen,
wie die Phantasie, einmal erweckt, den Dichter zu immer großartigern Ge¬
sichten mit fortreißt — ein ungenanntes, ungeschlachtes Riesenpaar und dessen
Brut, die sieben Todsünden, die mit ihren Gliedern den Menschen umklammern,
wie der Epheu zwischen die Steine sich drängend die Mauer umfaßt. Hier
brechen die Stanzen ab.") Das Gedicht ist. wie so viele, unvollendet. Gewiß
ein merkwürdiges Zeugnis für die schöpferische, ins Ungeheure sich streckende
Daß Frey die letzten dieser Stanzen in einen andern Zusammenhang stellt, kann hier
unerörtert bleiben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |